Skip to content

Social Media Icons

Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed
Leonore-Goldschmidt-Schule
Leonore-Goldschmidt-Schule
Primary Navigation Menu
Menu
  • Schul­pro­fil
    • Unsere Schule stellt sich vor
    • Leit­bild
    • Unser Ange­bot
    • Unser Name
    • Modell­pro­jekt Zukunftsschule
    • 17 Ziele – Bil­dung für nach­hal­tige Entwicklung
      • BNE – Startseite
      • Umwelt­schule in Europa
      • Fair­­trade-School
        • Fair­trade-Schools Blog
      • Ver­brau­cher­schule
      • Stadt­ra­deln
      • Nach­hal­tig Erle­ben und Orientieren
      • Malawi-AG
    • Euro­pa­schule und Erasmus+
      • Euro­pa­schule – Startseite
      • Pro­jekt GOALS 20230
    • Koope­ra­tio­nen
    • Aus­zeich­nun­gen und Preise
  • Schul­ge­mein­schaft
    • Orga­ni­sa­tion
      • Schul­lei­tung
      • Schul­vor­stand
      • Schüler*innenvertretung (SV)
      • Eltern­ver­tre­tung
      • Per­so­nal­rat
      • Gleich­stel­lungs­be­auf­tragte
      • Kol­le­gium
      • Sekun­dar­stufe I
        • Schwer­punkt­klas­sen Jg. 5 im Schul­jahr 2025/26
        • Schwer­punkt­klas­sen Jg. 6 im Schul­jahr 2025/26
        • Klas­sen mit iPad
        • Prak­tika
      • Sekun­dar­stufe II
        • Anmel­dung zur Sekun­dar­stufe II
      • Leo­Lab
        • Leo­Lab – Was ist das?
        • Leo­LAB – Über Uns
        • Leo­LAB – Blog
      • Jahr­gänge
      • Fach­be­rei­che
        • 2. Fremd­spra­che
          • Latein
        • AWT
        • Dar­stel­len­des Spiel
        • Deutsch
        • Eng­lisch
        • Ganz­tag
        • Gesell­schafts­lehre
        • Kunst
          • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
        • Mathe­ma­tik
        • Musik
          • MUPA
          • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
        • Neue Medien
        • Religion/Werte und Normen
        • Sport
    • Ganztag/AGs
      • Unser AG-Ange­­bot
    • Bera­tungs­an­ge­bote
      • Schul­so­zi­al­ar­beit
      • Schul­seel­sorge
    • Berufs­ori­en­tie­rung
      • Start­seite – Kom­pe­tenz­zen­trum Berufsorientierung
      • Berufs­be­ra­tung Agen­tur für Arbeit
        • Berufs­be­ra­tung SEK I
        • Berufs­be­ra­tung SEK II
      • PRO Beruf
      • Nütz­li­che Links zur beruf­li­chen Orientierung
      • Kom­pe­tenz­fest­stel­lungs­ver­fah­ren
      • Prak­tika
    • Förderangebote/Inklusion
      • Son­der­päd­ago­gi­sche Förderung
      • Sprachbildung/DaZ
      • QLS
      • KoPro
      • Lese­men­to­ring
    • För­der­ver­ein
    • Impro­Kul­tur
    • MINT-Pro­­jekte
    • Ener­­gie-LAB
    • Bio­LAB
    • Fahr­rad-Wer­k­statt
    • Schul­hunde
    • Stadt- und Schul­bi­blio­thek Mühlenberg
  • Aktu­el­les und Presse
    • Berichte aus dem Schulleben
    • Pres­se­spie­gel
    • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
  • Rechte, Pflich­ten und Infos
    • Schul­jah­res­pla­ner und Kalender
    • Schul­charta
    • Regeln
    • Online unter­wegs
    • Arbeits­ma­te­rial und Lernmittel
    • Hin­weise zu COVID-19 (SARS-CoV-2/“Corona“)
    • Mensa (Menü­part­ner)
    • Schließ­fä­cher (Astra Direct)
    • Stun­den­ras­ter
    • Wir suchen
    • Prak­ti­kum an der LEOGOS
    • Schul­aus­fälle (VMZ, exter­ner Link)
    • Beschwer­de­wege
  • Kon­takt
    • Sekre­ta­riate und Verwaltung
    • Krank­mel­dung (Sek. I)
    • So fin­den Sie uns
    • Impres­sum und Datenschutzerklärung
    • Coo­kie-Richt­li­nie
  • Suche

