Skip to content

Social Media Icons

Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed
Leonore-Goldschmidt-Schule
Leonore-Goldschmidt-Schule
Primary Navigation Menu
Menu
  • Schul­pro­fil
    • Unsere Schule stellt sich vor
    • Leit­bild
    • Unser Ange­bot
    • Unser Name
    • Modell­pro­jekt Zukunftsschule
    • 17 Ziele – Bil­dung für nach­hal­tige Entwicklung
      • BNE – Startseite
      • Umwelt­schule in Europa
      • Fair­­trade-School
        • Fair­trade-Schools Blog
      • Ver­brau­cher­schule
      • Stadt­ra­deln
      • Nach­hal­tig Erle­ben und Orientieren
      • Malawi-AG
    • Euro­pa­schule und Erasmus+
      • Euro­pa­schule – Startseite
      • Pro­jekt GOALS 20230
    • Koope­ra­tio­nen
    • Aus­zeich­nun­gen und Preise
  • Schul­ge­mein­schaft
    • Orga­ni­sa­tion
      • Schul­lei­tung
      • Schul­vor­stand
      • Schüler*innenvertretung (SV)
      • Eltern­ver­tre­tung
      • Per­so­nal­rat
      • Gleich­stel­lungs­be­auf­tragte
      • Kol­le­gium
      • Sekun­dar­stufe I
        • Schwer­punkt­klas­sen Jg. 5 im Schul­jahr 2025/26
        • Schwer­punkt­klas­sen Jg. 6 im Schul­jahr 2025/26
        • Klas­sen mit iPad
        • Prak­tika
      • Sekun­dar­stufe II
        • Anmel­dung zur Sekun­dar­stufe II
      • Leo­Lab
        • Leo­Lab – Was ist das?
        • Leo­LAB – Über Uns
        • Leo­LAB – Blog
      • Jahr­gänge
      • Fach­be­rei­che
        • 2. Fremd­spra­che
          • Latein
        • AWT
        • Dar­stel­len­des Spiel
        • Deutsch
        • Eng­lisch
        • Ganz­tag
        • Gesell­schafts­lehre
        • Kunst
          • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
        • Mathe­ma­tik
        • Musik
          • MUPA
          • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
        • Neue Medien
        • Religion/Werte und Normen
        • Sport
    • Ganztag/AGs
      • Unser AG-Ange­­bot
    • Bera­tungs­an­ge­bote
      • Schul­so­zi­al­ar­beit
      • Schul­seel­sorge
    • Berufs­ori­en­tie­rung
      • Start­seite – Kom­pe­tenz­zen­trum Berufsorientierung
      • Berufs­be­ra­tung Agen­tur für Arbeit
        • Berufs­be­ra­tung SEK I
        • Berufs­be­ra­tung SEK II
      • PRO Beruf
      • Nütz­li­che Links zur beruf­li­chen Orientierung
      • Kom­pe­tenz­fest­stel­lungs­ver­fah­ren
      • Prak­tika
    • Förderangebote/Inklusion
      • Son­der­päd­ago­gi­sche Förderung
      • Sprachbildung/DaZ
      • QLS
      • KoPro
      • Lese­men­to­ring
    • För­der­ver­ein
    • Impro­Kul­tur
    • MINT-Pro­­jekte
    • Ener­­gie-LAB
    • Bio­LAB
    • Fahr­rad-Wer­k­statt
    • Schul­hunde
    • Stadt- und Schul­bi­blio­thek Mühlenberg
  • Aktu­el­les und Presse
    • Berichte aus dem Schulleben
    • Pres­se­spie­gel
    • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
  • Rechte, Pflich­ten und Infos
    • Schul­jah­res­pla­ner und Kalender
    • Schul­charta
    • Regeln
    • Online unter­wegs
    • Arbeits­ma­te­rial und Lernmittel
    • Hin­weise zu COVID-19 (SARS-CoV-2/“Corona“)
    • Mensa (Menü­part­ner)
    • Schließ­fä­cher (Astra Direct)
    • Stun­den­ras­ter
    • Wir suchen
    • Prak­ti­kum an der LEOGOS
    • Schul­aus­fälle (VMZ, exter­ner Link)
    • Beschwer­de­wege
  • Kon­takt
    • Sekre­ta­riate und Verwaltung
    • Krank­mel­dung (Sek. I)
    • So fin­den Sie uns
    • Impres­sum und Datenschutzerklärung
    • Coo­kie-Richt­li­nie
  • Suche

  • Home
  • Aktuelles
  • Page 7
(Page 7)

