Skip to content

Social Media Icons

Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed
Leonore-Goldschmidt-Schule
Leonore-Goldschmidt-Schule
Primary Navigation Menu
Menu
  • Schul­pro­fil
    • Unsere Schule stellt sich vor
    • Leit­bild
    • Unser Ange­bot
    • Unser Name
    • Modell­pro­jekt Zukunftsschule
    • 17 Ziele – Bil­dung für nach­hal­tige Entwicklung
      • BNE – Startseite
      • Umwelt­schule in Europa
      • Fair­­trade-School
        • Fair­trade-Schools Blog
      • Ver­brau­cher­schule
      • Stadt­ra­deln
      • Nach­hal­tig Erle­ben und Orientieren
      • Malawi-AG
    • Euro­pa­schule und Erasmus+
      • Euro­pa­schule – Startseite
      • Pro­jekt GOALS 20230
    • Koope­ra­tio­nen
    • Aus­zeich­nun­gen und Preise
  • Schul­ge­mein­schaft
    • Orga­ni­sa­tion
      • Schul­lei­tung
      • Schul­vor­stand
      • Schüler*innenvertretung (SV)
      • Eltern­ver­tre­tung
      • Per­so­nal­rat
      • Gleich­stel­lungs­be­auf­tragte
      • Kol­le­gium
      • Sekun­dar­stufe I
        • Schwer­punkt­klas­sen Jg. 5 im Schul­jahr 2025/26
        • Schwer­punkt­klas­sen Jg. 6 im Schul­jahr 2025/26
        • Klas­sen mit iPad
        • Prak­tika
      • Sekun­dar­stufe II
        • Anmel­dung zur Sekun­dar­stufe II
      • Leo­Lab
        • Leo­Lab – Was ist das?
        • Leo­LAB – Über Uns
        • Leo­LAB – Blog
      • Jahr­gänge
      • Fach­be­rei­che
        • 2. Fremd­spra­che
          • Latein
        • AWT
        • Dar­stel­len­des Spiel
        • Deutsch
        • Eng­lisch
        • Ganz­tag
        • Gesell­schafts­lehre
        • Kunst
          • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
        • Mathe­ma­tik
        • Musik
          • MUPA
          • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
        • Neue Medien
        • Religion/Werte und Normen
        • Sport
    • Ganztag/AGs
      • Unser AG-Ange­­bot
    • Bera­tungs­an­ge­bote
      • Schul­so­zi­al­ar­beit
      • Schul­seel­sorge
    • Berufs­ori­en­tie­rung
      • Start­seite – Kom­pe­tenz­zen­trum Berufsorientierung
      • Berufs­be­ra­tung Agen­tur für Arbeit
        • Berufs­be­ra­tung SEK I
        • Berufs­be­ra­tung SEK II
      • PRO Beruf
      • Nütz­li­che Links zur beruf­li­chen Orientierung
      • Kom­pe­tenz­fest­stel­lungs­ver­fah­ren
      • Prak­tika
    • Förderangebote/Inklusion
      • Son­der­päd­ago­gi­sche Förderung
      • Sprachbildung/DaZ
      • QLS
      • KoPro
      • Lese­men­to­ring
    • För­der­ver­ein
    • Impro­Kul­tur
    • MINT-Pro­­jekte
    • Ener­­gie-LAB
    • Bio­LAB
    • Fahr­rad-Wer­k­statt
    • Schul­hunde
    • Stadt- und Schul­bi­blio­thek Mühlenberg
  • Aktu­el­les und Presse
    • Berichte aus dem Schulleben
    • Pres­se­spie­gel
    • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
  • Rechte, Pflich­ten und Infos
    • Schul­jah­res­pla­ner und Kalender
    • Schul­charta
    • Regeln
    • Online unter­wegs
    • Arbeits­ma­te­rial und Lernmittel
    • Hin­weise zu COVID-19 (SARS-CoV-2/“Corona“)
    • Mensa (Menü­part­ner)
    • Schließ­fä­cher (Astra Direct)
    • Stun­den­ras­ter
    • Wir suchen
    • Prak­ti­kum an der LEOGOS
    • Schul­aus­fälle (VMZ, exter­ner Link)
    • Beschwer­de­wege
  • Kon­takt
    • Sekre­ta­riate und Verwaltung
    • Krank­mel­dung (Sek. I)
    • So fin­den Sie uns
    • Impres­sum und Datenschutzerklärung
    • Coo­kie-Richt­li­nie
  • Suche