  • Home
  • Demokratie

Schwer­punkt­kurse Politik/Wirtschaft des 13. Jahr­gangs in Berlin

2025-02-24
On: 24. Februar 2025
In: Aktuelles

Zum Abschluss der Qua­lifi­ka­ti­ons­phase haben sich die bei­den Poli­­tik-Schwer­­punk­t­­kurse (Peters/Köhne) des 13. Jahr­gangs vor den anste­hen­den Abitur­ar­bei­ten auf eine Ber­lin­reise bege­ben, um die Arbeits­wei­sen zen­tra­ler Ver­fas­sungs­or­gane noch ein­mal haut­nah mit­zu­er­le­ben und die Schul­zeit gebüh­rend aus­klin­gen zu las­sen. Nach dem obli­ga­to­ri­schen Grup­pen­foto vor dem Reichs­tags­ge­bäude stand ein Besuch beim SPD-Abge­­or­d­­ne­­ten Anis Ahme­to­vic im Paul-Löbe-Haus auf dem Pro­gramm. Durch die vor­ge­zo­gene Bun­des­tags­wahl wurde die­ser durch sei­nen wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter Simon Rapp ver­tre­ten, der vor allem Fra­gen um die Trans­for­ma­tion der Wirt­schaft, die Poli­tik der AfD, das gemein­same Abstim­mungs­ver­fah­ren der CDU/CSU-Frak­­tion mit AfD-Stim­­men sowie all­ge­meine Fra­gen, wie man zu einem wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter werde, beant­wor­tete. Lei­der musste auch der geplante Besuch einer Ple­nar­de­batte im Bun­des­tag einem Vor­trag auf­grund der vor­ge­zo­ge­nen Bun­des­tags­wahl wei­chen. Nach einem abschlie­ßen­den Besuch auf der Kup­pel des Bun­des­tags lie­ßen die Kurse den Abend beim jewei­li­gen Kurs-Aben­d­es­sen gesel­lig aus­klin­gen. Am nächs­ten Tag klin­gelte der Wecker bereits um 6:30h, um nach einem kur­zen Früh­stück den Bun­des­rat zu besu­chen. Ein beson­de­res High­light war dabei die Simu­la­tion einer Ple­nar­sit­zung, bei der die ange­hen­den Abiturient:innen in die Rol­len der Minis­ter­prä­si­den­ten schlüpf­ten und zur Frage, ob eine Über­prü­fung der Fahr­taug­lich­keit für ältere Gene­ra­tio­nen ein­ge­führt wer­den sollte, Reden hiel­ten und dabei deut­li­che Unter­schiede in ihrer jewei­li­gen Argu­men­ta­tion – je nach Lan­des­re­gie­rung – fest­stell­ten. Vor der Rück­reise stand noch ein selbst aus­ge­wähl­ter Aus­flug in den Ber­li­ner Dun­geon an. In einem gru­­se­­lig-wit­­zi­­gem und inter­ak­ti­ven Erleb­nis erfuhr die Gruppe etwas über die Ber­li­ner Geschichte, obgleich der Spaß­fak­tor hier­bei deut­lich im Vor­der­grund stand. Ein tol­ler Abschluss vor dem Abitur mit haut­na­her Poli­tik und Gemein­schaft! Niklas Köhne und Jörg Peters

