Skip to content

Social Media Icons

Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed
Leonore-Goldschmidt-Schule
Leonore-Goldschmidt-Schule
Primary Navigation Menu
Menu
  • Schul­pro­fil
    • Unsere Schule stellt sich vor
    • Leit­bild
    • Unser Ange­bot
    • Unser Name
    • Modell­pro­jekt Zukunftsschule
    • 17 Ziele – Bil­dung für nach­hal­tige Entwicklung
      • BNE – Startseite
      • Umwelt­schule in Europa
      • Fair­­trade-School
        • Fair­trade-Schools Blog
      • Ver­brau­cher­schule
      • Stadt­ra­deln
      • Nach­hal­tig Erle­ben und Orientieren
      • Malawi-AG
    • Euro­pa­schule und Erasmus+
      • Euro­pa­schule – Startseite
      • Pro­jekt GOALS 20230
    • Koope­ra­tio­nen
    • Aus­zeich­nun­gen und Preise
  • Schul­ge­mein­schaft
    • Orga­ni­sa­tion
      • Schul­lei­tung
      • Schul­vor­stand
      • Schüler*innenvertretung (SV)
      • Eltern­ver­tre­tung
      • Per­so­nal­rat
      • Gleich­stel­lungs­be­auf­tragte
      • Kol­le­gium
      • Sekun­dar­stufe I
        • Schwer­punkt­klas­sen Jg. 5 im Schul­jahr 2025/26
        • Schwer­punkt­klas­sen Jg. 6 im Schul­jahr 2025/26
        • Klas­sen mit iPad
        • Prak­tika
      • Sekun­dar­stufe II
        • Anmel­dung zur Sekun­dar­stufe II
      • Leo­Lab
        • Leo­Lab – Was ist das?
        • Leo­LAB – Über Uns
        • Leo­LAB – Blog
      • Jahr­gänge
      • Fach­be­rei­che
        • 2. Fremd­spra­che
          • Latein
        • AWT
        • Dar­stel­len­des Spiel
        • Deutsch
        • Eng­lisch
        • Ganz­tag
        • Gesell­schafts­lehre
        • Kunst
          • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
        • Mathe­ma­tik
        • Musik
          • MUPA
          • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
        • Neue Medien
        • Religion/Werte und Normen
        • Sport
    • Ganztag/AGs
      • Unser AG-Ange­­bot
    • Bera­tungs­an­ge­bote
      • Schul­so­zi­al­ar­beit
      • Schul­seel­sorge
    • Berufs­ori­en­tie­rung
      • Start­seite – Kom­pe­tenz­zen­trum Berufsorientierung
      • Berufs­be­ra­tung Agen­tur für Arbeit
        • Berufs­be­ra­tung SEK I
        • Berufs­be­ra­tung SEK II
      • PRO Beruf
      • Nütz­li­che Links zur beruf­li­chen Orientierung
      • Kom­pe­tenz­fest­stel­lungs­ver­fah­ren
      • Prak­tika
    • Förderangebote/Inklusion
      • Son­der­päd­ago­gi­sche Förderung
      • Sprachbildung/DaZ
      • QLS
      • KoPro
      • Lese­men­to­ring
    • För­der­ver­ein
    • Impro­Kul­tur
    • MINT-Pro­­jekte
    • Ener­­gie-LAB
    • Bio­LAB
    • Fahr­rad-Wer­k­statt
    • Schul­hunde
    • Stadt- und Schul­bi­blio­thek Mühlenberg
  • Aktu­el­les und Presse
    • Berichte aus dem Schulleben
    • Pres­se­spie­gel
    • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
  • Rechte, Pflich­ten und Infos
    • Schul­jah­res­pla­ner und Kalender
    • Schul­charta
    • Regeln
    • Online unter­wegs
    • Arbeits­ma­te­rial und Lernmittel
    • Hin­weise zu COVID-19 (SARS-CoV-2/“Corona“)
    • Mensa (Menü­part­ner)
    • Schließ­fä­cher (Astra Direct)
    • Stun­den­ras­ter
    • Wir suchen
    • Prak­ti­kum an der LEOGOS
    • Schul­aus­fälle (VMZ, exter­ner Link)
    • Beschwer­de­wege
  • Kon­takt
    • Sekre­ta­riate und Verwaltung
    • Krank­mel­dung (Sek. I)
    • So fin­den Sie uns
    • Impres­sum und Datenschutzerklärung
    • Coo­kie-Richt­li­nie
  • Suche

