Sport

Sekun­dar­stufe I

In den Jahr­gän­gen 5-10 bie­ten wir ein viel­fäl­ti­ges Sport­an­ge­bot, dass inhalt­lich ent­spre­chend der cur­ri­cu­la­ren Vor­ga­ben in fol­gende sie­ben Bewe­gungs­fel­der auf­ge­teilt ist:

• Spie­len
• Schwim­men, Tau­chen, Wasserspringen
• Tur­nen und Bewegungskünste
• Gym­nas­ti­sches und tän­ze­ri­sches Bewegen
• Lau­fen, Sprin­gen, Werfen
• Bewe­gen auf rol­len­den und glei­ten­den Geräten
• Kämpfen

Die Schüler*innen sol­len dabei einen umfas­sen­den Ein­blick in ver­schie­dene Dis­zi­pli­nen erhal­ten, um im Sinne der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung zum lebens­lan­gen Sport­trei­ben moti­viert und befä­higt zu wer­den. Es uns wich­tig, die Schüler*innen in den Unter­richts­pro­zess ein­zu­be­zie­hen, um ihre Metho­den-, Sozial- und Selbst­kom­pe­tenz ste­tig zu erweitern.
In den Jahr­gän­gen 7/8 und 9/10 bie­ten wir zusätz­lich Wahl­pflicht­kurse mit unter­schied­li­chen Schwer­punk­ten. So kann ein Kurs bei­spiels­weise theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Grund­la­gen für eine mög­li­che Bele­gung des Schwer­punkt­fachs Sport in der Sek. II schaf­fen. Ein wei­te­rer, berufs­ori­en­tier­ter Kurs nimmt neben prak­ti­schen Inhal­ten auch Berufe im Berufs­feld „Sport“ in den Blick. Wei­tere Inhalte kön­nen u.a. die The­men Gesund­heit, Bewe­gung im All­tag und Ernäh­rung sein.
Erwei­tert wird unser sport­li­ches Pro­gramm durch Arbeits­ge­mein­schaf­ten in den Jahr­gän­gen 7 und 8, die weit­ge­hend durch externe Koope­ra­ti­ons­part­ner durch­ge­führt werden.

Sekun­dar­stufe II

Im 11. Jahr­gang fin­det der Sport­un­ter­richt wei­ter­hin im Klas­sen­ver­band statt. Hier fin­det eine Ver­tie­fung der Dis­zi­pli­nen statt. Somit wird gleich­zei­tig eine Vor­be­rei­tung auf Kurs­in­halte in den Jahr­gän­gen 12 u. 13 sicher­ge­stellt. Zusätz­lich wird im 2. Halb­jahr der Sport­theo­rie­kurs von zukünf­ti­gen Sport-Schwer­punkt­schü­lern ver­pflich­tend belegt.
In den Jahr­gän­gen 12 und 13 wäh­len die Schüler*innen ihre favo­ri­sier­ten Dis­zi­pli­nen. Dabei müs­sen in den 4 Semes­tern je zwei Dis­zi­pli­nen aus den Bewe­gungs­fel­dern A (Indi­vi­du­al­sport­ar­ten) und B (Spiel­port­ar­ten) belegt wer­den. Das Kurs­an­ge­bot ist jahr­gangs­über­grei­fend, so dass die Schüler*innen viel­fäl­tige Wahl­mög­lich­kei­ten haben.
Sport­schwer­punkt (Leis­tungs­kurs)
Der Sport­schwer­punkt­kurs fin­det 6-stün­dig statt. Sowohl sport­wis­sen­schaft­li­che, theo­re­ti­sche als auch prak­ti­sche Inhalte wer­den hier behan­delt. Die Abitur­prü­fung in Sport beinhal­tet eine Abitur­klau­sur sowie drei prak­ti­sche Prü­fungs­dis­zi­pli­nen, wovon eine einen theo­re­ti­schen Anteil hat.

Fahr­ten

In der Woche nach den Weih­nachts­fe­rien bie­ten wir einen ein­wö­chi­gen Ski­kurs für die Jahr­gänge 8-13 an. Auf unter­schied­li­chen Leis­tungs­ni­veaus kann das Ski­fah­ren hier erlernt, gefes­tigt und ver­fei­nert wer­den. In der Sek. II han­delt es sich für einige Schüler*innen um einen wähl­ba­ren, beno­te­ten Sport­kurs. Die Ski­sparte hat eine lange Tra­di­tion an unse­rer Schule. Bei den Ski­fahr­ten geht es aber nicht aus­schließ­lich darum, die Ski­tech­nik zu ver­bes­sern. Uns lie­gen auch beson­ders das Gemein­schafts- und das Natur­er­leb­nis am Her­zen. Die The­men Ener­gie, Umwelt­schutz und Kli­ma­wan­del sind fes­ter Bestand­teil der Fahrt.

Sport­tag

Am Mon­tag vor den Som­mer­fe­rien fin­det unser Sport­tag statt, der inner­halb der Jahr­gänge orga­ni­siert wird. Im und um das Schul­ge­bäude und den angren­zen­den Sport­platz gibt es ein viel­fäl­ti­ges Ange­bot, das das Schul­jahr ange­nehm aus­klin­gen lässt.

Koope­ra­tio­nen

Die Leo­nore-Gold­schmidt-Schule ist Part­ner­schule von Han­no­ver 96 und von den Han­no­ver Indi­ans. Neben gemein­sa­men Pro­jek­ten erhal­ten unsere Schüler*innen die Mög­lich­keit, Frei­kar­ten für die Heim­spiele der Teams zu bekommen.

Mobi­li­tät

Im 5. Jahr­gang fin­det ein Fahr­rad­trai­ning statt, um unsere Schüler*innen noch fit­ter für den Stra­ßen­ver­kehr zu machen. Im Vor­feld führt die Poli­zei einen Sicher­heits­check der Fahr­rä­der durch und ver­gibt Sicherheitsplaketten.
In jedem Jahr neh­men wir am Stadt­ra­deln teil. Viele Schüler*innnen und Kolleg*innen tra­gen hier zur Gesamt­ki­lo­me­ter­zahl bei. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren stan­den wir im Schul­ran­king immer ganz gut da.