Skip to content

Social Media Icons

Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed
Leonore-Goldschmidt-Schule
Primary Navigation Menu
Menu
  • Unser Schulprofil
    • Unser Name
    • Unser Angebot
    • Leitbild
    • 17 Ziele – Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Umweltschule in Europa
      • Fairtrade-School
        • Fairtrade-Schools Blog
      • Verbraucherschule
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen und Preise
  • Unsere Schulgemeinschaft
    • Organisation
      • Schulleitung
      • Schulvorstand
      • Schülerinnen- und Schülervertretung (SV)
      • Elternvertretung
      • Personalrat
      • Kollegium
      • Sekundarstufe I
        • Schulanmeldung Jahrgang 5
        • Schulanmeldung Jahrgänge 6-10
        • Schwerpunktklassen 2020/21
        • iPad-Klassen
        • Profile
        • Praktika
      • Sekundarstufe II
        • Anmeldung zur Sekundarstufe II
      • Jahrgänge
      • Fachbereiche
        • 2. Fremdsprache
        • AWT
        • Darstellendes Spiel
        • Deutsch
        • Englisch
        • Gesellschaftslehre
        • Kunst
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften
        • Neue Medien
        • Religion/Werte und Normen
        • Sport
    • Ganztag/AGs
      • Unser AG-Angebot
    • Beratungsangebote
      • Schulsozialarbeit
      • Beratungslehrkräfte
      • Fairplay
    • Berufsorientierung
      • Berufsberatung Agentur für Arbeit
      • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
      • PRO Beruf
      • Nützliche Links zur beruflichen Orientierung
      • Kompetenzfeststellungsverfahren Profil AC
      • Praktika
    • Förderangebote
      • Sonderpädagogische Förderung
      • Sprachbildung/DaZ
      • QLS
      • KoPro
      • Lesementoring
    • Förderverein
    • ImproKultur
    • MINT-Projekte
    • Energie-LAB
    • Fahrrad-Werkstatt
    • Schülerfirma Freaky Kitchen
    • Stadt- und Schulbibliothek Mühlenberg
  • Aktuelles und Presse
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Ein Jahr mit der 9b
  • Rechte, Pflichten und Informationen
    • Schulcharta
    • Regeln
    • Online unterwegs
    • Mensa (Alles Banane)
    • Schließfächer (Astra Direct)
    • Stundenraster
    • Informationen zu Arbeitsmaterialien
    • Wir suchen
    • Praktikum an der LEOGOS
    • Schulausfälle (VMZ, externer Link)
  • Kontakt
    • Sekretariate und Verwaltung
    • Krankmeldung (Sek. I)
    • So finden Sie uns
    • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Suche

  • Home
  • Aktuelles
  • Biotreibstoffe

Vom 13. bis 24. Februar war es wieder soweit: Das Energie-LAB lud Besuchergruppen zu Projekttagen zum Thema (Bio)treibstoffe ein. In Gruppenarbeit stellten Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 10 Bioethanol sowie Biodiesel her und verglichen deren Eigenschaften mit denen klassischer Treibstoffe wie Benzin und Diesel.
In Experimentierstationen wurden dabei Zuckerrüben zu Zuckersaft und dieser zu Zuckerbier verarbeitet. Das Zuckerbier wurde anschließend destilliert, um möglichst hochprozentigen Alkohol (genauer: Ethanol) für die Beimischung zu Benzin (Stichwort: E10) zu gewinnen. Parallel dazu wurden der Energiegehalt und die Verbrennungsprodukte von Ethanol untersucht sowie Reaktionsgleichungen aufgestellt und theoretische Energiegehalte verschiedener Treibstoffe berechnet und verglichen. Andere Schülerinnen und Schüler stellten aus Rapssamen Rapsöl und daraus durch Umsteuerung Biodiesel her.
Die Untersuchung der Verbrennungseigenschaften (Wie leicht lassen sich Kraftstoffe entzünden und wie stark rußen sie?), der Mischbarkeit (Welchen Kraftstoff kann ich mit welchem mischen? Kann ich mit Zucker im Treibstoff die Reichweite erhöhen?), der Viskosität (Wie dünnflüssig ist welcher Treibstoff und wie ändert sich dies in Abhängigkeit von der Temperatur?) stand in einer zweiten Experimentierrunde im Vordergrund.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen einen umfassenden Einblick in das Thema Biotreibstoffe, stellten die Ergebnisse der Gruppenarbeiten toll vor und diskutierten über Vor- und Nachteile der Biotreibstoffe sowie – auf Basis einer Überschlagsrechnung, wie viel Fläche Deutschlands denn für die Biotreibstoffpflanzen benötigt würde, wenn alle PKWs auf Biotreibstoffe umstiegen (wissen Sie es??) – über die Mobilität in der Zukunft.
Die Projekttage stießen auf großes Interesse, weshalb das Energie-LAB im November 2017 eine Neuauflage plant. Interessenten können sich gerne schon im Energie-LAB melden unter der Telefon-Nummer: 0511 – 168 – 49508, info@energie-lab und sich für die beliebten Projekttage vormerken lassen.