Die Aben­teuer des Pinocchio

2023-12-06
On: 6. Dezember 2023
In: Aktuelles

Es ist mal wie­der soweit: Die Prä­sen­ta­tion des dies­jäh­ri­gen Weih­nachts­mär­chens steht vor der Tür. Die Thea­ter­klasse des 6. Jahr­gang unter der Lei­tung von Sarah Nor­trup freut sich von Diens­tag, dem 12.12.2023 bis Sams­tag, dem 16.12.2023 ihre Aus­ein­an­der­set­zung mit Die Aben­teuer des Pinoc­chio frei nach Carlo Col­lodi prä­sen­tie­ren zu dür­fen. Sie neh­men euch mit in die Geschichte einer Holz­puppe, die sei­nem Schöp­fer Gepetto davon läuft, um die große Welt ken­nen­zu­ler­nen. Hin- und Her­ge­ris­sen zwi­schen den Ver­su­chun­gen des Lebens und dem Wunsch, ein rich­ti­ger Junge zu wer­den, erlebt Pinoc­chio jede Menge Aben­teuer. Doch wird sein größ­ter Wunsch, ein ech­ter Junge zu wer­den, in Erfül­lung gehen? Herz­lich möch­ten wir euch ein­la­den, den Aus­gang der Geschichte mit uns zu erle­ben. Die Ter­mine sind: Di 12.12., Mi 13.12. & Fr 15.12 | 10 & 12:00 Uhr Do 14.12. | 10:00 Uhr Sa 16.12. | 17:00 Uhr

Klasse 6b gewinnt den 1. Platz beim Geschichts­wett­be­werb des Bundespräsidenten

2023-11-29
On: 29. November 2023
In: Aktuelles

Woh­nen hat Geschichte – Han­no­ver Müh­len­berg – Yeah! – Seit­dem wir im Januar 2023 unser Musik­vi­deo zum Thema „Woh­nen hat Geschichte“ beim 50. Geschichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten der Kör­ber Stif­tung ein­ge­reicht hat­ten, ist viel pas­siert. Unse­ren Song konn­ten wir bereits auf dem Müh­len­ber­ger Markt, bei der Sanie­rungs­kom­mis­sion Müh­len­berg in der Wei­ßen Rose und in unse­rer Aula spie­len. Wir sind als Klasse über­wäl­tigt von der posi­ti­ven Reso­nanz unse­rer Arbeit und freuen uns, dass wir nun den 1. Platz beim Geschichts­wett­be­werb bele­gen konn­ten. Wir hat­ten zwei sehr schöne Tage in Ber­lin mit den ande­ren Preis­trä­ge­rin­nen und der Kör­ber Stif­tung und es war sehr auf­re­gend im Schloss Bel­le­vue den Preis vom Bun­des­prä­si­den­ten Frank Wal­ter Stein­meier über­reicht zu bekom­men. Unsere Spu­ren­su­che hat sich auf jeden Fall gelohnt und wir dan­ken allen, die uns bei unse­rem Pro­jekt unter­stützt haben! Eure Klasse 6b (Fotos und Titel­bild: Ben­ja­min Pritz­ku­leit) Vor­stel­lung des Preis­trä­gers Preis­ver­lei­hung Und hier noch­mal unser Wett­be­werbs­bei­trag – falls ihr ihn noch nicht gese­hen habt…

Waste, Recy­cling & Upcy­cling – Bericht über die Eras­mus-Fahrt nach Inca / Mallorca

