
Klimaaktivisten und Kohleabbau waren in den letzten Wochen in aller Munde und haben das Thema Nachhaltigkeit einmal mehr in die Köpfe der Gesellschaft gebracht. Ob und welche Art des Aktivismus die richtige ist, darüber lässt sich viel streiten, doch dass es etwas zu tun gibt, da sind sich langsam alle einig. Daher ist es eine positive und logische Entwicklung, dass wir dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge die NEO-Tage an der Leonore-Goldschmidt-Schule veranstalteten.
Mit viel Engagement haben sich Lehrer*innen-Teams aus den Jahrgängen 6, 7, 8, 9 und 12 zusammen getan und vorhandenes Material aus dem letzten Jahr gesichtet, weiterentwickelt oder ganz etwas Neues aufbereitet.
So konnten die Schüler*innen des sechsten Jahrgangs sich auf verschiedenste Weise kreativ mit Armut: Hier und Anderswo befassen. Vom Eintauchen in das Leben eines Straßenkindes in Bangladesch, zum Bauchladenverkäufer-Experiment bis zum Besuch im Fairkaufladen war alles dabei. Aber auch im Comic- und Videoformat wurde dieses schwierige Thema beleuchtet.
Der siebte Jahrgang hat sich einem besonderen Feld des nachhaltigen Konsums gewidmet: Der Produktion und der Nutzung bzw. Entsorgung von Handys und Smartphones. Wieviele der 17 Nachhaltigkeitsziele hier thematisiert werden, wie diffizil die Herstellung, aber auch die Entsorgung eines Handys ist, das hat einige überrascht.
Der achte Jahrgang, der sich schon im letzten Jahr mit dem Bereich Nachhaltiger Konsum befasst hat, hat das folgende Jahr genutzt, um weitere Bereiche zu bearbeiten, die in den einzelnen Klassen zu kurz gekommen ist. Als Ergebnis ist eine tolle, umfassende Wandzeitung entstanden, die sich mit Themen wie Kakao-(Schokoladen-) und Kaffeeproduktion, Fair Fashion, Fair Trade, Rechten von Frauen und Kindern und Smartphoneproduktion beschäftigt. Dabei sind kreative Videos entwickelt worden, Comics, eindrückliche Zeichnungen, sowie zum Beispiel eine beGREIFbare Lieferkette, die einmal mehr zeigten, wieviel kreatives Potential in unseren Schülern steckt. Eine Verlinkungen der Ergebnisse per QR-Code sowie eine visuelle Rückbindung an die 17 Ziele auf den Plakaten rundete das Ergebnis ab. Zur Zeit ist diese Wandzeitung noch im Jahrgang 8 zu bewundern.
Der neunte Jahrgang hat sich primär mit Berufs- und Praktikumsvorbereitung beschäftigt, konnte hierbei aber z.B. geschlechtsspezifische Rollenbilder im Berufsleben in den Blick nehmen oder auch Berufe kennenlernen, die Nachhaltigkeit (z.B. in der Modeindustrie) in den Blick nehmen. So waren auch bei dieser Zukunftsorientierung die Nachhaltigkeitsziele mit an Bord.
Der zwölfte Jahrgang hingegen hat das ganze vergangene Semester genutzt, sich intensiv mit einem der 17 Ziele zu beschäftigen und hat daraus anschauliche Videos erstellt, die das jeweilige Nachhaltigkeitsziel allgemein vorstellt und dann einen besonderen Aspekt besonders herausarbeitet. In den NEO-Tagen konnte die Chance genutzt werden, jahrgangsübergreifend zu arbeiten und diese Videos in interessensgeleiteten Gruppen aus dem Jahrgang 11 vorzustellen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Zugriff auf diese Videos erhält man auch über QR-Codes, die auf der jeweiligen SDG-Tafel im Schulgebäude zu finden sind. Danke auch für die Kreation des dazu passenden Lageplans an eine unserer Referendar*innen.
Die drei Tage haben in den verschiedenen Gruppen viel kreatives Potential freigesetzt und es war toll, zu sehen, dass soviele Jahrgänge beteiligt waren und so interessante und anschauliche Ergebnisse entwickelt wurden. Viele der Ergebnisse sind noch im Schulgebäude zu sehen oder im NEO-Tage Ordner bei IServ zu bewundern.