
Zum Abschluss der Qualifikationsphase haben sich die beiden Politik-Schwerpunktkurse (Peters/Köhne) des 13. Jahrgangs vor den anstehenden Abiturarbeiten auf eine Berlinreise begeben, um die Arbeitsweisen zentraler Verfassungsorgane noch einmal hautnah mitzuerleben und die Schulzeit gebührend ausklingen zu lassen.
Nach dem obligatorischen Gruppenfoto vor dem Reichstagsgebäude stand ein Besuch beim SPD-Abgeordneten Anis Ahmetovic im Paul-Löbe-Haus auf dem Programm. Durch die vorgezogene Bundestagswahl wurde dieser durch seinen wissenschaftlichen Mitarbeiter Simon Rapp vertreten, der vor allem Fragen um die Transformation der Wirtschaft, die Politik der AfD, das gemeinsame Abstimmungsverfahren der CDU/CSU-Fraktion mit AfD-Stimmen sowie allgemeine Fragen, wie man zu einem wissenschaftlichen Mitarbeiter werde, beantwortete. Leider musste auch der geplante Besuch einer Plenardebatte im Bundestag einem Vortrag aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl weichen. Nach einem abschließenden Besuch auf der Kuppel des Bundestags ließen die Kurse den Abend beim jeweiligen Kurs-Abendessen gesellig ausklingen.
Am nächsten Tag klingelte der Wecker bereits um 6:30h, um nach einem kurzen Frühstück den Bundesrat zu besuchen. Ein besonderes Highlight war dabei die Simulation einer Plenarsitzung, bei der die angehenden Abiturient:innen in die Rollen der Ministerpräsidenten schlüpften und zur Frage, ob eine Überprüfung der Fahrtauglichkeit für ältere Generationen eingeführt werden sollte, Reden hielten und dabei deutliche Unterschiede in ihrer jeweiligen Argumentation – je nach Landesregierung – feststellten.
Vor der Rückreise stand noch ein selbst ausgewählter Ausflug in den Berliner Dungeon an. In einem gruselig-witzigem und interaktiven Erlebnis erfuhr die Gruppe etwas über die Berliner Geschichte, obgleich der Spaßfaktor hierbei deutlich im Vordergrund stand.
Ein toller Abschluss vor dem Abitur mit hautnaher Politik und Gemeinschaft!
Niklas Köhne und Jörg Peters