Eras­mus-Fahrt nach Straß­burg und Brüs­sel 2024

2024-06-02
On: 2. Juni 2024
In: Aktuelles, Europaschule

Das Eras­mus Pro­jekt „Stra­ß­­burg-Brüs­­sel“ ist etwas ganz Beson­de­res. Die­ses Mal haben sich Schüler*innen aus den Län­dern Rumä­nien, Spa­nien und Deutsch­land vom 07.-12. April 2024 in Straß­burg und Brüs­sel zusam­men­ge­fun­den, um gemein­sam etwas über Europa zu ler­nen. An der Eras­mus­fahrt nah­men aus unse­rer Schule acht Schüler*innen teil, beglei­tet von Herrn Eckert und Frau Duen­sing. Am Sonn­tag­mit­tag begann unsere Reise nach Straß­burg. Als wir abends im Hos­tel anka­men, lern­ten wir zunächst die rumä­ni­sche Gruppe ken­nen. Im Gemein­schafts­raum spiel­ten wir Spiele, bis zum Abend­essen. Wäh­rend­des­sen traf auch die spa­ni­sche Gruppe ein. Danach ver­brach­ten wir gemein­sam Zeit mit Ken­nen­lern­spie­len, bevor wir früh­zei­tig ins Bett gin­gen, da wir am nächs­ten Tag früh auf­ste­hen muss­ten. Am Mon­tag sind wir früh auf­ge­bro­chen, um den ers­ten und ein­zi­gen gan­zen Tag in Straß­burg gut zu nut­zen. Gegen 8:45 Uhr machte sich die Eras­mus­gruppe von unse­rem Hos­tel auf zu unse­rer ers­ten Sta­tion, dem „Coun­cil of Europe“. Dort haben wir eine Füh­rung durch das Gebäude gekom­men. Der „Coun­cil of Europe“ ist der „Euro­pa­rat“. 46 Mit­glieds­staa­ten dis­ku­tie­ren und bespre­chen The­men. Der Euro­pa­rat ver­ab­schie­det keine bin­den­den Gesetze, son­dern dient in ers­ter Linie zum Aus­tausch und zur Berat­schla­gung unter den Län­dern Euro­pas. Wir haben gelernt, dass alle der 46 Mit­glie­der zum Bei­tritt ein Geschenk ver­schen­ken. Deutsch­land hat 1979 zum Bei­tritt den „Was­ser­wald“ ver­schenkt. Das sind durch­sich­tige Säu­len, wel­che mit Was­ser gefüllt sind. Zum Mit­tag sind wir in eine Piz­ze­ria ganz in der Nähe gegan­gen und haben alle zusam­men im Grü­nen Mit­tag geges­sen. Als kleine Mit­tags­pause waren wir im Gar­ten des Lieu d’Europe (Euro­pa­mu­seum in einer Villa). Von dort haben wir eine Schnit­zel­jagd durch das Euro­pa­vier­tel gemacht, mit der wir Insti­tu­tion zu Insti­tu­tion abge­lau­fen haben. Als wir fer­tig waren, haben wir uns noch in einen Park gesetzt und das Wet­ter genos­sen. Auf dem Weg zu unse­rer nächs­ten Sta­tion haben wir das Vier­tel wei­ter erkun­det. Um 16 Uhr haben wir uns als große Gruppe am Euro­päi­schen Par­la­ment getrof­fen. Dort hat­ten wir dann eine Füh­rung. Nach der Füh­rung hat die Gruppe zusam­men eine Boots­tour in die Innen­stadt gemacht. Dort durf­ten wir dann auf eigene Faust die Stadt erkun­den. Gegen 20 Uhr haben wir zusam­men Flam­men­ku­chen geges­sen und den Abend aus­klin­gen las­sen. Am Diens­tag stand der Trans­fer