Einweihung der E²-Ladestation
Das Energie-LAB in der Leonore-Goldschmidt-Schule bietet als anerkannter außerschulischer Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung vielfältige Unterrichts- und Experimentiermöglichkeiten rund um die Themen Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimawandel. Am 19. September wurde das neueste Projekt, eine E2-Ladestation, in Anwesenheit der Umweltdezernentin Fr. Ritschel, der Schulleitung sowie von Vertreter*innen des Schulbiologiezentrums, des Rates der Stadt Hannover, des Bezirksrates Ricklingen, der Sanierungskommission Mühlenberg und weiterer Akteure im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes mit der Explosion zweier Wasserstoffballons eingeweiht. Auch Kolleg*innen und Schüler*innen der Schule nahmen an der Veranstaltung teil. Ab jetzt können mit der neuen E2-Ladestation Elektrogeräte und E-Bike-Akkus mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt werden. So leistet die E2-Ladestation einen weiteren Beitrag in Richtung klimafreundliche Mobilität und klimafreundliche Stromversorgung. Photovoltaik-Module auf dem Dach eines auf dem hinteren Schulhof aufgestellten Containers und ein Windgenerator versorgen einen Akkumulator im Inneren des Containers mit Ökostrom. Mit dem gespeicherten Strom wird ein Ladeschrank für E-Bike-Akkus versorgt. Nutzen können den Ladeschrank alle Mitglieder der Schulgemeinschaft der Leonore-Goldschmidt-Schule, alle Besucher*innen des Energie-LABs sowie alle Kund*innen der Fahrradwerkstatt der Leonore-Goldschmidt-Schule. Der mobile Speicher versorgt aber auch die Elektrogeräte beim Experimentieren im Energie-LAB. So wird dezentrale Energieversorgung mit Ökostrom für alle Nutzer*innen erfahrbar. Die Daten der Stromproduktion, -speicherung und -verwendung sind zudem über ein Modul abrufbar und so im Unterricht einsetzbar. E² steht für Erneuerbare Energie, aber auch für die 2 Energiewandler: Photovoltaik-Module und Windgenerator. Zusätzlich weist es auf die 2 Nutzungsmöglichkeiten hin: Elektrogerätebetrieb und E-Bike-Akku-Ladung. Finanziert wurde das Projekt mit Fördermitteln der Veenker-Stiftung und des Fördervereins der Leonore-Goldschmidt-Schule. Jochen Müller, Jan Lacaszus und Klaus Woltersdorf gebührt der größte Dank für die Planung und den Bau der E2-Ladestation. Unterstützt wurden sie vom gesamten weiteren Energie-LAB-Team sowie dem Chemie-Tutorium 22-24. Herzlichen Dank für die tolle Arbeit und Unterstützung! Dr. Birgit Virdis