2023-11-15
On: 15. November 2023
In: Aktuelles, Europaschule, Umweltschule

Als wir am Sonn­tag­abend am Flug­ha­fen ange­kom­men sind, wur­den wir herz­lich von den Gast­fa­mi­lien mit Schil­dern, auf denen unsere Namen stan­den, begrüßt. Dann fuh­ren wir nach Hause und hat­ten etwas Zeit, unse­ren Kof­fer aus­zu­pa­cken und uns umzu­zie­hen. Dann ging es auch schon los zu Bur­ger King und wir haben alle zusam­men etwas geges­sen. Dann wur­den wir von den Gast­fa­mi­lien abge­holt und nach Hause gebracht. Am Mon­tag­mor­gen fuh­ren meine Aus­tausch­schü­le­rin und ich in die Schule und wur­den freund­lich von den Leh­rern und der Schul­lei­tung begrüßt. Wir gin­gen in die Aula und als ers­tes wurde eine Rede gehal­ten. Danach sind wir gemein­sam zu einer Keks­fa­brik namens „Quely“ gegan­gen und haben uns ange­se­hen, wie diese Kekse her­ge­stellt wer­den. Wir haben alle einen Turn­beu­tel mit vie­len ver­schie­de­nen Sor­ten von Que­lys geschenkt bekom­men. Danach gin­gen wir wie­der in die Schule und haben unsere Prä­sen­ta­tio­nen zu dem Thema „The history of waste“ gehal­ten. Dann gab es zum Essen noch ein klei­nes Buf­fet mit Essen, wel­ches die Gast­fa­mi­lien ihren Kin­dern mit­ge­ge­ben hat­ten. Als die Schule been­det war, fuh­ren wir wie­der alle gemein­sam nach Vall­de­mo­ssa und haben ein typisch mal­lor­qui­ni­sches Des­sert mit dem Namen „Coca de patata“ geges­sen. Am Diens­tag­mor­gen wur­den wir wie­der von den Leh­rern begrüßt und fuh­ren danach mit dem Bus zu einer Müll­fa­brik. Es war sehr span­nend zu sehen, wie­viel Müll Leute eigent­lich pro­du­zie­ren und wo der Müll dann hin­kommt. In einem Raum konnte man einen 12m lan­gen Abgrund sehen, wel­cher mit Müll bedeckt war. Es hat sehr gestun­ken, aber dafür wis­sen wir jetzt, wie es im Inne­ren einer Müll­ver­bren­nungs­an­lage aus­sieht. Nach der Schule waren wir zusam­men in Inca unter­wegs, waren shop­pen und haben Chur­ros und Pizza geges­sen. Am Mitt­woch vor der Schule sind meine Aus­tausch­schü­le­rin, ihr Vater und ich gemein­sam auf einen Berg (Santa Mag­da­lena) gefah­ren und haben uns den Son­nen­auf­gang ange­se­hen. Das war wirk­lich sehr schön und wir konn­ten sogar die Insel Menorca sehen. Dann fuh­ren wir zur Schule und danach zum Strand, um Müll zu sam­meln. Es gab viele kleine Grup­pen, die sich auf die Suche nach Makro­plas­tik und Mikro­plas­tik mach­ten. Nach einer kur­zen Pause am Meer wur­den die Grup­pen getauscht. Das heißt, wenn Gruppe 1 gerade nach Makro­plas­tik gesucht hat, such­ten sie danach nach Mikro­plas­tik. Nach einer erfolg­rei­chen Suche mach­ten wir uns dann wie­der auf den Weg in den Bus und fuh­ren zurück zur Schule, wo wir dann von den Gast­el­tern abge­holt wur­den. Am Abend waren wir wie­der alle zusam­men in der Stadt und in einer Spie­le­halle. Am nächs­ten Mor­gen ging es für uns in den Wald, wo wir viel über seine Geschichte und sei­nen klei­nen Was­ser­fall ken­nen­ge­lernt haben. Uns wurde in einer klei­nen Hütte ein Video gezeigt, wel­ches lei­der auf Cata­lan war, aber die Sze­nen des Wal­des waren sehr schön. Am Nach­mit­tag fuh­ren wir nach Palma. Da haben wir unsere letz­ten Besor­gun­gen für unsere Eltern oder für uns selbst gemacht. Die Abende waren immer die schöns­ten, weil wir immer den Son­nen­un­ter­gang beob­ach­tet haben und es immer viel Spaß als große Gruppe gemacht hat. Zuhause ange­kom­men muss­ten wir auch schon unse­ren Kof­fer und Taschen packen. Am Frei­tag wur­den wir in der Schule in kleine Grup­pen auf­ge­teilt und muss­ten dann ver­schie­dene Sta­tio­nen absol­vie­ren. Zum Bei­spiel haben wir Twis­ter mit Müll gespielt. Dann beka­men wir Zer­ti­fi­kate, dass wir an die­sem Pro­jekt teil­ge­nom­men haben und dann gab es zum Abschluss wie­der ein klei­nes Buf­fet. Nach­dem wir uns an dem Buf­fet Tisch bedient hat­ten, muss­ten wir auch schon Abschied neh­men. Es wur­den viele Trä­nen ver­gos­sen und ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich nicht trau­rig war, dass ich ein paar Leute nie wie­der sehen werde.  In der spa­ni­schen Schule gab es nicht viel, was anders war. Die Schule begann um 8 Uhr und hörte jeden Tag um 14 Uhr auf. Sie haben eine laute Schul­klin­gel, bei der ich mich jedes Mal erschrak, wenn sie läu­tete. Mir wurde erzählt, dass sie in der Grund­schule Klas­sen der 1.-4. Klasse haben und sie dann wie­der neu zäh­len. Also die wei­ter­füh­rende Schule ist dann auch von der 1.-5. oder 6. Klasse. Als ers­tes dachte ich, dass es sehr schwer wird, die ganze Zeit Eng­lisch zu reden. Aber das war es nicht. Ganz im Gegen­teil! Irgend­wann habe ich sogar ange­fan­gen unge­wollt auf Eng­lisch zu den­ken. Es war wirk­lich cool eine Woche lang bei einer ande­ren Fami­lie zu leben und ihren All­tag ken­nen­zu­ler­nen. Meine Gast­fa­mi­lie war wirk­lich echt nett und freund­lich. Es hat sich ange­fühlt, als wäre meine Part­ne­rin meine Schwes­ter. Als ers­tes wollte ich diese Fahrt gar nicht mit­ma­chen, aber einen Abend davor dachte ich mir dann: „Ach komm, du hast nichts zu ver­lie­ren“. Es war eine der bes­ten Ent­schei­dun­gen mei­nes Lebens. Also wenn ihr bei sol­chen Fahr­ten schwankt, macht ein­fach mit! Ihr habt nichts zu ver­lie­ren und es macht super viel Spaß. Außer­dem lernt man noch viele nette Leute ken­nen. Meine Aus­tausch­schü­le­rin und ich sind so gute Freunde gewor­den, dass ich sie im Som­mer 2025 vor­aus­sicht­lich wie­der besu­chen werde. Ein gro­ßes Dan­ke­schön an alle Leh­rer, die an die­sem Pro­jekt mit­ge­ar­bei­tet haben und uns Schüler/innen die Chance gege­ben haben, ein Teil die­ses Pro­jekts zu wer­den. Ich werde mich auf jeden Fall auch für die Fahrt nach Rumä­nien anmel­den, denn so eine Chance bekommt man nicht oft im Leben. Diese Woche war für mich eine glatte 10/10! Zoe Wasi­lew­ski¸ 9g

