
Sport
Sekundarstufe I
In den Jahrgängen 5-10 bieten wir ein vielfältiges Sportangebot, dass inhaltlich entsprechend der curricularen Vorgaben in folgende sieben Bewegungsfelder aufgeteilt ist:
• Spielen
• Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
• Turnen und Bewegungskünste
• Gymnastisches und tänzerisches Bewegen
• Laufen, Springen, Werfen
• Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
• Kämpfen
Die Schüler*innen sollen dabei einen umfassenden Einblick in verschiedene Disziplinen erhalten, um im Sinne der Kompetenzorientierung zum lebenslangen Sporttreiben motiviert und befähigt zu werden. Es uns wichtig, die Schüler*innen in den Unterrichtsprozess einzubeziehen, um ihre Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz stetig zu erweitern.
In den Jahrgängen 7/8 und 9/10 bieten wir zusätzlich Wahlpflichtkurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten. So kann ein Kurs beispielsweise theoretische und praktische Grundlagen für eine mögliche Belegung des Schwerpunktfachs Sport in der Sek. II schaffen. Ein weiterer, berufsorientierter Kurs nimmt neben praktischen Inhalten auch Berufe im Berufsfeld „Sport“ in den Blick. Weitere Inhalte können u.a. die Themen Gesundheit, Bewegung im Alltag und Ernährung sein.
Erweitert wird unser sportliches Programm durch Arbeitsgemeinschaften in den Jahrgängen 7 und 8, die weitgehend durch externe Kooperationspartner durchgeführt werden.
Sekundarstufe II
Im 11. Jahrgang findet der Sportunterricht weiterhin im Klassenverband statt. Hier findet eine Vertiefung der Disziplinen statt. Somit wird gleichzeitig eine Vorbereitung auf Kursinhalte in den Jahrgängen 12 u. 13 sichergestellt. Zusätzlich wird im 2. Halbjahr der Sporttheoriekurs von zukünftigen Sport-Schwerpunktschülern verpflichtend belegt.
In den Jahrgängen 12 und 13 wählen die Schüler*innen ihre favorisierten Disziplinen. Dabei müssen in den 4 Semestern je zwei Disziplinen aus den Bewegungsfeldern A (Individualsportarten) und B (Spielportarten) belegt werden. Das Kursangebot ist jahrgangsübergreifend, so dass die Schüler*innen vielfältige Wahlmöglichkeiten haben.
Sportschwerpunkt (Leistungskurs)
Der Sportschwerpunktkurs findet 6-stündig statt. Sowohl sportwissenschaftliche, theoretische als auch praktische Inhalte werden hier behandelt. Die Abiturprüfung in Sport beinhaltet eine Abiturklausur sowie drei praktische Prüfungsdisziplinen, wovon eine einen theoretischen Anteil hat.
Fahrten
In der Woche nach den Weihnachtsferien bieten wir einen einwöchigen Skikurs für die Jahrgänge 8-13 an. Auf unterschiedlichen Leistungsniveaus kann das Skifahren hier erlernt, gefestigt und verfeinert werden. In der Sek. II handelt es sich für einige Schüler*innen um einen wählbaren, benoteten Sportkurs. Die Skisparte hat eine lange Tradition an unserer Schule. Bei den Skifahrten geht es aber nicht ausschließlich darum, die Skitechnik zu verbessern. Uns liegen auch besonders das Gemeinschafts- und das Naturerlebnis am Herzen. Die Themen Energie, Umweltschutz und Klimawandel sind fester Bestandteil der Fahrt.
Sporttag
Am Montag vor den Sommerferien findet unser Sporttag statt, der innerhalb der Jahrgänge organisiert wird. Im und um das Schulgebäude und den angrenzenden Sportplatz gibt es ein vielfältiges Angebot, das das Schuljahr angenehm ausklingen lässt.
Kooperationen
Die Leonore-Goldschmidt-Schule ist Partnerschule von Hannover 96 und von den Hannover Indians. Neben gemeinsamen Projekten erhalten unsere Schüler*innen die Möglichkeit, Freikarten für die Heimspiele der Teams zu bekommen.
Mobilität
Im 5. Jahrgang findet ein Fahrradtraining statt, um unsere Schüler*innen noch fitter für den Straßenverkehr zu machen. Im Vorfeld führt die Polizei einen Sicherheitscheck der Fahrräder durch und vergibt Sicherheitsplaketten.
In jedem Jahr nehmen wir am Stadtradeln teil. Viele Schüler*innnen und Kolleg*innen tragen hier zur Gesamtkilometerzahl bei. In den vergangenen Jahren standen wir im Schulranking immer ganz gut da.