Reli­gion / Werte und Normen

An der Leo­nore-Gold­schmidt-Schule wird in allen Klas­sen­stu­fen (Sek I und Sek II) durch­gän­gig das Unter­richts­fach „Reli­gion“ (alter­na­tiv: „Werte und Nor­men“) als zwei­stün­di­ges Fach ange­bo­ten. Der Unter­richt fin­det koope­ra­tiv statt, d. h. dass evan­ge­li­sche und katho­li­sche Schüler/innen gemein­sam unter­rich­tet werden.

Reli­gion ist auch Gemeinschaft

Hallo liebe Schü­ler und Schülerinnen,

wir bie­ten den Reli­gi­ons­un­ter­richt für alle Schü­ler und Schü­le­rin­nen an, die Chris­ten sind oder die Inter­esse am Reli­gi­ons­un­ter­richt haben.

Im Reli­gi­ons­un­ter­richt stellt auch das Leben die Fra­gen … und die Schüler/innen ver­su­chen mit Hilfe des Unter­richts Ant­wor­ten dar­auf zu fin­den… Reli­gi­ons­un­ter­richt an unse­rer Schule will jeden ein­zel­nen Schü­ler und jede ein­zelne Schü­le­rin anspre­chen. Es ist also jeder von euch gefragt.

Fra­gen im Unter­richt kön­nen z.B. sein:

  • „Wel­che Bedeu­tung hat Reli­gion für mich?“ „Spielt Reli­gion und Glaube in mei­nem All­tag eine Rolle?“
  • „Wel­che Erfah­run­gen haben Men­schen mit Gott und wel­che habe ich gemacht?“
  • „Was glau­ben Men­schen, was nach dem Tod pas­siert?“ „Und was glaube ich?
  • „Kön­nen bibli­sche Texte mir hel­fen, auf meine Fra­gen eine Ant­wort zu finden?“

Viele Men­schen grei­fen in unser Leben ein. Alle wol­len etwas von uns. Wol­len sie immer unser Bes­tes? Der Reli­gi­ons­un­ter­richt will euch hel­fen, auch diese Fra­gen zu prü­fen und zu beantworten.

Reli­gion gehört also zu jedem Men­schen: Über­all und zu allen Zeiten.

Der Reli­gi­ons­un­ter­richt infor­miert auch über die Viel­falt reli­giö­ser Aus­drucks­for­men. Dabei ler­nen wir nicht nur unsere, son­dern auch die Glau­bens­vor­stel­lun­gen ande­rer Reli­gio­nen und Sek­ten kennen.

Im Reli­gi­ons­un­ter­richt wird mit den christ­li­chen Kir­chen zusam­men­ge­ar­bei­tet. Die Räume im „Öku­me­ni­schen Kir­chen­cen­trum Müh­len­berg“, das gegen­über der Leo­nore-Gold­schmidt-Schule ist, wer­den von Schü­lern und Schü­le­rin­nen nicht nur für den Unter­richt genutzt. Die Zusam­men­ar­beit zeigt sich z. B. auch dadurch, dass gemein­sam mit den Schüler/innen der IGS und dem Pas­tor der Gemeinde der Ein­schu­lungs­got­tes­dienst, wel­cher jähr­lich im Kir­chen­cen­trum statt­fin­det, vor­be­rei­tet wird, um die Schüler/innen der neuen 5. Klas­sen zu begrüßen.

Wir freuen uns auf dich!


Werte und Nor­men / Ethik

Werte leben – Nor­men ver­ste­hen – Zukunft gestalten.

Du fragst dich manchmal:

● Warum gibt es eigent­lich Regeln?

● Wieso haben Men­schen unter­schied­li­che Meinungen?

● Was ist gerecht – und was nicht?

● Genau sol­che Fra­gen stel­len wir uns im Fach Werte und Normen.

Hier geht’s nicht nur um „rich­tig“ oder „falsch“ – son­dern um dein Leben, deine Ideen und deine Meinung.

Was machen wir im Unterricht?

● Wir reden über Gefühle, Freund­schaft, Gerech­tig­keit und das Zusammenleben.

● Wir schauen uns an, wel­che Werte in Reli­gio­nen, in der Gesell­schaft oder in der Fami­lie wich­tig sind.

● Wir dis­ku­tie­ren The­men wie Dro­gen, Vor­bil­der, Men­schen­rechte oder den Umgang mit dem Tod.

● Wir pro­bie­ren Sachen prak­tisch aus: Rol­len­spiele, kleine Thea­ter­stü­cke oder krea­tive Projekte.

● Manch­mal gehen wir raus – ins Museum oder an andere span­nende Orte.

Deine Mei­nung zählt!

Im WN-Unter­richt bist du gefragt.

Egal ob du gern schreibst, dis­ku­tierst oder lie­ber spielst und aus­pro­bierst – es gibt viele Mög­lich­kei­ten, dich einzubringen.

Warum ist das wichtig?

Unsere Gesell­schaft lebt davon, dass Men­schen mit­ein­an­der reden, strei­ten und Kom­pro­misse fin­den. Ohne gemeinsame

Werte und Regeln funk­tio­niert Zusam­men­le­ben nicht. Im Fach WN lernst du, wie man respekt­voll mit ande­ren umgeht, auch

wenn sie ganz anders den­ken oder glauben.

So wirst du fit für The­men, die dich dein gan­zes Leben begleiten:

● Wie kann ich meine Mei­nung vertreten?

● Wie gehe ich fair mit ande­ren um?

● Wel­che Ver­ant­wor­tung habe ich in der Gesellschaft?

Werte und Nor­men ist ein Fach fürs Leben – und macht dich stark für deine Zukunft und unsere gemein­same Welt.

Wir freuen uns auf dich!