Die NEO-Woche 2024
Das erste Mal seit Bestehen der NEO-Tage hatte unsere Schule die Möglichkeit im Rahmen einer ganzen Woche zum Thema Nachhaltigkeit und den 17 Nachhaltigkeitszielen zu arbeiten. Dies hat die Kolleg*innen in diesem kurzen Schuljahr vor einige Herausforderungen gestellt, die Teams in den einzelnen Jahrgängen haben aber tolle Projekte auf die Beine gestellt und ein weiteres Mal kreativ und abwechslungsreich für die Lernenden Nachhaltigkeitsthemen aufbereitet. Aber auch die Schüler*innen selbst waren gefragt, als es darum ging, sich für den restlichen Jahrgang zu überlegen, was man diesem präsentieren kann und wie man das neu Erlernte interessant an den Mann/die Frau bringen kann. Im 7. Jahrgang beschäftigten wir uns zum Beispiel mit dem Thema Nachhaltiger Konsum (Entwicklungsziel 12) und lernten dabei viel über nachhaltige Ernährung, über Fast aber noch viel mehr über Fair Fashion, produzierten Naturkosmetik, erkundeten Hannover und seine fairen/nachhaltigen Einkaufsspots. Die extra für die Woche entliehene Weltspielplane führte uns vor Augen, wo eigentlich unsere Kleidung produziert wird, was diese für Umweltbelastungen mit sich bringt und wer die Kleidung eigentlich kauft. Am Tag der Jahrgangsaktion durften wir gesunde und nachhaltige Snacks zu uns nehmen, kleine selbst gedrehte Videos ansehen, konnten viel über Second Hand mitnehmen oder frisch mit Naturfarben gefärbte Shirts bewundern oder auch selbst Accessoires weben. Der 8. Jahrgang hat sich mit den Entwicklungszielen 3 (Gesundheit und Wohlergehen) und 8 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) befasst und die NEO-Woche unter das Thema ‚Nachhaltige Ernährung‘ gestellt. Dazu haben die SuS zunächst in Supermärkten der Umgebung erforscht, aus welchen Ländern unsere Früchte und Gemüse kommen und was uns Zahlen und Buchstaben auf Eiern, Fleisch und weiteren Lebensmitteln über die Herstellungsbedingungen und die Nährwerte verraten. Eine gesunde und umweltfreundliche Ernährung haben wir dann auch gleich praktisch ausprobiert – einige Klassen in Koch-Workshops des Umweltzentrum Hannovers, andere Klassen in selbstständig organisierten nachhaltigen Brunchs. Welche Folgen eine einseitige und wenig nachhaltige Ernährung haben, erlebten die SuS am folgenden Tag, als sie den Dokumentarfilm ‚Supersize Me‘ anschauten und diskutierten. Drei Highlights standen dann zum Abschluss der Woche auf dem Programm: Zunächst präsentierte jede Klasse ihre wichtigsten Erkenntnisse aus der Woche den Parallelklassen in Form eines Rundgangs im Jahrgang. Anschließend präsentierte die Klasse 10e für alle in der Aula ihre nachhaltige Modenschau, die sie über Monate hinweg vorbereitet hatten. Schließlich endete die NEO-Woche dann mit einer von Schüler*innen organisierten Jahrgangsparty in der Aula 🥳. Unter der Überschrift „Diversität“ (Entwicklungsziel 5: Geschlechtergerechtigkeit) hat der 9. Jahrgang herausgearbeitet, was uns Menschen unterscheidet und wo gleichzeitig die Gemeinsamkeiten liegen. Die Klassen haben hierbei unter anderem die Themen Sexualität, Religion, Kultur, Sprache und Gesundheit als Grundlage genommen, aber auch unterschiedliche Lebensentwürfe beleuchtet und Entscheidungsmöglichkeiten diskutiert. Ein Klassenübergreifendes Mindmap hat dann verdeutlicht, welche Überschneidungen es innerhalb der Themen gibt und was uns als Menschen so individuell macht, es aber auch nicht ohne Zugehörigkeit und Zusammenhalt geht. Eine ganze Woche Zeit für die Beschäftigung für das gewählte Jahrgangsthema zu haben, hat wieder einmal gezeigt, dass Projektarbeit lohnenswert ist und die Lernenden und ihre Ideen viel mehr in den Fokus stellen kann.