Graf­fiti-Pro­jekt in Hannover

2023-10-17
On: 17. Oktober 2023
In: Aktuelles

Han­no­vers Stra­ßen haben einen neuen Blick­fang: In einer Zusam­men­ar­beit zwi­schen Von­o­via und der Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule ver­wan­del­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern gemein­sam mit dem Künst­ler Sam Aidara von den Lin­den Legendz eine bis­her weiße Wand in ein leben­di­ges Kunst­werk. Das Woh­nungs­un­ter­neh­men Von­o­via unter­stützte das Pro­jekt und stellte neben der Flä­che auch die Mate­ria­lien zur Ver­fü­gung. Krea­ti­vi­tät för­dern Susan-Kat­rin Zun­ker, Von­o­via Regio­nal­be­reichs­lei­te­rin Han­no­ver, war vor Ort, um das Enga­ge­ment der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu wür­di­gen. Sie betonte die Bedeu­tung von sol­chen Initia­ti­ven: „Wir freuen uns, dass wir gemein­sam mit der Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule die­ses krea­tive Pro­jekt umset­zen konn­ten und sind begeis­tert von den Ergeb­nis­sen, die hier ent­stan­den sind.“ Tho­mas Wei­nert, Von­o­via Regio­nal­lei­ter Han­­no­­ver-West, ergänzt: „Das berei­chert unser Quar­tier sehr. Wir sind auf wei­tere Pro­jekte gespannt, die wir zusam­men mit der Schule umset­zen kön­nen.“ Bereits in der Ver­gan­gen­heit unter­stützte Von­o­via die Schule und ermög­lichte damit unter ande­rem eine Fahr­rad­werk­statt und Musik­un­ter­richt.  Das Kunst­werk befin­det sich im Ossietz­ky­ring 37 und kann nun von Inter­es­sen­ten begut­ach­tet wer­den. 

