
Den Gedanken eines geeinten Europas in einer solidarischen Welt leben
Wir sensibilisieren, informieren und begeistern für ein solidarisches und menschliches Miteinander.
Wir nutzen unsere kulturelle Vielfalt als Chance, Frieden und Weltoffenheit erlebbar zu machen und verwirklichen sprachliche und kulturelle Bildung.
Dieser Auszug aus unserem Leitbild zeigt, wie wir den europäischen Gedanken in unsere Schulgemeinschaft tragen wollen und welchen Auftrag wir uns als Europaschule in Niedersachsen gegeben haben. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir ein Europa-Curriculum entwickelt, mit dem wir sicherstellen, dass Europa sich im alltäglichen Unterrichtsgeschehen regelmäßig wiederfindet. Ein Höhepunkt ist sicherlich unser schuleigener „Europatag“. Bei diesem Projekttag arbeitet die gesamte Schulgemeinschaft an europäischen Themen.
Zudem sind wir auf vielfältige Weise in Europa vernetzt, sei es über Austauschpartnerschaften oder im Rahmen von durch EU-Gelder geförderten Schüler*innen-Mobilitäten im Rahmen des Programms „Erasmus+“. Dieses Förderprogramm ermöglicht auch den Lehrkräften, über den Tellerrand zu schauen und sich über Grenzen hinweg auszutauschen und fortzubilden.
Hier ein kleiner Einblick in unsere europäischen Aktivitäten:

Ein einzigartiges Erlebnis: Schülerinnen und Schüler berichten über den Erasmus-Austausch des 9. Jahrgangs in San Javier, Spanien

Impressionen vom Europatag 2025

Erasmus+-Austausch nach Târgoviște, Rumänien – Projekt „Waste, Recycling, Upcycling“

Schüleraustausch mit dem Gymnázium F.X. Šaldy in Liberec, Tschechien

Besuch aus England

Auszeichnung zur Umweltschule in Europa und Eco-School

Wie gut kennt ihr die UNO?

Bundestagsbesuch in Berlin