  • Home
  • Nachhaltigkeit

Baum­pflanz­ak­tion im Fuhr­ber­ger Forst – Ein nach­hal­ti­ges Erlebnis

2025-03-13
On: 13. März 2025
In: Aktuelles, Umweltschule

Am 12. März mach­ten sich die Klas­sen 5e und 5d gemein­sam mit Schüler:innen des Leo­Lab auf den Weg in den Fuhr­ber­ger Forst, um dort tat­kräf­tig Bäume zu pflan­zen. Die Anreise gestal­tete sich zunächst etwas chao­tisch, da der Bus uns an der fal­schen Stelle absetzte. Doch nach einer rucke­li­gen Fahrt über Wald­wege erreich­ten wir schließ­lich unse­ren Ein­satz­ort – und das Aben­teuer konnte begin­nen! Mit gro­ßem Ein­satz und viel Freude pflanz­ten die Schüler:innen rund 1.500 Bäume. Diese tra­gen nicht nur als CO2-Spei­­cher zur Kli­ma­neu­tra­li­tät bei, son­dern haben auch einen posi­ti­ven Ein­fluss auf die Trink­was­ser­ge­win­nung im Fuhr­ber­ger Feld. Beson­ders erfreu­lich: Es wur­den wider­stands­fä­hige Baum­ar­ten gesetzt, die den Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels stand­hal­ten kön­nen. Die gesamte Aktion stand im Zei­chen der Nach­hal­tig­keit und passte per­fekt zu unse­rem Schul­ziel, eine kli­ma­neu­trale Schule zu wer­den. Unter­stützt wurde das Pro­jekt von ener­city, die nicht nur die Busse für die Fahrt spon­ser­ten, son­dern den flei­ßi­gen Helfer:innen zur Beloh­nung auch noch eine hoch­wer­tige Trink­fla­sche schenk­ten. Am Ende des Tages waren alle müde, aber stolz auf das, was sie gemein­sam erreicht hat­ten. Die Aktion war ein vol­ler Erfolg und ein tol­les Bei­spiel dafür, wie wir Bil­dung für nach­hal­tige Ent­wick­lung an unse­rer Schule prak­tisch umset­zen.

Nach­hal­tig­keits-Aus­zeich­nung für die Leogos

2024-09-30
On: 30. September 2024
In: Aktuelles, Umweltschule

Für unser außer­or­dent­li­ches Enga­ge­ment im Bereich Ener­gie­spa­ren und Nach­hal­tig­keit haben wir die­ses Jahr wie­der einen der ers­ten Preise bei der GSE-Leis­­tungs­­prä­­mi­en­­ver­­­gabe der Stadt Han­no­ver gewon­nen! Nach dem ers­ten Preis im letz­ten Jahr und dem zwei­ten Preis im Jahr davor, war es die­ses Jahr wie­der ein tol­ler zwei­ter Platz. Das ist groß­ar­tig! Die fei­er­li­che Preis­ver­lei­hung fand am 16.09. im Mosa­ik­saal des Rat­hau­ses statt, wo der Ober­bür­ger­meis­ter Belit Onay einer Dele­ga­tion unse­rer Schule nach einer Lau­da­tio die Urkunde ver­lieh. Die Stadt Han­no­ver wür­digt mit dem Preis­geld von 1.750 Euro unsere viel­fäl­ti­gen Akti­vi­tä­ten für mehr Nach­hal­tig­keit wie das Spa­ren von Strom- und Heiz­ener­gie, die Pla­nung und Durch­füh­rung der NEO-Tage sowie die vie­len WP-Kurse, AGs, Schwer­punkte und Pro­jekte mit BNE-Bezug an unse­rer Schule, inklu­sive natür­lich unse­rer Bemü­hun­gen, kli­ma­neu­tral wer­den zu wol­len. Wir freuen uns über die Aner­ken­nung und das Preis­geld für unsere Schule, mit dem auch zukünf­tig Nach­hal­tig­keits­pro­jekte an der Schule unbü­ro­kra­tisch unter­stützt wer­den kön­nen. Legt also gerne los und denkt euch wei­te­rer tolle Nach­hal­tig­keits­pro­jekte aus! Dr. Bir­git Vir­dis

