RICHTIG WICHTIG

Infor­ma­tio­nen zur Anmel­dung Sek. I für das Schul­jahr 2023/2024

Liebe Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tigte, liebe Schü­le­rin­nen und Schü­ler, wir freuen uns, dass Sie sich dafür inter­es­sie­ren, Ihr Kind an der Leo­nore-Gold­schmidt-Schule anzu­mel­den. Für den 5. Jahr­gang konn­ten das Aus­fül­len der Anmel­de­un­ter­la­gen und die Ter­min­bu­chung für die Anmel­dung bis zum dem …
Wei­ter­le­sen …

Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung Sek. II für das Schul­jahr 2023/24

Wir freuen uns über dein und Ihr Inter­esse an unse­rem Ober­stu­fen­an­ge­bot. Gerne möch­ten wir Ihnen und dir unsere Schule und den Weg zum Abitur in → zwei kur­zen Videos vor­stel­len. Anmel­de­ter­mine: Am Diens­tag, den 17.01.2023 um 19:00 Uhr fin­det in …
Wei­ter­le­sen …

Fahr­rad kaputt? Kein Problem!

Die Brem­sen funk­tio­nie­ren nicht mehr rich­tig? Das Licht ist leuch­tet nicht mehr? Die Kette schleift oder der Rei­fen ver­liert Luft? – Kein Pro­blem! Wir küm­mern uns darum! Geöff­net ist die Fahr­rad­werk­statt jeden Diens­tag von 10:00 Uhr bis 15:45 Uhr. Kommt …
Wei­ter­le­sen …

AKTUELLES

Besuch aus Schwe­den an der Leogos

Vom 24. April bis zum 26. April 2023 waren an unse­rer Schule drei schwe­di­sche Lehr­kräfte aus Solna in der Nähe von Stock­holm zu Besuch. In den drei Tagen hat­ten die schwe­di­schen Lehr­kräfte die Gele­gen­heit, an ver­schie­de­nen Unter­richts­stun­den in ver­schie­de­nen Klas­sen­stu­fen …
Wei­ter­le­sen …

Woh­nen hat Geschichte – Han­no­ver Mühlenberg

Klasse 5b auf Spu­ren­su­che Die Klasse 5b/Schwerpunkt Film der Leo­nore-Gold­schmidt-Schule Han­no­ver hat sich mit dem Thema „Woh­nen hat Geschichte“ aus­ein­an­der­ge­setzt und einen Bei­trag beim Geschichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten ein­ge­reicht. → https://​koer​ber​-stif​tung​.de/​p​r​o​j​e​k​t​e​/​g​e​s​c​h​i​c​h​t​s​w​e​t​t​b​e​w​e​rb/ (Exter­ner Link) Ent­stan­den ist ein Song und Musik­vi­deo zum Thema: …
Wei­ter­le­sen …

NEO-Tage 2023

Kli­ma­ak­ti­vis­ten und Koh­le­ab­bau waren in den letz­ten Wochen in aller Munde und haben das Thema Nach­hal­tig­keit ein­mal mehr in die Köpfe der Gesell­schaft gebracht. Ob und wel­che Art des Akti­vis­mus die rich­tige ist, dar­über lässt sich viel strei­ten, doch dass …
Wei­ter­le­sen …

Emil und die Detek­tive geht in die zweite Runde

Schon über zwei Monate ist es her, dass euch die Detek­tive der Klasse 6c die Geschichte über den Böse­wicht Grund­eis und das gestoh­lene Geld erzählt haben – und das direkt acht­mal in Folge. Jetzt haben wir tolle Nach­rich­ten für euch …
Wei­ter­le­sen …

„Wie eine Zeit­reise in den Fuß­stap­fen muti­ger Per­so­nen“ – Rück­blick Holo­caust Gedenk­feier 27.01.2023

Der Gedenk­tag war für mich, wie eine Zeit­reise in die Fuß­stap­fen der weni­gen muti­gen Per­so­nen, die sich für den Wider­stand ein­setz­ten. Diese Worte brin­gen die Holo­caust-Gedenk­feier am 27. Januar gut auf den Punkt …
Wei­ter­le­sen …

Aller Anfang ist …?

Der Begriff des „Ankom­mens“ kann auf vie­ler­lei Weise inter­pre­tiert und in ver­schie­denste Zusam­men­hänge gesetzt wer­den. Um indi­vi­du­elle Umstände und Lebens­ge­schich­ten zu ver­ste­hen, muss man mit den Men­schen spre­chen, die sie erlebt haben. Gele­gen­heit dazu bot uns eine Koope­ra­tion mit dem …
Wei­ter­le­sen …

Tag der Bil­dung: Wie kann Schule gerech­ter werden?

Wie kann Bil­dung gerech­ter wer­den? Leh­re­rin­nen und Leh­rer der Leo­nore-Gold­schmidt-Schule in Han­no­ver wün­schen sich mehr staat­li­che Unter­stüt­zung und weni­ger büro­kra­ti­sche Hür­den. Zu die­sem Thema berich­tete Svenja Est­ner in ihrem → Bei­trag auf NDRkul­tur vom 8. Dezem­ber 2022 (exter­ner Link) …
Wei­ter­le­sen …

Eras­­mus-Fahrt 2022 – GOALS 2030: Sus­tainable schools to trans­form our world

Nach­dem bereits im April die­sen Jah­res die Teil­neh­mer des Erasmus+-Projekts ein ers­tes Tref­fen in Han­no­ver absol­viert haben und die Han­no­ve­ra­ner Gruppe unter der Lei­tung von Marius Eckert, Erik Bre­ves und Joa­chim Rocholl Gast­ge­ber für die ande­ren Grup­pen aus Spa­nien, Frank­reich …
Wei­ter­le­sen …

→ WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE

LEITBILD

Eine selbständige, innovative Schule verlangt Qualitätsentwicklung und Sicherung. Unser → Leitbild formuliert das pädagogische Selbstverständnis unserer Schule und trifft Aussagen über die geplante Weiterentwicklung und Verbesserung von Unterricht und Erziehung. Damit wird die Leonore-Goldschmidt-Schule transparenter und verlässlicher. Wir sagen, was wir wollen, und wir bemühen uns, das auch zu erreichen. An der Umsetzung der Ziele in den Schulalltag wollen wir uns messen lassen. Unser Leitbild beschreibt Professionalität, Zukunftsorientierung und Persönlichkeitsbildung als Grundpfeiler unserer Arbeit. Dabei orientieren wir uns an den globalen Entwicklungszilen für Nachhaltige Entwicklung und beziehen die vorhandenen Profile der Schule ein:
  • Schule mit einem ausgeprägten Ganztagsbereich
  • Europaschule
  • Umweltschule in Europa
  • Fairtrade-School
  • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
  • Medienprofilschule
  • Berufswahl- und Ausbildungsfreundliche Schule
  • Theaterpädagogisches Zentrum
Das Leitbild der Leonore-Goldschmidt-Schule wurde gemeinsam Lehrkräften, Elternvertreter*innen, Schülervertreter*innen und Mitarbeiter*innen entwickelt. Es ist das Ergebnis eines ausführlichen Diskussionsprozesses aller an der Schule Beteiligten und stellt eine Verpflichtung für unsere Arbeit in den nächsten Jahren dar.

→ WEITERLESEN