Frie­dens­ak­tion zum Krieg in Israel und Palästina

2023-10-15
On: 15. Oktober 2023
In: Aktuelles, Europaschule

Es war die Rück­mel­dung von Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen bei der Gesamt­kon­fe­renz direkt nach dem furcht­ba­ren Ter­ror­akt der Hamas gegen Israel am 7. Okto­ber, die uns ins Nach­den­ken brachte. Wir brau­chen ein Zei­chen an unse­rer Schule, das sich klar zum Frie­den im Nahen Osten bekennt. Und wir brau­chen Zeit im Unter­richt, um die Hin­ter­gründe zu erklä­ren gegen Paro­len, Fehl­in­for­ma­tio­nen oder Unwis­sen in den Köp­fen und Her­zen unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Und so hat es schon sehr bald hilf­rei­ches Unter­richts­ma­te­rial gege­ben und eine Stel­lung­nahme zur Situa­tion in Israel-Paläs­­tina sei­tens der Schul­lei­tung. Außer­dem wurde für den letz­ten Schul­tag eine Aktion mit Frie­dens­tau­ben durch­ge­führt: Schü­le­rin­nen und Schü­ler konn­ten sich und ihren Gefüh­len mit einer Frie­dens­taube Luft machen. Sie konn­ten damit ihre Angst vor einem grö­ße­ren Krieg, die Sorge um die Men­schen in Israel und Paläs­tina, ihre Wut oder auch den Wunsch nach Frie­dens­ge­sprä­chen zum Aus­druck brin­gen. Wer mehr Zeit hatte, konnte mit dem Schul­lei­ter Frie­dens­tau­ben bas­teln. Jetzt leuch­ten die Fens­ter bunt, die Frie­dens­tau­ben flie­gen durchs Foyer – die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben gemerkt, dass der Schule die Men­schen und der Frie­den in Israel-Paläs­­tina am Her­zen lie­gen und dass man für den Frie­den ein Zei­chen set­zen kann. → Stel­lung­nahme zur Situa­tion zum Krieg in Israel und Paläs­tina

Klasse 6b gewinnt Lan­des­preis beim Geschichtswettbewerb

2023-09-28
On: 28. September 2023
In: Aktuelles

„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Woh­nen hat Geschichte“ – unter die­sem Titel steht der Geschichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten für die Jahre 2022/2023. Bun­des­weit wur­den mehr als 1600 Bei­träge ein­ge­reicht, davon stamm­ten 190 aus Nie­der­sach­sen von ins­ge­samt 537 Teilnehmer*innen. Am Mitt­woch, 27. Sep­tem­ber 2023 fand die Ehrung der Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger aus Nie­der­sach­sen im Forum des Land­ta­ges statt. „Der dies­jäh­rige Geschichts­wett­be­werb macht deut­lich, dass Geschichte nicht nur in Büchern, son­dern auch in den Wän­den unse­rer Häu­ser und Woh­nun­gen steckt. Das Thema Woh­nen ist aktu­el­ler denn je. Es bie­tet eine wun­der­volle Gele­gen­heit für junge Men­schen, sich inten­siv mit unse­rer Gesell­schaft und ihrer Ent­wick­lung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Ich bin mir sicher, dass dabei auch der Wert unse­rer Demo­kra­tie deut­li­cher erkannt und noch bes­ser ver­stan­den wird.“ Land­tags­prä­si­den­tin Hanna Naber Im Land­tag mit dabei war die Klasse 6b, die in Anwe­sen­heit der Kul­tus­mi­nis­te­rin und Land­tags­prä­si­den­tin einen Lan­des­preis und den Grup­pen­preis erhal­ten hat. Auch das NDR Fern­se­hen berich­tete über den Erfolg. Den Bei­trag fin­det ihr → hier. Damit kön­nen sich die Jung-Historiker*innen vom Müh­len­berg auch Chan­cen für das Bun­des­fi­nale in Ber­lin aus­rech­nen. Wir gra­tu­lie­ren und drü­cken wei­ter­hin die Dau­men! Fotos: Kör­­ber-Stif­­tung/ Clau­dia Höhne