von Stras­bourg nach Brüssel an, doch da der Trans­fer erst um ca. 13 Uhr war, hat­ten wir noch Zeit für eine Stadtführung durch Stras­bourg. Wir hat­ten einen sehr net­ten Tour-Guide der uns durch die Stadt Stras­bourg geführt hat. Er hat uns der Kul­tur und der Geschichte der Stadt näher gebracht, indem er ein altes Lied gesun­gen hat und uns an his­to­ri­sche Orte der Stadt gebracht und darüber infor­miert hat. Wir waren z.B am Place de la République und an der höchsten Kir­che der Stadt. Diese und viele wei­tere Orte sind sehr bedeut­sam für die Stadt. Kurz bevor wir zum Flix­bus für den Trans­fer muss­ten hat­ten wir noch kurz Zeit um uns mit Pro­vi­ant aus­zu­stat­ten und dann stand der Trans­fer an. Es war eine sehr lange Reise (ca. 8 Stun­den), dafür war die Reise aber sehr ange­nehm und lus­tig, des­halb ging die Zeit viel schnel­ler vor­bei. Dann sind wir in Brüssel ange­kom­men und mit der U-Bahn zu unse­rer Unter­kunft, der „Yooma Urban Lodge“, gefah­ren. Dort haben wir uns dann auf die jewei­li­gen Zim­mer bege­ben, unsere Kof­fer abge­stellt und danach im Foyer noch einige Run­den Kar­ten gespielt. Am Mitt­woch bega­ben wir uns dann in das Herz des Euro­päi­schen Vier­tels in Brüs­sel und besuch­ten mor­gens zunächst den Rat der EU (Minis­ter­rat) und den Euro­päi­schen Rat. Beide Insti­tu­tio­nen befin­den sich unter einem Dach und ver­ei­nen die poli­ti­sche Macht der EU-Mit­­glied­s­­staa­­ten, die hier über ihre Staats­ober­häup­ter und Minis­ter Ein­fluss auf die Geschi­cke der EU neh­men. Nach einem kur­zen Spa­zier­gang vor­bei am bekann­ten Wand­ge­mälde „The Future is Europe“ war­te­ten wir dann vor der Pom­mes­bude „Mai­son Antoine“ auf unser Mit­tag­essen, als wir in der Schlage zufäl­lig auf Bernd Lange, SPD-Euro­­pa­a­b­­ge­or­d­­ne­­ter aus Han­no­ver tra­fen. Er setzte sich spon­tan mit uns in ein Café in der Nähe und beant­wor­tete unsere Fra­gen zur EU. Bei bes­tem Wet­ter erkun­de­ten wir nach dem Mit­tag­essen die his­to­ri­sche Innen­stadt von Brüs­sel. Am spä­ten Nach­mit­tag stand dann noch ein Besuch des „Haus der Euro­päi­schen Geschichte“ an, bei dem wir selbst­stän­dig durch die ver­schie­de­nen Stock­werke der Aus­stel­lung die Ent­wick­lung Euro­pas von den dunk­len Welt­kriegs­ta­gen über die Grün­dung der „Euro­päi­schen Gemein­schaft für Kohle und Stahl“ bis zur EU nach­er­le­ben konn­ten. Nach einem asia­ti­schen Abend­essen lie­sen wir den Abend noch bei guter Stim­mung in einer Karao­ke­bar aus­klin­gen. Der Don­ners­tag (11.04.2024) star­tete direkt mit einem wirk­li­chen High­light. Nach dem Früh­stück fuh­ren wir mit der Stra­ßen­bahn ins EU-Vier­­tel Brüs­sels, um uns das