  • Home
  • Region Hannover

Exkur­sion ins Bis­sen­dor­fer Moor – Nach­hal­tig­keit haut­nah erleben

2025-02-18
On: 18. Februar 2025
In: Aktuelles, LeoLAB, Umweltschule

Am 17. Februar bega­ben sich rund 60 Schüler:innen des Leo­Lab auf eine span­nende Moor-Exkur­­sion. Die Aktion fand in Koope­ra­tion mit dem Bio­LAB der Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule und der Natur­kund­li­chen Ver­ei­ni­gung Lan­gen­ha­gen statt und bot den Teil­neh­men­den die Mög­lich­keit, aktiv zum Umwelt­schutz bei­zu­tra­gen. Im Vor­feld der Exkur­sion erhiel­ten die Schüler:innen eine theo­re­ti­sche Ein­füh­rung in das Thema Moor. Domi­nik Barn­ert berei­tete sie mit einem Sta­tio­nen­ler­nen auf die Beson­der­hei­ten die­ses ein­zig­ar­ti­gen Lebens­raums vor. Vor Ort beglei­te­ten zudem Bio­­­lo­­gie-Stu­­die­­rende die Gruppe und ver­mit­tel­ten den Teil­neh­men­den wei­te­res Wis­sen über die Bedeu­tung und Eigen­hei­ten des Moo­res. Vor Ort wurde eine soge­nannte Ent­kus­se­lung durch­ge­führt – das Ent­fer­nen von Büschen und Bäu­men, um die Wie­der­vernäs­sung des Bis­sen­dor­fer Moo­res zu unter­stüt­zen. Moore sind eine der effek­tivs­ten CO2-Sen­ken und leis­ten somit einen wich­ti­gen Bei­trag zum Kli­ma­schutz. Diese Maß­nahme passt per­fekt zu unse­rem Bestre­ben, eine kli­ma­neu­trale Schule zu wer­den. Nach der Arbeit gab es eine wohl­ver­diente Stär­kung: Die Imke­rei der IGS List ver­sorgte die flei­ßi­gen Helfer:innen mit lecke­ren Honig­bro­ten. Zudem hat­ten wir gro­ßes Glück mit dem Wet­ter – die früh­lings­hafte Sonne ver­wöhnte uns den gan­zen Tag und machte das Erleb­nis noch schö­ner. Trotz des klei­nen Fuß­mar­sches zum Ein­satz­ort waren sich am Ende alle einig: Die Exkur­sion war ein tol­les Erleb­nis und eine wert­volle Erfah­rung für alle Betei­lig­ten!    