Die Leo­nore-Gold­schmidt-Schule ist wei­ter­hin Fairtrade-School!

2024-06-02
On: 2. Juni 2024
In: Aktuelles, Umweltschule

Der Stadt Han­no­ver wurde am 31. Mai im Neuen Rat­haus von Die­ter Ove­r­ath, dem ehe­ma­li­gen Geschäfts­füh­rer von Fair­trade Deutsch­land e.V. für wei­tere zwei Jahre der Titel „Fair­­trade-Town“ ver­lie­hen. Zudem wur­den auch vier Schu­len, dar­un­ter die Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule, erneut als „Fair­­trade-School“ aus­ge­zeich­net. Die Urkun­den wur­den an die Wir­t­­schafts- und Umwelt­de­zer­nen­tin Anja Rit­schel und die teil­neh­men­den Schu­len über­reicht. Anja Rit­schel äußerte Freude über die erneute Aus­zeich­nung Han­no­vers als „Fair­­trade-Town“ und hob her­vor, dass die Stadt bereits seit 20 Jah­ren Pro­jekte im Sinne des Fair­­trade-Gedan­kens umsetzt. Dazu zäh­len die jähr­lich statt­fin­dende „Faire Woche“ und ein Rats­be­schluss von 2005, der den Ver­zicht auf Pro­dukte mit Kin­der­ar­beit fest­legt. Seit 14 Jah­ren setzt sich Han­no­ver für bes­sere Arbeits­be­din­gun­gen im Glo­ba­len Süden ein. Im Sep­tem­ber wird die „Faire Woche“ vom Nach­hal­tig­keits­büro in Koope­ra­tion mit dem Aller­Welts­La­den und ande­ren Part­nern orga­ni­siert. Schu­len bie­ten Akti­ons­wo­chen und Bil­dungs­an­ge­bote wie den „Fair­ness Check“ und die „KonsuMensch“-Stadtführung an. Geo­­caching-Tou­­ren, Kri­­mi­­din­­ner-Spiele und eine Fair­­trade-Ral­­lye bie­ten wei­tere Ein­bli­cke in nach­hal­ti­gen Kon­sum. Immer mehr Ein­­zel­han­­dels- und Gas­tro­no­mie­be­triebe füh­ren fair gehan­delte Pro­dukte. „Fair­­trade-Schools“ spie­len eine große Rolle im nach­hal­ti­gen Kon­sum. Vier Schu­len in Han­no­ver wur­den erneut als „Fair­­trade-School“ aus­ge­zeich­net, und drei wei­tere Schu­len erwar­ten ihre Wie­der­aus­zeich­nung im kom­men­den Jahr. Die­ter Ove­r­ath betonte die Bedeu­tung der kon­ti­nu­ier­li­chen Ent­wick­lung Han­no­vers im Bereich des Fai­ren Han­dels und die Rolle der Bil­dung für die nächste Gene­ra­tion. Der Faire Han­del wird immer wich­ti­ger, da mehr Men­schen auf umwelt­ge­rechte und sozial faire Pro­dukte Wert legen. Han­no­ver wurde 2010 erst­mals als „Fair­­trade-Town“ aus­ge­zeich­net und gehört heute zu einem glo­ba­len Netz­werk von über 2.200 Fair­­trade-Towns in 30 Län­dern. Wei­tere Infor­ma­tio­nen sind auf den Web­sites → www​.fair​trade​-towns​.de (exter­ner Link) und → www​.han​no​ver​-nach​hal​tig​keit​.de (exter­ner Link) zu fin­den. Schu­len, die sich für das „Fairtrade-School“-Zertifikat inter­es­sie­ren, kön­nen sich an das städ­ti­sche Nach­hal­tig­keits­büro wen­den. Infor­ma­tio­nen zur Zer­ti­fi­zie­rung gibt es auf → www​.fair​trade​-schools​.de (exter­ner Link). → Wei­tere Infor­ma­tio­nen (exter­ner Link) (Titel­bild: © Nader Ismail)