EU-Par­la­­ment anzu­schauen. Hier, wo nur vor weni­gen Tagen noch eine der wich­tigs­ten Migra­ti­ons­re­for­men der EU beschlos­sen wurde, tra­fen wir uns zunächst, zum bereits zwei­ten Mal, mit Bernd Lange von der SPD. Er ist der Vor­sit­zende des Han­dels­aus­schus­ses des Euro­päi­schen Par­la­ments und aktu­ell wie viele andere EU-Abge­­or­d­­nete wie­der auf vie­len Wahl­pla­ka­ten zu fin­den. Mit ihm haben wir über The­men wie den Han­del mit China oder auch die Frage, warum es zwei EU-Par­la­­mente gibt, so wie einige wei­tere The­men gespro­chen. Spä­ter haben wir mit einer rumä­ni­schen Abge­ord­ne­ten sowie mit zwei spa­ni­schen Abge­ord­ne­ten über The­men wie Migra­tion oder deren Lebens­läu­fen gespro­chen. Zum krö­nen­den Abschluss im Par­la­ment haben wir uns einen lei­der eher lang­wei­li­gen Teil einer im Par­la­ment abge­hal­ten Ple­nar­dis­kus­sion ange­schaut. Nach einem gemein­sa­men Mit­tag­essen beim Ita­lie­ner gin­gen wir in inter­na­tio­nal gemisch­ten Klein­grup­pen durch die wun­der­volle Innen­stadt Brüs­sels zum Exter­nal-Action-Ser­­vice der Euro­päi­schen Union, wo wir mit zwei Exper­ten über die The­men Mis­in­for­ma­tion, Faken­ews und unsere Fra­gen gespro­chen haben. Den Abend lie­ßen wir in einer Food-Mark­t­halle und einem anschlie­ßen­den sehr die Grup­pen­dy­na­mik stär­ken­den Besuch in der bereits bekann­ten Karao­ke­bar aus­klin­gen. Am Frei­tag war der letzte Tag. Ein letz­tes Mal früh­stückte die Gruppe zusam­men. Über die Woche haben die Klein­grup­pen jeweils einen Tag doku­men­tiert. Diese Videos haben wir uns vor­ge­stellt und die Woche reflek­tiert. Was hat uns gefal­len und was war unser Lieb­lings­mo­ment? Was wol­len wir in unsere Schu­len mit­neh­men? Die deut­sche Gruppe möchte sich vor allem darum küm­mern, dass in der Schule mehr Wer­bung für die Euro­pa­wahl gemacht wird. Denn in Deutsch­land dür­fen alle Bürger*innen ab 16 Jah­ren wäh­len. Wir haben aber auch erfah­ren, dass das nicht in allen Län­dern so ist. Nach dem letz­ten Zusam­men­kom­men haben wir als Deut­sche ange­fan­gen uns auf den Abschied vor­zu­be­rei­ten. Um 11:15 Uhr hieß es für uns Abschied neh­men. Vor unse­rer Gruppe stand eine fünf­stün­dige Zug­fahrt mit Umstieg in Köln. Hat auch fast alles geklappt. Wir haben alle in der Woche so unglaub­lich viel gelernt. So viel mehr als in einem Monat Schule. Nicht nur Neues über Europa, son­dern auch Neues fürs Leben. Wir haben viele Men­schen getrof­fen und neue Freunde gefun­den. Diese Fahrt wird unver­gess­lich blie­ben!! Cihad Ayd­emir, Lilja Fege­bank, Andrija Jakic, Hanno Kuper, Fre­de­rik Lindt, Lia Manske, Kimi Spon­holz und Lea Wie­gand (Jahr­gang 12)