Ves­per­kir­che auf dem Mühlenberg

2023-09-22
On: 22. September 2023
In: Aktuelles

Vom 13. – 17. Sep­tem­ber 2023 hat im Öku­me­ni­schen Kir­chen­cen­trum zum ers­ten Mal eine Ves­per­kir­che statt­ge­fun­den. Ves­per bedeu­tet eigent­lich Abend­brot oder späte Mahl­zeit, und genau dazu hat die Kir­che gegen­über der Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule ein­ge­la­den. Ein­ge­la­den waren alle Men­schen auf dem Müh­len­berg, und damit natür­lich auch alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler und Leh­re­rin­nen und Leh­rer von der IGS. Von 16.30 bis 19.00 Uhr sind Mahl­zei­ten ange­bo­ten wor­den, die vom Restau­rant Anta­lya zube­rei­tet wor­den sind. Auf dem Müh­len­ber­ger Markt gab es Spiel­an­ge­bote für Kin­der und Jugend­li­che von der Wei­ßen Rose, das Zahn­mo­bil und das Fair­kauf­haus stell­ten sich vor, die Feu­er­wehr war vor Ort. Jeden Abend gab es ein Kon­zert in der Kir­che. Das Pro­gramm war bunt und viel­fäl­tig, von Gipsy Jazz bis zu afri­ka­ni­schen Rhyth­men, von ira­ni­scher Sta­chel­geige bis Mozart gab es alles zu hören. Und natür­lich war auch die 6b mit dem Müh­len­berg Rap am Start. Die Ves­per­kir­che wurde zu einem gro­ßen inter­kul­tu­rel­len Fest. Und dazu gab es das alles kos­ten­los. Alle waren zu Essen und Kul­tur ein­ge­la­den. Jede und jeder war will­kom­men ganz gleich wel­cher Her­kunft, wel­chen Alters oder wel­cher Reli­gion. Das Kon­zept ist auf­ge­gan­gen: In den fünf Tagen sind ins­ge­samt 2000 Mahl­zei­ten aus­ge­ge­ben wor­den und min­des­tens 3000 Gäste vor Ort gewe­sen. Das war ein vol­ler Erfolg für die Ves­per­kir­che. Einen gro­ßen Bei­trag zum Gelin­gen hat die Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule geleis­tet: Mit 85 Helfer*innern von 105 allein bei der Essens­aus­gabe, Bedie­nung und Küche war die Leo­gos die wich­tigste Quelle für Man- und Wom­an­power! Dafür allen Helfer*innen ein gro­ßes Dan­ke­schön. Der Zuspruch und die Rück­mel­dun­gen waren so posi­tiv, dass im Öku­me­ni­schen Kir­chen­cen­trum über­legt wird, was für ein Fol­ge­pro­jekt sich an die Ves­per­kir­che anschlie­ßen könnte. Ste­fan El Kars­heh

Der Holo­caust-Über­le­bende Ivar Buter­fas-Fran­ken­thal besucht die Leonore-Goldschmidt-Schule

2023-09-21
On: 21. September 2023
In: Aktuelles, Europaschule

Herr Buter­fas ist 90 Jahre alt und hält Vor­träge an Schu­len in ganz Deutsch­land. Seine Geschichte hat er schon über 1.500-mal gespann­ten Schüler*innen erzählt. Die Schüler*innenvertretung hat sich dafür ein­ge­setzt, dass Herr Buter­­fas-Fran­ken­­thal an unsere Schule kommt, denn Herr Buter­­fas-Fran­ken­­thal ist einer der letz­ten Holo­cau­st­über­le­ben­den und er hat sich zur Auf­gabe gemacht, seine Geschichte wei­ter zu erzäh­len und über die Ver­bre­chen der Nazis in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus es auf­zu­klä­ren. Er selbst ist am 16. Januar 1933 gebo­ren, als Sohn eines jüdi­schen Vaters und christ­li­cher Mut­ter in Ham­burg. Kurz nach sei­ner Ein­schu­lung am Jahre 1938 musste er die Schule wie­der ver­las­sen, da er ein „Halb­jude“ war. Die schreck­li­che Geschichte erzählte Herr Buter­­fas-Fran­ken­­thal sehr emo­tio­nal. Eine Geschichte, die ihn unglaub­lich geprägt habe, sie zum Bei­spiel gewe­sen wie in seine Mitschüler*innen ver­folg­ten und ange­zün­de­ten. Sein Vater würde in einem Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger inhaf­tiert, wäh­rend die Mut­ter, mit den Kin­dern 1942 flüch­tete. Noch wäh­rend des Krie­ges kommt die Fami­lie zurück, wo sie sich in Rui­nen, bis zum Ende des Krie­ges ver­steck­ten. Wäh­rend dem Vor­trag bezieht sich Herr Buter­­fas-Fran­ken­­thal immer wie­der auf die aktu­elle poli­ti­sche Lage. Immer und immer wie­der ruf er dazu auf, dass die Schüler*innen nie­mals weg­se­hen dür­fen und sich gehen Hass weh­ren müs­sen. Er danke jedem ein­zel­nen, der jetzt etwas tue. Im Anschluss an sei­nen ca. ein­stün­di­gen Vor­trag, folgt eine Fra­ge­runde. Die rund 500 Schüler*innen hat­ten viele span­nende Fra­gen. So viele, dass Herr Buter­­fas-Fran­ken­­thal unter­bre­chen musste. Er freute sich jedoch unglaub­lich über das große Inter­esse. Zum Schluss gab er allen Schüler*innen eine Sache mit: Schaut nicht weg! Seid soli­da­risch! Tole­riert kei­nen Hass! Kämpft für eure Demo­kra­tie! Alle die woll­ten, konn­ten hin­ter­her das Buch „Von ganz, ganz Unten“ wel­ches Herr Buter­­fas-Fran­ken­­thal, mit sei­ner Frau Dag­mar Buter­­fas-Fran­ken­­thal geschrie­ben hat, erwer­ben. So konn­ten die Schü­ler Fotos machen und noch ein­mal in einen klei­nen per­sön­li­chen Aus­tausch mit einem der letz­ten Holo­cau­st­über­le­ben­den gehen. Vie­len Dank, Dag­mar und Ivar Buter­­fas-Fran­ken­­thal, dass Sie an unsere Schule waren! Sie haben einen blei­ben­den Ein­druck hin­ter­las­sen. Lea Wie­gand