Bild: A. Born

Wir sind aus­ge­zeich­nete Energiesparfüchse

2023-09-19
On: 19. September 2023
In: Aktuelles

2022 war ein Jahr, in dem wie­der viele Mit­glie­der unse­rer Schul­ge­mein­schaft sich für den Klima- und Umwelt­schutz sowie all­ge­mein für Nach­hal­tig­keit und das Errei­chen der 17 Nach­hal­tig­keits­ziele ein­ge­setzt haben. Die Stadt hat am 6. Sep­tem­ber 2023 die­ses Enga­ge­ment und den Erfolg unse­rer Bemü­hun­gen gewür­digt und unsere Schule mit dem ers­ten Preis bei der Leis­tungs­prä­mi­en­ver­gabe im Neuen Rat­haus aus­ge­zeich­net. Der Ober­bür­ger­meis­ter über­reichte unse­rer Schul­de­le­ga­tion die Urkunde und lobte ins­be­son­dere unser Ener­gie­spa­ren und unser Bemü­hen, kli­ma­neu­trale Schule wer­den zu wol­len. Auch die Bemü­hun­gen zur Erwei­te­rung der PV-Anlage, die NEO-Tage (nach­hal­tig erle­ben und ori­en­tie­ren), die Baum­pflan­zun­gen, den Auf­bau der Part­ner­schaft zu unse­rer Part­ner­schule in Malawi sowie unsere vie­len wei­te­ren Nach­hal­tig­keits­pro­jekte wur­den mit dem Preis gewür­digt. In der Presse sowie im Fahr­gast­fern­se­hen der Üstra wurde über die Preis­ver­lei­hung berich­tet unter dem Motto → „Stadt kürt Ener­­gie-Spar­­füchse“ (exter­ner Link). Nun ste­hen uns 3000 Euro für bereits eta­blierte und neue Nach­hal­tig­keits­pro­jekte zur Ver­fü­gung. Wer tolle Ideen hat, mache gerne mit und melde sich gerne bei mir oder dem → BNE-Team! De facto haben wir 2022 im Ver­gleich zu 2021 29% (wit­te­rungs­be­rei­nigt 21%) Heiz­ener­gie und 4 % weni­ger Strom benö­tigt. Berück­sich­tigt man noch den über unsere PV-Anlage kli­ma­neu­tral erzeug­ten Strom, haben wir 29% weni­ger CO2–Emis­sio­nen durch Hei­zen und 26% weni­ger CO2–Emis­sio­nen durch Strom ver­ur­sacht. Ein wesent­li­cher Bei­trag zu den Ein­spa­run­gen war, dass wir es end­lich geschafft haben, die Stadt­ver­wal­tung davon zu über­zeu­gen, dass die Lüf­tungs­an­la­gen nicht 24h am Stück lau­fen müs­sen, son­dern 1 Stunde Vor- und Nach­lauf­zeit genü­gen, um für genug fri­sche Luft in den Räu­men zu sor­gen. Eigene Mes­sun­gen haben das ganz klar gezeigt. Unsere Haus­meis­ter und Haus­tech­ni­ker haben uns sehr bei der Umset­zung unter­stützt. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Bei­trag zum Ener­gie­spa­ren war rich­ti­ges Quer­lüf­ten statt gekipp­ter Fens­ter in der kal­ten Jah­res­zeit sowie das Abschal­ten nicht benö­tig­ter Geräte. Vie­len Dank an die Energiemanager*innen und alle enga­gier­ten Mit­glie­der der Schul­ge­mein­schaft für Euren Ein­satz! Für das BNE-Team Bir­git Vir­dis (Fotos: A. Born)