Zur Info: Die benötigte Ackerfläche wäre in etwa so groß wie die Hälfte Deutschlands … Biotreibstoffe allein können also nicht die Lösung der Mobilitätsprobleme der Zukunft sein. Interessenten können die Arbeitsblätter zur Berechnung übrigens gerne vom Energie-LAB erhalten.
Für das Energie-LAB-Team Dr. B. Krewer

2017-03-13
On: 13. März 2017
In: Aktuelles

Archiv

Neueste Beiträge

  • NDR Serie: Ein Schuljahr mit der Klasse 9b
  • Vorstellung des Schwerpunktkurses Musik
  • Die Gewinner*innen der Adventschallenge stehen fest!
  • Informationen zur Anmeldung Sek. I für das Schuljahr 2021/2022
  • Hinweise zu COVID-19 (SARS-CoV-2/“Corona“) und Anmeldung zur Notbetreuung
  • Kreativ trotz Krise – ein musikalisches Zeichen in schwerer Zeit
  • #durchatmen
  • Advents-Challenge

AUSGEZEICHNET VERNETZT


ADFC Hannover

ADFC Region Hannover

Vocatium

Agenda 21 & Nachhaltigkeit

Verbraucherschule

Verbraucherschule

Gesellschaft für Theaterpädagogik e.V.

Lesementoring

H1-Fernsehen

Com3du

Pro Beruf GmbH

#17ziele

Fairtrade School

Umweltschule

Landeshauptstadt Hannover Stadtteilkultur

Sparkasse Hannover

Hidden Movers Award 2017

Reiff Förderpreis 2017

Kinder zum Olymp!

NIQU - Netzwerk Integrierter Gesamtschulen

IGS-Qualitätsnetzwerk in Hannover und der Region

IGS-Qualitätsnetzwerk

Gold wert!

Europaschule in Niedersachsen

Erasmus+

Schule ohne Rassismus

ausbildungsfreundliche Schule

MedienProfilSchule

JET - Jugend entdeckt Technik

Forschen macht Schule

Land der Ideen

Deutscher Klimapreis

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Netzwerk Zukunft

96 macht Schule

Schulengel

FöTEV-NDS


MIT WEITBLICK, MUT UND MENSCHLICHKEIT.


SEITE DURCHSUCHEN:

NAVIGATION

  • Startseite
  • Aktuelles

UNSER SCHULPROFIL

  • Unser Name
  • Unser Angebot
  • Leitbild
  • 17 Ziele
  • Kooperationen
  • Auszeichnungen und Preise

RECHTE, PFLICHTEN UND INFOS

  • Schulcharta
  • Regeln
  • Online unterwegs
  • Stundenraster
  • Praktikum an der LEOGOS
  • Informationen zu Arbeitsmaterialien
  • Wir suchen

UNSERE SCHULGEMEINSCHAFT

  • Organisation
  • Schulleitung
  • Schulvorstand
  • Schülerinnen- und Schülervertretung
  • Elternvertretung
  • Personalrat
  • Jahrgänge
  • Fachbereiche
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
  • Ganztag/AGs
  • Sekretariate und Verwaltung
  • Beratungsangebote
  • Berufsorientierung
  • Förderangebote
  • Förderverein
  • Stadt- und Schulbibliothek
  • ImproKultur
  • Schülerfirma „Freaky Kitchen“
  • Energie-LAB
  • Lesementoring

IMPRESSUM, KONTAKT UND RECHTLICHE HINWEISE

  • Sekretariate und Verwaltung
  • Krankmeldung (Sek. I)
  • So finden Sie uns
  • Impressum und Datenschutzerklärung

EXTERN

  • iServ
  • Schulausfälle
  • AstraDirect (Schließfächer)
  • Neubau-Blog
  • Facebook
  • YouTube
  • Schulengel
  • Fairtrade Schools Blog
  • Mensa
  • AstraDirect (Schließfächer)


Leonore-Goldschmidt-Schule, IGS Hannover-Mühlenberg 2021