Tulpen für Brot

Tul­pen für Brot 2023

2023-09-19
On: 19. September 2023
In: Aktuelles, Umweltschule

Liebe Schul­ge­mein­schaft, dank Eures Enga­ge­ments beim Pflan­zen, Ver­kauf und Tul­pen­kauf konnte unsere Schule im Früh­jahr wie­der eine statt­li­che Summe an Spen­den ein­neh­men, dies­mal 605€! Das Spen­den­geld kommt ver­schie­de­nen Pro­jek­ten zugute wie den bedürf­ti­gen Kin­dern in Burundi,  den Orang-Utan Wai­sen­ba­bies auf Bor­neo und der Kin­der­krebs­hilfe. Clau­dia Krone-Brei­ten­bach

Bild: A. Born

Wir sind aus­ge­zeich­nete Energiesparfüchse

2023-09-19
On: 19. September 2023
In: Aktuelles

2022 war ein Jahr, in dem wie­der viele Mit­glie­der unse­rer Schul­ge­mein­schaft sich für den Klima- und Umwelt­schutz sowie all­ge­mein für Nach­hal­tig­keit und das Errei­chen der 17 Nach­hal­tig­keits­ziele ein­ge­setzt haben. Die Stadt hat am 6. Sep­tem­ber 2023 die­ses Enga­ge­ment und den Erfolg unse­rer Bemü­hun­gen gewür­digt und unsere Schule mit dem ers­ten Preis bei der Leis­tungs­prä­mi­en­ver­gabe im Neuen Rat­haus aus­ge­zeich­net. Der Ober­bür­ger­meis­ter über­reichte unse­rer Schul­de­le­ga­tion die Urkunde und lobte ins­be­son­dere unser Ener­gie­spa­ren und unser Bemü­hen, kli­ma­neu­trale Schule wer­den zu wol­len. Auch die Bemü­hun­gen zur Erwei­te­rung der PV-Anlage, die NEO-Tage (nach­hal­tig erle­ben und ori­en­tie­ren), die Baum­pflan­zun­gen, den Auf­bau der Part­ner­schaft zu unse­rer Part­ner­schule in Malawi sowie unsere vie­len wei­te­ren Nach­hal­tig­keits­pro­jekte wur­den mit dem Preis gewür­digt. In der Presse sowie im Fahr­gast­fern­se­hen der Üstra wurde über die Preis­ver­lei­hung berich­tet unter dem Motto → „Stadt kürt Ener­­gie-Spar­­füchse“ (exter­ner Link). Nun ste­hen uns 3000 Euro für bereits eta­blierte und neue Nach­hal­tig­keits­pro­jekte zur Ver­fü­gung. Wer tolle Ideen hat, mache gerne mit und melde sich gerne bei mir oder dem → BNE-Team! De facto haben wir 2022 im Ver­gleich zu 2021 29% (wit­te­rungs­be­rei­nigt 21%) Heiz­ener­gie und 4 % weni­ger Strom benö­tigt. Berück­sich­tigt man noch den über unsere PV-Anlage kli­ma­neu­tral erzeug­ten Strom, haben wir 29% weni­ger CO2–Emis­sio­nen durch Hei­zen und 26% weni­ger CO2–Emis­sio­nen durch Strom ver­ur­sacht. Ein wesent­li­cher Bei­trag zu den Ein­spa­run­gen war, dass wir es end­lich geschafft haben, die Stadt­ver­wal­tung davon zu über­zeu­gen, dass die Lüf­tungs­an­la­gen nicht 24h am Stück lau­fen müs­sen, son­dern 1 Stunde Vor- und Nach­lauf­zeit genü­gen, um für genug fri­sche Luft in den Räu­men zu sor­gen. Eigene Mes­sun­gen haben das ganz klar gezeigt. Unsere Haus­meis­ter und Haus­tech­ni­ker haben uns sehr bei der Umset­zung unter­stützt. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Bei­trag zum Ener­gie­spa­ren war rich­ti­ges Quer­lüf­ten statt gekipp­ter Fens­ter in der kal­ten Jah­res­zeit sowie das Abschal­ten nicht benö­tig­ter Geräte. Vie­len Dank an die Energiemanager*innen und alle enga­gier­ten Mit­glie­der der Schul­ge­mein­schaft für Euren Ein­satz! Für das BNE-Team Bir­git Vir­dis (Fotos: A. Born)