75 Jahre Grund­ge­setz: Stern­marsch für Demo­kra­tie und gegen Hass

2024-05-27
On: 27. Mai 2024
In: Aktuelles

Am 23. Mai, dem 75. Geburts­tag unse­res Grund­ge­set­zes, setzte Han­no­ver ein beein­dru­cken­des Zei­chen für Demo­kra­tie und gegen Hass. In einer ein­drucks­vol­len Demons­tra­tion, orga­ni­siert von der Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule in Zusam­men­ar­beit mit dem Stadt­schü­ler­rat, zogen tau­sende Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch die Stra­ßen. Mona­te­lange Vor­be­rei­tun­gen gin­gen vor­aus: Geneh­mi­gun­gen wur­den ein­ge­holt, Rou­ten geplant und Schü­ler mobi­li­siert. Die Repor­tage beglei­tet das enga­gierte Pla­nungs­team bei ihrer Arbeit und zeigt, wie Schü­ler aus ver­schie­de­nen Schu­len Han­no­vers sich zusam­men­schlie­ßen, um gemein­sam ein Zei­chen zu set­zen. Inter­views geben Ein­blick in die Beweg­gründe der Teil­neh­mer und beleuch­ten die Bedeu­tung die­ser Aktion für die Jugend­li­chen. Von Poli­ti­kern und Schü­ler­ver­tre­tern wurde das Enga­ge­ment gewür­digt und das Grund­ge­setz gefei­ert. Ein gelun­ge­ner Tag, der das Herz der Demo­kra­tie höher schla­gen lässt und die Hoff­nung auf eine tole­rante und fried­li­che Gesell­schaft stärkt. Die Kurz­re­por­tage, pro­du­ziert von → JET Pro­duc­tions (exter­ner Link), doku­men­tiert die­ses inspi­rie­rende Ereig­nis und wür­digt das Enga­ge­ment der jun­gen Gene­ra­tion.

Impres­sio­nen vom Euro­pa­tag 2024

2024-04-03
On: 3. April 2024
In: Aktuelles, Europaschule

Auch die­ses Jahr gab es am Euro­pa­tag von Jg. 5 – 13 ein viel­fäl­ti­ges pro­jekt­ori­en­tier­tes Ange­bot für alle Sinne. Hier ein Bei­spiel für ein Pro­jekt aus dem 7. Jahr­gang: Am dies­jäh­ri­gen Euro­pa­tag ging es für die Klasse 7h für einen Work­shop zum Thema „Europa“ in das Spren­gel­mu­seum Han­no­ver. Nach­dem die ver­schie­de­nen Epo­chen der euro­päi­schen Kunst his­to­risch ver­or­tet und an Bei­spie­len ver­deut­licht wur­den, durf­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich aus­pro­bie­ren. Zunächst haben sie selbst Kunst­werke geschaf­fen, die von Gruppe zu Gruppe immer abs­trak­ter wer­den soll­ten. Danach haben die Grup­pen sich ein Bild eines euro­päi­schen Künst­lers oder einer Künst­le­rin aus­ge­wählt und es in Team­ar­beit gemein­sam skiz­ziert, indem jeder 10 Sekun­den Zeit hatte, um sich gegen­sei­tig zu ergän­zen. Abschlie­ßend wur­den die Ergeb­nisse vor den Ori­gi­na­len prä­sen­tiert und der inter­es­sante Vor­mit­tag mit einem Grup­pen­foto been­det. (Niklas Köhne und Filiz Bothe) Vie­len Dank an alle, die bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung betei­ligt waren! Georg Baum­bach

Aller Anfang ist …?

2022-12-23
On: 23. Dezember 2022
In: Aktuelles

Der Begriff des „Ankom­mens“ kann auf vie­ler­lei Weise inter­pre­tiert und in ver­schie­denste Zusam­men­hänge gesetzt wer­den. Um indi­vi­du­elle Umstände und Lebens­ge­schich­ten zu ver­ste­hen, muss man mit den Men­schen spre­chen, die sie erlebt haben. Gele­gen­heit dazu bot uns eine Koope­ra­tion mit dem Lei­b­­niz-Zen­­trum Moder­ner Ori­ent in Ber­lin. Im Mit­tel­punkt des Pro­jekts Aller Anfang ist…? steht die Idee, sozi­al­wis­sen­schaft­li­che For­schung für Jugend­li­che erleb­bar und per­sön­lich zu machen. Es soll zei­gen, dass Expe­ri­mente und For­schung nicht nur Teil von MINT-Fächern sind, son­dern auch in Fächern wie Poli­tik­wis­sen­schaft, Sozi­al­kunde, Geschichte oder Ethik ein­ge­setzt wer­den kön­nen.