Ende des Stadt­ra­delns 2023

2023-07-03
On: 3. Juli 2023
In: Aktuelles

Liebe Schul­ge­mein­schaft, das Stadt­ra­deln 2023 ist nun offi­zi­ell vor­bei. Die letz­ten Kilo­me­ter konn­ten in der letz­ten Woche nach­ge­tra­gen und die Ergeb­nisse aus­ge­wer­tet wer­den. Wir bedan­ken uns zunächst bei allen betei­lig­ten Per­so­nen! Toll, dass ihr mit­ge­macht habt und so viele Kilo­me­ter gefah­ren seid!  Unsere Schule hat unter allen Schu­len Han­no­vers den 8. Platz belegt. 181 aktiv Radelnde sind ins­ge­samt 26.843 Kilo­me­ter gefah­ren. Das ent­spricht einer CO2-Ein­s­pa­rung von 4.349 Kilo­gramm. Unter allen IGS bele­gen wir sogar den 1. Platz! Ins­ge­samt konn­ten wir unsere Kilo­me­ter zu letz­tem Jahr stei­gern (2022: 22.076 Kilo­me­ter).  Herz­li­chen Glück­wunsch!  Auch in die­sem Jahr haben wie­der viele Klas­sen an unse­rem inter­nen Klas­sen­wett­kampf teil­ge­nom­men. Zunächst möch­ten wir allen akti­ven Klas­sen dan­ken. Das habt ihr super gemacht! Hier fol­gen die ers­ten zehn Klas­sen: 1. Platz: 9E für Frau Bode mit 4.068 Kilo­me­tern 2. Platz: 7f mit 3.176 Kilo­me­tern 3. Platz: 6g – Kli­ma­for­scher mit 2.454 Kilo­me­tern 4. Die gran­diose 8h (1.482 Kilo­me­ter) 5. Coole_7d (1.202 Kilo­me­ter) 6. Leo­gos – Klasse 6f (1.053 Kilo­me­ter) 7. Fit und Cle­ver (1.003 Kilo­me­ter) 8. 5d – es rollt bei uns! (929 Kilo­me­ter) 9. 5e Ich bin auf Draht-ich fahre Rad! (689 Kilo­me­ter) 10. Klasse 11f (378 Kilo­me­ter) Herz­li­chen Glück­wunsch! Die ers­ten drei Plätze dür­fen sich über eine Urkunde und über einen Zuschuss zur Klas­sen­kasse freuen. Wir kom­men hier auf euch zu. Liebe Grüße und bis zum nächs­ten Jahr, Phil­lip Bin­der und der WP „there is no pla­net b“ von Bir­git Vir­dis

