
17 Ziele, die unsere Welt verändern
„Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die die Chance hat, unseren Planeten zu retten.“
(Ban-Ki Moon, UN-Generalsekretär von 2007 bis 2016)
Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen werden unsere Zukunft prägen: Bis 2030 sollen unter anderem Armut und Hunger besiegt werden, alle Kinder sollen zur Schule gehen können, Erde und Umwelt sollen geschützt werden, Ungleichheiten sollen bekämpft werden und friedliche, gerechte und inklusive Gesellschaften entstehen. Einer der Schlüsselsätze lautet: „No one will be left behind – keiner wird zurückgelassen.“
Dieser Leitgedanke gilt auch für unsere Schule. Wir verstehen uns als Schule für alle. Wir wollen die Zukunft verantwortungsvoll gestalten und nicht auf Kosten anderer leben. Deshalb wollen wir auch unseren Beitrag zur Verwirklichung der Entwicklungsziele leisten. Auf dem Weg durch unser Schulgebäude werden Sie zum Beispiel immer wieder auf bunte Schautafeln stoßen. Damit möchten wir auf unsere Arbeit aufmerksam machen und zeigen, wie wir die Zeile in der Schule zur gelebten Wirklichkeit machen.
Wir machen uns stark, wir setzen uns ein
Poetry-Slam von Maja Mesenbrink, Januar 2019
Ich möchte leben in einer Welt,
In der jeder sich an die Regeln hält.
In der auch jeder Großkonzern sich zu fügen hat,
die Menschen endlich glücklich werden an ihrem Arbeitsplatz.
Unsere Welt ist voll mit Ungerechtigkeit,
es mangelt vor allem an Diplomatie,
erst recht an Sicherheit!
Der eine verdient allein durch Betrug
Hunderttausend im Jahr,
der andere kann nach 12 Stunden Arbeit
keine Miete bezahlen.
Ich trinke jeden Morgen meinen Kaffee für 2.10€.
Der, der die Bohnen pflückt muss seinen Kindern beim Verhungern zusehen.
Ich möchte Leben in einer Welt,
in der Verständnis regiert und nicht das Geld.
In der ein Bauer, der hundert Menschen ernährt
abends nach Hause geht und das unversehrt.
Mit einem gerechten Gehalt fest in der Hand,
ganz egal in welchem Land.
Ich möchte Leben in einer Welt,
in der jeder Mensch seine Würde behält.
In der Kinder draußen spielen dürfen,
statt zu arbeiten, sich die Knie aufschürfen.
Wo fairer Handel Alltag bedeutet,
kein Chef mehr seine Arbeiter ausbeutet.
Schluss mit dem Schummeln!
Schluss mit dem Hohn!
Schluss mit dem elenden Hungerslohn!
Doch ich alleine kann doch kaum was erreichen,
ich habe einfach nicht die Mittel dazu.
Wir müssen alle zusammen halten,
um gemeinsam das Richtige zu tun.
Wir machen uns stark, wir setzen uns ein,
wir wollen eine Fairtrade–Schule sein!
Allein fühlt man sich oft ohne Macht,
deshalb habt ihr es richtig gemacht!
Als Team schafft ihr für uns eine Welt,
in der das Leben den Menschen gefällt.
Tag für Tag ändert sich Stück für Stück,
ein grausames Leben mit mehr Glück,
mehr Lebensfreude und Qualität,
weil ihr bei Problemen nicht einfach wegseht.
Wir sind alle ein Teil vom großen System,
manche sind einfach zu bequem,
doch wenn jeder von uns sein Bestes tut,
dann geben wir Chancen und verbreiten den Mut.
Im Folgenden möchten wir die 17 Entwicklungsziele im Einzelnen vorstellen und erläutern, wie sie an unserer Schule aufgegriffen und umgesetzt werden.