Pimp your Town! 2019

2019-06-07
On: 7. Juni 2019
In: Aktuelles

„Pimp your Town!“ hieß es am 7.5.19 für die Schüler*innen der Klasse 8d. Sie waren an die­sem Diens­tag als Pres­se­team im Rat­haus unter­wegs, um Schüler*innen ande­rer Schu­len zu inter­viewen und über das Pro­jekt zu berich­ten. Eröff­net wurde das Pro­jekt vom Bür­ger­meis­ter im Rat­haus. Dort tra­fen die Schüler*innen viele Politiker*innen, die sie bei ihren Anträ­gen für ein bes­se­res Han­no­ver unter­stütz­ten. Anschlie­ßend wur­den die Anträge dis­ku­tiert und über sie abge­stimmt, um sie dann an den Rat der Lan­des­haupt­stadt Han­no­ver wei­ter­zu­lei­ten.

Junior­wahl zur Euro­pa­wahl 2019 – Wir haben gewählt!

2019-05-26
On: 26. Mai 2019
In: Aktuelles, Europaschule

Auch bei der dies­jäh­ri­gen Euro­pa­wahl hat sich die Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule an der Junior­wahl betei­ligt. Bei der Junior­wahl han­delt es sich um eine bun­des­weite Wahl­si­mu­la­tion an Schu­len. Ziel ist es, Schüler*innen Wis­sen rund um das Thema Wah­len zu ver­mit­teln, sie zu befä­hi­gen, sich eine Mei­nung zu bil­den und ihren zu ver­deut­li­chen, wel­che Bedeu­tung die Teil­nahme an Wah­len für unsere Demo­kra­tie hat.

#Mit­ein­an­der – der Schulsong

2018-12-21
On: 21. Dezember 2018
In: Aktuelles

Wäh­rend eines mehr­tä­gi­gen Work­shops haben Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­schie­de­ner Jahr­gänge unter der Lei­tung von SPAX einen Schul­song ent­wi­ckelt. Wir sind stolz auf das Ergeb­nis!

Jugend debat­tiert mit Spitzenkandidaten

2017-10-23
On: 23. Oktober 2017
In: Aktuelles

Poli­ti­ker haut­nah mit den eige­nen Fra­gen kon­fron­tie­ren und ein­mal mit­er­le­ben, wer unsere Lan­des­po­li­tik gestal­tet – das konn­ten Jugend­li­che unse­rer Schule am 09.10.2017, kurz vor der nie­der­säch­si­schen Land­tags­wahl erfah­ren.  Die Orga­ni­sa­tion „Jugend debat­tiert“ berei­tete im Land­tag Han­no­ver das Rah­men­pro­gramm vor unter dem Motto, eine Demo­kra­tie lebt von fai­ren und sach­li­chen Dis­kus­sio­nen über unter­schied­li­che Mei­nun­gen. Es waren die Gewin­ner die­ses Jugend-Wet­t­­be­­werbs, die die Spit­zen­kan­di­da­ten Ste­phan Weil (SPD), Dr. Bernd Alt­hus­mann (CDU), Anja Piel (Bünd­nis 90/Die Grü­nen) und Ste­fan Bir­k­ner (FDP) unter die Lupe neh­men konn­ten. 