GOALS 2030: Besuch unse­rer Part­ner­schule in Nordmazedonien

2023-05-16
On: 16. Mai 2023
In: Aktuelles, Europaschule, Umweltschule

Vom 8. Mai bis zum 14. Mai 2023 hat­ten wir, acht Schüler*innen und zwei Lehr­kräfte unse­rer Schule, die ein­zig­ar­tige Gele­gen­heit, an einer ein­wö­chi­gen Eras­­mus-Mobi­­li­­tät teil­zu­neh­men. Diese auf­re­gende Reise wurde von der Euro­päi­schen Union geför­dert und führte uns mit unse­ren Part­ner­schu­len, dem IES Ruiz de Alda in San Javier/Spanien und dem Lycée Cos­te­belle in Hyères/Frankreich zur OU. Kuz­man Josi­­fo­­ski-Pito in Kicevo/Nordmazedonien. Unsere Ankunft in der Part­ner­schule in Kicevo war über­wäl­ti­gend. Wir wur­den von einem gro­ßen Emp­fang im Foyer der Schule begrüßt, bei dem alle Schüler*innen mit Gesangs- und Tanz­vor­füh­run­gen sowie loka­len Köst­lich­kei­ten auf uns war­te­ten. Es war ein herz­li­cher Emp­fang, der uns das Gefühl gab, will­kom­men zu sein. Wäh­rend unse­res Auf­ent­halts lag der Schwer­punkt auf den Erasmus+-Aktivitäten in der Schule. Unsere Part­ner­schule war eine Grund­schule, weil in Nord­ma­ze­do­nien die Schule bis zur 8. Klasse geht. Trotz­dem war es span­nend zu sehen, wel­che Gemein­sam­kei­ten, aber auch Unter­schiede es zwi­schen unse­ren Schu­len gab. Wir nah­men an Work­shops zum Thema Nach­hal­tig­keit teil und lern­ten viel über die Bemü­hun­gen unse­rer Gast­ge­ber, umwelt­be­wuss­ter zu leben. Eine wei­tere fas­zi­nie­rende Erfah­rung war die Unter­brin­gung in Gast­fa­mi­lien. Obwohl es zunächst gewöh­nungs­be­dürf­tig war, in einem frem­den Zuhause zu leben, wur­den wir schnell von der herz­li­chen Gast­freund­schaft unse­rer Gastgeber*innen über­wäl­tigt. Wir wur­den in ihr täg­li­ches Leben inte­griert und erhiel­ten Ein­bli­cke in die maze­do­ni­sche Kul­tur, die uns sonst ver­bor­gen geblie­ben wären. Das Pro­gramm bot auch zahl­rei­che Aus­flüge in die Umge­bung, dar­un­ter Besu­che im nahe gele­ge­nen Mavrovo Natio­nal­park, Aus­flüge zu anti­ken Stät­ten und zum wun­der­schö­nen Ohrid-See sowie zu einem ortho­do­xen Klos­ter. Diese Aus­flüge erwei­ter­ten unse­ren Hori­zont und ermög­lich­ten es uns, die Schön­heit und Viel­falt Nord­ma­ze­do­ni­ens zu ent­de­cken. Obwohl es einige kul­tu­relle Unter­schiede gab, wie zum Bei­spiel das Rau­chen in Restau­rants oder die sicht­bare Tren­nung der ver­schie­de­nen Bevöl­ke­rungs­teile, waren wir von der Gast­freund­schaft und Offen­heit der Nordmazedonier*innen beein­druckt. Ihre Bereit­schaft, uns ihre Kul­tur näher­zu­brin­gen, hat uns tief berührt und wird uns noch lange in Erin­ne­rung blei­ben. Das gilt auch für die phä­no­me­nale Abschluss­feier, bei der sich unsere Gastgeber*innen noch ein­mal selbst über­tra­fen. Zum Abschluss unse­rer Reise ver­brach­ten wir einen zusätz­li­chen Tag in Skopje, der Haupt­stadt Nord­ma­ze­do­ni­ens. Dort hat­ten wir die Mög­lich­keit, die Sehens­wür­dig­kei­ten der Stadt zu erkun­den und noch tie­fer in die Kul­tur des Lan­des ein­zu­tau­chen. Ins­ge­samt war die Schul­fahrt im Rah­men des Erasmus+-Programms eine unver­gess­li­che Erfah­rung, die uns nicht nur neue Freund­schaf­ten und Erkennt­nisse gebracht hat, son­dern auch unser Ver­ständ­nis für die Viel­falt Euro­pas ver­tieft hat. Wir sind dank­bar für die Unter­stüt­zung durch die Euro­päi­sche Union und freuen uns dar­auf, die gewon­ne­nen Erkennt­nisse in unse­rem Schul­all­tag anzu­wen­den. Erik Bre­ves und Filiz Bothe