Sonate in Urlau­ten: Phase 3 – Urso­nate 2024 + Merzbau

2025-01-07
On: 7. Januar 2025
In: Aktuelles, Schwitters

„Man kann auch mit Müll­ab­fäl­len schreien, und das tat ich, indem ich sie zusam­men­leimte und -nagelte. Ich nannte es Merz…“ (Kurt Schwit­ters) Zitat: Kurt Schwit­ters aus: Das lite­ra­ri­sche Werk, Bd. 5: Mani­feste und kri­ti­sche Prosa. Köln: DuMont Schau­berg, 1981, S. 335 Schüler:innen (7b) der Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule haben gemein­sam die „Urso­nate“ von Kurt Schwit­ters neu inter­pre­tiert und 16 eigene Klang­stü­cke ent­wi­ckelt. Diese Klänge wur­den im begeh­ba­ren „Merz­bau“ inte­griert, den wir zusam­men gestal­tet und gebaut haben. Mit Licht, Far­ben und Laut­spre­chern ist unser Merz­bau und unsere Urso­nate 2024 ein beson­de­res Kunst­werk gewor­den, das man hören und erle­ben kann. Jetzt steht er im Bis­tro Foyer unse­rer Schule und bringt Kunst direkt in unse­ren All­tag. Die Ent­ste­hung der Urso­nate 2024 Im Januar begann die inten­sive Aus­ein­an­der­set­zung mit Schwit­ters’ Gedicht „An Anna Blume“ und der „Sonate in Urlau­ten“. Mit der Unter­stüt­zung des Kom­po­nis­ten Michael Ema­nuel Bauer wag­ten wir uns an eine moderne Wei­ter­ent­wick­lung der Urso­nate, ganz im Sinne von Schwit­ters’ Kon­zept des Work in Pro­gress. Zusam­men mit den Schüler:innen der Klasse 6b ent­stan­den 16 indi­vi­du­elle Minia­tur­kom­po­si­tio­nen, die unter­schied­li­che Klänge, Rhyth­men und Stim­men mit­ein­an­der ver­ban­den. Diese Werke spie­gel­ten nicht nur die Expe­ri­men­tier­freude der Schüler:innen wider, son­dern auch die kul­tu­relle Viel­falt des Stadt­teils. Sie bil­de­ten den audi­tiven Kern unse­res Pro­jekts! Nach der Fer­tig­stel­lung unse­rer Kom­po­si­tio­nen war nur noch die Frage: Wie und wo sol­len diese Klänge zu hören sein? Errich­tung des Merz­baus 2024 Die „Urso­nate 2024“ sollte als begeh­bare Klang­in­stal­la­tion kon­zi­piert wer­den. Nach inten­si­ver Pla­nung ent­schie­den wir uns dafür einen eige­nen Merz­bau für die Klang­in­stal­la­tion zu bauen. Die Umset­zung begann in der Pro­jekt­wo­che nach den Som­mer­fe­rien nun mit der 7b. Die Tech­nik: Mit­hilfe unse­rer Laut­spre­cher aus den 70er-Jah­­ren, wel­che in der alten IGS Müh­len­berg von der Decke hin­gen, wur­den 16 unab­hän­gige Kanäle für die Mini­kom­po­si­tio­nen ein­ge­rich­tet. Ein wenig Löt­zinn und schon waren diese wie­der ein­satz­be­reit. Mit Ver­stär­kern, Kabeln und viel tech­ni­schem Know-how brach­ten wir unsere Klang­in­stal­la­tion so zum Leben. Die Kon­struk­tion: Inspi­riert von Schwit­ters’ Merz­bau säg­ten, häm­mer­ten und schraub­ten die Schüler:innen der 7b ein begeh­ba­res Kunst­werk zusam­men. Eine Gruppe küm­merte sich um die Gestal­tung der Ele­mente mit Farbe und Mate­ria­lien, wäh­rend andere den tech­ni­schen Ein­bau koor­di­nier­ten. Bei der prak­ti­schen Umset­zung hat­ten wir alle sehr viel Spaß daran unse­ren Merz­bau jeden Tag wach­sen zu sehen. Der letzte Schliff: Der Merz­bau mit Urso­nate wurde im Bis­tro Foyer der Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule auf­ge­baut. Um die Instal­la­tion zu einem mul­ti­sen­so­ri­schen Erleb­nis zu machen, inte­grier­ten wir Beleuch­tungs­ele­mente, die die Klang­struk­tur unter­stütz­ten. Schein­wer­fer setz­ten den Merz­bau so in Szene, wäh­rend die Laut­spre­cher in den Kon­struk­tio­nen so ein­ge­baut wur­den, dass sie die Klang­per­spek­ti­ven abwechs­lungs­reich erleb­bar mach­ten. So konn­ten Besu­chende die Urso­nate aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln und Hör­po­si­tio­nen erle­ben. Was bleibt: Seit der Fer­tig­stel­lung des Merz­baus im Sep­tem­ber 2024 hat sich die­ser zu einem belieb­ten Treff­punkt im Foyer unse­rer Schule ent­wi­ckelt. Schüler:innen ver­brin­gen ihre Pau­sen hier, hören den Klän­gen der Urso­nate zu und set­zen sichun­be­wusst mit Schwit­ters’ Kunst aus­ein­an­der. Die Ver­bin­dung von Kunst und All­tag, ein zen­tra­les Ziel des Pro­jekts, wurde damit erfolg­reich rea­li­siert. Der Merz­bau ist nicht nur eine Hom­mage a Kurt Schwit­ters, son­dern auch ein Sym­bol für die krea­tive Viel­falt und den kul­tu­rel­len Reich­tum des Stadt­teils Müh­len­berg. Beson­ders stolz sind wir dar­auf, dass das Pro­jekt durch die Betei­li­gung der Schüler:innen zu einem Gemein­schafts­werk gewor­den ist, das ihre Iden­ti­tät und ihre Per­spek­ti­ven auf moderne Kunst sicht­bar macht. Wir hof­fen, dass unser Werk inspi­riert, zum Nach­den­ken anregt und den Gedan­ken von Kurt Schwit­ters in die Zukunft trägt. Die „Sonate in Urlau­ten 2024“ und unser Merz­bau haben uns gezeigt, dass Kunst zugäng­lich sein kann und ihre Viel­falt ein Aus­druck des gesell­schaft­li­chen Zusam­men­le­bens sein kann – damals wie heute. Wir freuen uns dar­auf, diese Reise fort­zu­set­zen. Dank­sa­gung Ein gro­ßer Dank gilt allen Schüler:innen der Klasse 7b, dem Kom­po­nis­ten Michael Ema­nuel Bauer, Mariam Oskoui, Mari­jke Maer­tens, Bene­dikt Hartsch sowie allen Unter­stüt­zen­den aus der Schul­ge­mein­schaft. Zudem dan­ken wir dem Spren­gel Museum, Frau Gabriela Staade und Sve­nya für Work­shop und die Inspi­ra­tion. Herrn Hun­te­brin­ker und dem His­to­ri­schen Museum Han­no­ver, sowie Herrn Kuhl und Ben­ja­min Gunst vom Edeka Markt Nah und Gut in Han­no­ver Müh­len­berg für Unter­stüt­zung. Ohne die Zusam­men­ar­beit und den krea­ti­ven Ein­satz aller Betei­lig­ten wäre die­ses Pro­jekt nicht mög­lich gewe­sen. Geför­dert wurde unse­rer Pro­jekt von der Region Han­no­ver und dem Inte­gra­ti­ons­bei­rat Rick­lin­gen.

