
Religion / Werte und Normen
An der Leonore-Goldschmidt-Schule wird in allen Klassenstufen (Sek I und Sek II) durchgängig das Unterrichtsfach „Religion“ (alternativ: „Werte und Normen“) als zweistündiges Fach angeboten. Der Unterricht findet kooperativ statt, d. h. dass evangelische und katholische Schüler/innen gemeinsam unterrichtet werden.
Religion ist auch Gemeinschaft
Hallo liebe Schüler und Schülerinnen,
wir bieten den Religionsunterricht für alle Schüler und Schülerinnen an, die Christen sind oder die Interesse am Religionsunterricht haben.
Im Religionsunterricht stellt auch das Leben die Fragen … und die Schüler/innen versuchen mit Hilfe des Unterrichts Antworten darauf zu finden… Religionsunterricht an unserer Schule will jeden einzelnen Schüler und jede einzelne Schülerin ansprechen. Es ist also jeder von euch gefragt.
Fragen im Unterricht können z.B. sein:
- „Welche Bedeutung hat Religion für mich?“ „Spielt Religion und Glaube in meinem Alltag eine Rolle?“
- „Welche Erfahrungen haben Menschen mit Gott und welche habe ich gemacht?“
- „Was glauben Menschen, was nach dem Tod passiert?“ „Und was glaube ich?
- „Können biblische Texte mir helfen, auf meine Fragen eine Antwort zu finden?“
Viele Menschen greifen in unser Leben ein. Alle wollen etwas von uns. Wollen sie immer unser Bestes? Der Religionsunterricht will euch helfen, auch diese Fragen zu prüfen und zu beantworten.
Religion gehört also zu jedem Menschen: Überall und zu allen Zeiten.
Der Religionsunterricht informiert auch über die Vielfalt religiöser Ausdrucksformen. Dabei lernen wir nicht nur unsere, sondern auch die Glaubensvorstellungen anderer Religionen und Sekten kennen.
Im Religionsunterricht wird mit den christlichen Kirchen zusammengearbeitet. Die Räume im „Ökumenischen Kirchencentrum Mühlenberg“, das gegenüber der Leonore-Goldschmidt-Schule ist, werden von Schülern und Schülerinnen nicht nur für den Unterricht genutzt. Die Zusammenarbeit zeigt sich z. B. auch dadurch, dass gemeinsam mit den Schüler/innen der IGS und dem Pastor der Gemeinde der Einschulungsgottesdienst, welcher jährlich im Kirchencentrum stattfindet, vorbereitet wird, um die Schüler/innen der neuen 5. Klassen zu begrüßen.
Wir freuen uns auf dich!
Werte und Normen / Ethik
Werte leben – Normen verstehen – Zukunft gestalten.
Du fragst dich manchmal:
● Warum gibt es eigentlich Regeln?
● Wieso haben Menschen unterschiedliche Meinungen?
● Was ist gerecht – und was nicht?
● Genau solche Fragen stellen wir uns im Fach Werte und Normen.
Hier geht’s nicht nur um „richtig“ oder „falsch“ – sondern um dein Leben, deine Ideen und deine Meinung.
Was machen wir im Unterricht?
● Wir reden über Gefühle, Freundschaft, Gerechtigkeit und das Zusammenleben.
● Wir schauen uns an, welche Werte in Religionen, in der Gesellschaft oder in der Familie wichtig sind.
● Wir diskutieren Themen wie Drogen, Vorbilder, Menschenrechte oder den Umgang mit dem Tod.
● Wir probieren Sachen praktisch aus: Rollenspiele, kleine Theaterstücke oder kreative Projekte.
● Manchmal gehen wir raus – ins Museum oder an andere spannende Orte.
Deine Meinung zählt!
Im WN-Unterricht bist du gefragt.
Egal ob du gern schreibst, diskutierst oder lieber spielst und ausprobierst – es gibt viele Möglichkeiten, dich einzubringen.
Warum ist das wichtig?
Unsere Gesellschaft lebt davon, dass Menschen miteinander reden, streiten und Kompromisse finden. Ohne gemeinsame
Werte und Regeln funktioniert Zusammenleben nicht. Im Fach WN lernst du, wie man respektvoll mit anderen umgeht, auch
wenn sie ganz anders denken oder glauben.
So wirst du fit für Themen, die dich dein ganzes Leben begleiten:
● Wie kann ich meine Meinung vertreten?
● Wie gehe ich fair mit anderen um?
● Welche Verantwortung habe ich in der Gesellschaft?
Werte und Normen ist ein Fach fürs Leben – und macht dich stark für deine Zukunft und unsere gemeinsame Welt.
Wir freuen uns auf dich!