NEO-Tage 2023

2023-02-09
On: 9. Februar 2023
In: Aktuelles, NEO-Tage, Umweltschule

Kli­ma­ak­ti­vis­ten und Koh­le­ab­bau waren in den letz­ten Wochen in aller Munde und haben das Thema Nach­hal­tig­keit ein­mal mehr in die Köpfe der Gesell­schaft gebracht. Ob und wel­che Art des Akti­vis­mus die rich­tige ist, dar­über lässt sich viel strei­ten, doch dass es etwas zu tun gibt, da sind sich lang­sam alle einig. Daher ist es eine posi­tive und logi­sche Ent­wick­lung, dass wir die­ses Jahr zum zwei­ten Mal in Folge die NEO-Tage an der Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule ver­an­stal­te­ten.

GOALS 2030: Sus­tainable schools to trans­form our world

2022-11-20
On: 20. November 2022
In: Aktuelles, Europaschule, Umweltschule

Nach­dem bereits im April die­sen Jah­res die Teil­neh­mer des Erasmus+-Projekts ein ers­tes Tref­fen in Han­no­ver absol­viert haben und die Han­no­ve­ra­ner Gruppe unter der Lei­tung von Marius Eckert, Erik Bre­ves und Joa­chim Rocholl Gast­ge­ber für die ande­ren Grup­pen aus Spa­nien, Frank­reich und Nord-Maze­­do­­nien war, freu­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Eras­­mus-AG umso mehr, dass es nun für sie auf Rei­sen – nach Frank­reich – gehen sollte.

Kli­ma­bot­schaf­ter zu Besuch

2022-11-03
On: 3. November 2022
In: Aktuelles, Umweltschule

Am 22.9. besuchte uns der Umwelt- und Kli­ma­ak­ti­vist Joseph Ken­son Sakala aus Malawi. In zwei span­nen­den Work­shops für Schü­ler­grup­pen der Sek II (in Eng­lisch) und der Sek I (mit Über­set­zung ins Deut­sche durch Achim Rie­mann von JANUN Han­no­ver e.V.) stellte Jos­peh das Land Malawi, die Kul­tur und v.a. die durch den Kli­ma­wan­del ver­ur­sach­ten Pro­bleme in sei­nem Hei­mat­land dar. 

GOALS 2030: Europa zu Gast an der Leonore-Goldschmidt-Schule

2022-10-19
On: 19. Oktober 2022
In: Aktuelles, Europaschule, Umweltschule

Nach zwei lan­gen Jah­ren des pan­de­mi­schen Auf­schie­bens, Umpla­nens und der zuneh­men­den Unge­duld, war Anfang Mai 2022 der große Moment gekom­men. An einem son­ni­gen Mon­tag­mor­gen stan­den sich 26 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus Deutsch­land, Frank­reich, Spa­nien und Nord­ma­ze­do­nien im gro­ßen Kir­chen­raum der Bon­hoe­f­­fer-Gemeinde am Müh­len­ber­ger Markt gegen­über und lern­ten sich im Gespräch über Anreise, Hob­bies und kul­tu­relle Gemein­sam­kei­ten und Unter­schiede ken­nen. Es war der Auf­takt des ein­wö­chi­gen Aus­tausch­tref­fens des von der EU geför­der­ten Eras­­mus-Pro­­jekts „GOALS 2030“, an dem auch acht Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus dem 10. Jahr­gang der Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule teil­neh­men.