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 6 7 8 … 32 Nächste

Archiv

Neu­este Beiträge

  • Zir­kus-Zau­ber für die Zir­kus-AG im Roncalli-Zelt
  • Ken­nen­lern­nach­mit­tag des 5. Jahrgangs
  • Aka­de­mie der Spiele Pod­cast Teil 4 + You­tube Video
  • Aka­de­mie der Spiele Pod­cast Teil 3
  • Aka­de­mie der Spiele Pod­cast Teil 2
  • Aka­de­mie der Spiele Pod­cast Teil 1
  • Arbeits­ma­te­rial und Lern­mit­tel für das Schul­jahr 2025/2026
  • Alles Tacke 2025

AUSGEZEICHNET VERNETZT


96 macht Schule

EC Hannover Indians

Mentor e.V.

Lesementoring

Bundesagentur für Arbeit - Agentur für Arbeit Hannover

Pro Beruf GmbH

Ausbildungslots*innen

Gefördert durch die Region Hannover

Pro Regio e.V.

Vocatium

Netzwerk Schulgarten

IDD

IDD

Reiff Förderpreis 2017

Umweltschule

IGS-Qualitätsnetzwerk in Hannover und der Region

IGS-Qualitätsnetzwerk

Schulengel

Modellprojekt Zukunftsschule

Fairtrade School

MedienProfilSchule

16 Bildungszentren Klimaschutz

Herrenhäuser Gärten

Herrenhäuser Gärten

FöTEV-NDS

Europaschule in Niedersachsen

Erasmus+

Jugend debattiert

ADFC Hannover

ADFC Region Hannover

Gesellschaft für Theaterpädagogik e.V.

Landeshauptstadt Hannover Stadtteilkultur

Ziele für nachhaltige Entwicklung

ausbildungsfreundliche Schule

Deutscher Klimapreis

Schule ohne Rassismus

Gold wert!

JET - Jugend entdeckt Technik

Energie-LAB

Kinder zum Olymp!

Verbraucherschule

Verbraucherschule

Hidden Movers Award 2017

Agenda 21 & Nachhaltigkeit

Com3du

Sparkasse Hannover

Forschen macht Schule

H1-Fernsehen




MIT WEITBLICK, MUT UND MENSCHLICHKEIT.


SEITE DURCHSUCHEN:

NAVIGATION

  • Start­seite
  • Berichte aus dem Schulleben

UNSER SCHULPROFIL

  • Unser Name
  • Unser Ange­bot
  • Leit­bild
  • 17 Ziele
  • Koope­ra­tio­nen
  • Aus­zeich­nun­gen und Preise

RECHTE, PFLICHTEN UND INFOS

  • Schul­charta
  • Regeln
  • Online unter­wegs
  • Stun­den­ras­ter
  • Prak­ti­kum an der LEOGOS
  • Wir suchen

UNSERE SCHULGEMEINSCHAFT

  • Orga­ni­sa­tion
  • Schul­lei­tung
  • Schul­vor­stand
  • Schü­le­rin­nen- und Schülervertretung
  • Eltern­ver­tre­tung
  • Per­so­nal­rat
  • Jahr­gänge
  • Fach­be­rei­che
  • Sekun­dar­stufe I
  • Sekun­dar­stufe II
  • Ganztag/AGs
  • Sekre­ta­riate und Verwaltung
  • Bera­tungs­an­ge­bote
  • Berufs­ori­en­tie­rung
  • Förderangebote/Inklusion
  • Leo­Lab-Blog
  • För­der­ver­ein
  • Stadt- und Schulbibliothek
  • Impro­Kul­tur
  • Ener­­gie-LAB
  • Lese­men­to­ring

IMPRESSUM, KONTAKT UND RECHTLICHE HINWEISE

  • Sekre­ta­riate und Verwaltung
  • Krank­mel­dung (Sek. I)
  • So fin­den Sie uns
  • Impres­sum und Datenschutzerklärung

EXTERN

  • iServ
  • Schul­aus­fälle
  • Astra­Di­rect (Schließ­fä­cher)
  • Face­book
  • You­Tube
  • Schul­en­gel
  • Fair­trade Schools Blog
  • Mensa (Menü­part­ner)
  • Astra­Di­rect (Schließ­fä­cher)


Leonore-Goldschmidt-Schule, IGS Hannover-Mühlenberg 2025

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}