Sonate in Urlau­ten: Phase 2 – Merz Col­lage 2023 – Han­no­ver Müh­len­berg – Edeka/Nah und Gut

2024-04-08
On: 8. April 2024
In: Aktuelles, Schwitters

Denn Kunst ist nichts ande­res als Gestal­tung mit belie­bi­gem Mate­rial. Kurt Schwit­ters (aus: Das lite­ra­ri­sche Werk, Bd. 5: Mani­feste und kri­ti­sche Prosa. Köln: DuMont Schau­berg, 1981, S. 242) Im Dezem­ber hatte die 6b die Mög­lich­keit eine Col­lage für den neuen „Nah und Gut“ Super­markt in Müh­len­berg zu gestal­ten. Für die Col­lage haben wir alte und neue Bil­der unse­res Stadt­teils, sowie viele Bil­der von Müh­len ver­wen­det. Die Merz-Col­lage „Kein Still­le­ben – Die Mühle steht nicht still“ kann im Nah und Gut Super­markt gese­hen wer­den. Wir dan­ken Herrn Kuhl, Ben­ja­min Gunst und dem „Nah und Gut“ Team für die freund­li­che Unter­stüt­zung! Hier ein paar Bil­der unse­rer Arbeit und Ver­nis­sage im „Nah und Gut“ Super­markt im Scholl­weg 1.