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 Nächste

Archiv

Neu­este Beiträge

  • Stadt­ra­deln 2025 – Sei(d) dabei!
  • Ein ein­zig­ar­ti­ges Erleb­nis: Schü­le­rin­nen und Schü­ler berich­ten über den Eras­mus-Aus­tausch des 9. Jahr­gangs in San Javier, Spanien
  • Impres­sio­nen vom Euro­pa­tag 2025
  • Baum­pflanz­ak­tion im Fuhr­ber­ger Forst – Ein nach­hal­ti­ges Erlebnis
  • Stadt­de­tek­tive
  • Ent­de­cker auf Achse
  • Welt der Wunder
  • Umwelt­ret­ter

AUSGEZEICHNET VERNETZT


96 macht Schule

EC Hannover Indians

Pro Beruf GmbH

Pro Regio e.V.

Vocatium

Netzwerk Schulgarten

IDD

IDD

Lesementoring

Reiff Förderpreis 2017

Umweltschule

IGS-Qualitätsnetzwerk in Hannover und der Region

IGS-Qualitätsnetzwerk

Schulengel

Modellprojekt Zukunftsschule

Fairtrade School

MedienProfilSchule

Fairplay

16 Bildungszentren Klimaschutz

Herrenhäuser Gärten

Herrenhäuser Gärten

FöTEV-NDS

Europaschule in Niedersachsen

Erasmus+

Jugend debattiert

ADFC Hannover

ADFC Region Hannover

Gesellschaft für Theaterpädagogik e.V.

Landeshauptstadt Hannover Stadtteilkultur

Ziele für nachhaltige Entwicklung

ausbildungsfreundliche Schule

Deutscher Klimapreis

Schule ohne Rassismus

Gold wert!

JET - Jugend entdeckt Technik

Energie-LAB

Kinder zum Olymp!

Verbraucherschule

Verbraucherschule

Hidden Movers Award 2017

Agenda 21 & Nachhaltigkeit

Com3du

Sparkasse Hannover

Forschen macht Schule

H1-Fernsehen




MIT WEITBLICK, MUT UND MENSCHLICHKEIT.


SEITE DURCHSUCHEN:

NAVIGATION

  • Start­seite
  • Berichte aus dem Schulleben

UNSER SCHULPROFIL

  • Unser Name
  • Unser Ange­bot
  • Leit­bild
  • 17 Ziele
  • Koope­ra­tio­nen
  • Aus­zeich­nun­gen und Preise

RECHTE, PFLICHTEN UND INFOS

  • Schul­charta
  • Regeln
  • Online unter­wegs
  • Stun­den­ras­ter
  • Prak­ti­kum an der LEOGOS
  • Wir suchen

UNSERE SCHULGEMEINSCHAFT

  • Orga­ni­sa­tion
  • Schul­lei­tung
  • Schul­vor­stand
  • Schü­le­rin­nen- und Schülervertretung
  • Eltern­ver­tre­tung
  • Per­so­nal­rat
  • Jahr­gänge
  • Fach­be­rei­che
  • Sekun­dar­stufe I
  • Sekun­dar­stufe II
  • Ganztag/AGs
  • Sekre­ta­riate und Verwaltung
  • Bera­tungs­an­ge­bote
  • Berufs­ori­en­tie­rung
  • Förderangebote/Inklusion
  • Leo­Lab-Blog
  • För­der­ver­ein
  • Stadt- und Schulbibliothek
  • Impro­Kul­tur
  • Ener­­gie-LAB
  • Lese­men­to­ring

IMPRESSUM, KONTAKT UND RECHTLICHE HINWEISE

  • Sekre­ta­riate und Verwaltung
  • Krank­mel­dung (Sek. I)
  • So fin­den Sie uns
  • Impres­sum und Datenschutzerklärung

EXTERN

  • iServ
  • Schul­aus­fälle
  • Astra­Di­rect (Schließ­fä­cher)
  • Face­book
  • You­Tube
  • Schul­en­gel
  • Fair­trade Schools Blog
  • Mensa (Menü­part­ner)
  • Astra­Di­rect (Schließ­fä­cher)


Leonore-Goldschmidt-Schule, IGS Hannover-Mühlenberg 2025

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}