Archiv

Neu­este Beiträge

  • Stadt­ra­deln 2025 – Sei(d) dabei!
  • Ein ein­zig­ar­ti­ges Erleb­nis: Schü­le­rin­nen und Schü­ler berich­ten über den Eras­mus-Aus­tausch des 9. Jahr­gangs in San Javier, Spanien
  • Impres­sio­nen vom Euro­pa­tag 2025
  • Baum­pflanz­ak­tion im Fuhr­ber­ger Forst – Ein nach­hal­ti­ges Erlebnis
  • Stadt­de­tek­tive
  • Ent­de­cker auf Achse
  • Welt der Wunder
  • Umwelt­ret­ter

AUSGEZEICHNET VERNETZT


96 macht Schule

EC Hannover Indians

Pro Beruf GmbH

Pro Regio e.V.

Vocatium

Netzwerk Schulgarten

IDD

IDD

Lesementoring

Reiff Förderpreis 2017

Umweltschule

IGS-Qualitätsnetzwerk in Hannover und der Region

IGS-Qualitätsnetzwerk

Schulengel

Modellprojekt Zukunftsschule

Fairtrade School

MedienProfilSchule

Fairplay

16 Bildungszentren Klimaschutz

Herrenhäuser Gärten

Herrenhäuser Gärten

FöTEV-NDS

Europaschule in Niedersachsen

Erasmus+

Jugend debattiert

ADFC Hannover

ADFC Region Hannover

Gesellschaft für Theaterpädagogik e.V.

Landeshauptstadt Hannover Stadtteilkultur

Ziele für nachhaltige Entwicklung

ausbildungsfreundliche Schule

Deutscher Klimapreis

Schule ohne Rassismus

Gold wert!

JET - Jugend entdeckt Technik

Energie-LAB

Kinder zum Olymp!

Verbraucherschule

Verbraucherschule

Hidden Movers Award 2017

Agenda 21 & Nachhaltigkeit

Com3du

Sparkasse Hannover

Forschen macht Schule

H1-Fernsehen




MIT WEITBLICK, MUT UND MENSCHLICHKEIT.


SEITE DURCHSUCHEN:

NAVIGATION

  • Start­seite
  • Berichte aus dem Schulleben

UNSER SCHULPROFIL

  • Unser Name
  • Unser Ange­bot
  • Leit­bild
  • 17 Ziele
  • Koope­ra­tio­nen
  • Aus­zeich­nun­gen und Preise

RECHTE, PFLICHTEN UND INFOS

  • Schul­charta
  • Regeln
  • Online unter­wegs
  • Stun­den­ras­ter
  • Prak­ti­kum an der LEOGOS
  • Wir suchen

UNSERE SCHULGEMEINSCHAFT

  • Orga­ni­sa­tion
  • Schul­lei­tung
  • Schul­vor­stand
  • Schü­le­rin­nen- und Schülervertretung
  • Eltern­ver­tre­tung
  • Per­so­nal­rat
  • Jahr­gänge
  • Fach­be­rei­che
  • Sekun­dar­stufe I
  • Sekun­dar­stufe II
  • Ganztag/AGs
  • Sekre­ta­riate und Verwaltung
  • Bera­tungs­an­ge­bote
  • Berufs­ori­en­tie­rung
  • Förderangebote/Inklusion
  • Leo­Lab-Blog
  • För­der­ver­ein
  • Stadt- und Schulbibliothek
  • Impro­Kul­tur
  • Ener­­gie-LAB
  • Lese­men­to­ring

IMPRESSUM, KONTAKT UND RECHTLICHE HINWEISE

  • Sekre­ta­riate und Verwaltung
  • Krank­mel­dung (Sek. I)
  • So fin­den Sie uns
  • Impres­sum und Datenschutzerklärung

EXTERN

  • iServ
  • Schul­aus­fälle
  • Astra­Di­rect (Schließ­fä­cher)
  • Face­book
  • You­Tube
  • Schul­en­gel
  • Fair­trade Schools Blog
  • Mensa (Menü­part­ner)
  • Astra­Di­rect (Schließ­fä­cher)


Leonore-Goldschmidt-Schule, IGS Hannover-Mühlenberg 2025

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}