Pro­jekt: Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg

2024-03-01
On: 1. März 2024
In: Aktuelles

Kurt Schwit­ters – Sonate in Urlau­ten Im Stadt­teil Müh­len­berg, direkt auf dem Müh­len­ber­ger Markt, steht der Anna-Blume Brun­nen zur Ehrung des Han­no­ver Dada- und Merz-Küns­t­­lers Kurt Schwit­ters. Lei­der wis­sen nur wenige etwas über den Han­no­ver Künst­ler Kurt Schwit­ters der von 1887 – 1948 gelebt hat. Wir als Projektheld:innen wol­len dies mit der „Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Müh­len­berg“ ändern! Im Rah­men eines Fächer­über­grei­fen­den Pro­jekt­un­ter­richts haben wir im Schul­jahr 23/24 in meh­re­ren Jahr­gän­gen begon­nen die Band­breite des Schaf­fens Kurt Schwit­ters in den Fächern Kunst und Musik zu erar­bei­ten. Hier­bei ist uns vor allem wich­tig einen gesell­schaft­li­cher Bezug zur Kunst Schwit­ters her­zu­stel­len und seine heu­tige Bedeu­tung zu unter­su­chen. Dabei spielt vor allem Schwit­ters Aspekt das all­täg­li­che Leben mit der Kunst zu ver­bin­den und hier Ord­nung ins Chaos zu brin­gen eine wich­tige Rolle. Ent­ste­hen soll eine Laut­spre­cher­instal­la­tion bzw. Klang­skulp­tur, die den „Merz­bau“ Schwit­ters und das Laut­ge­dicht „Sonate in Urlau­ten“ als Grund­lage zur künst­le­ri­schen Gestal­tung nutzt. Die „Sonate in Urlau­ten“ die Schwit­ters bereits im Jahr 1923 begon­nen hat wurde als „Work in Pro­gress“ ange­legt und wir wer­den diese fort­setz­ten! Die Urso­nate Schwit­ters, wel­che die fest­ge­legte Rei­hen­folge des Alpha­bets umkehrt und so den Klang­wert her­vor­tre­ten lässt, wol­len wir um wei­tere Buch­sta­ben / Klänge erwei­tern. Denn so wie sich unsere Gesell­schaft mir ihrer Viel­falt und Diver­si­tät in den letz­ten 100 Jah­ren ver­än­dert hat, wird sich auch die Urso­nate ver­än­dern! In der Sonate mit Urlau­ten 2024 sol­len die unter­schied­li­che eth­ni­schen, kul­tu­rel­len und reli­giö­sen Erfah­run­gen hör­bar wer­den, die das Zusam­men­le­ben von jun­gen und alten Men­schen im Stadt­teil Müh­len­berg prä­gen. Geför­dert wird unse­rer Pro­jekt von der → Region Han­no­ver (externe Seite) und dem → Inte­gra­ti­ons­bei­rat Rick­lin­gen (externe Seite). Zudem koope­rie­ren wir mit dem → Spren­gel Museum Han­no­ver (externe Seite), dem → His­to­ri­schen Museum Han­no­ver (externe Seite) und dem → Edeka Markt Nah und Gut in Müh­len­berg (externe Seite). Unser Pro­jekt rich­tet sich alle, die mehr über ihren Stadt­teil und die Geschichte Kurt Schwit­ters als Sohn der Stadt Han­no­ver erfah­ren möch­ten. Wir freuen uns auf die Ergeb­nisse in die­sem Schul­jahr zusam­men mit euch! Mat­thias Meyer, Mariam Oskoui und Mari­jke Maer­tens Neues aus dem Pro­jekt

Bericht „Stadt­ra­deln“

2021-07-10
On: 10. Juli 2021
In: Aktuelles, Umweltschule

Liebe Schul­ge­mein­schaft, das war’s! Vie­len Dank an alle Betei­lig­ten! Mit eurer Unter­stüt­zung haben wir nicht nur über 14.000 Kilo­me­ter gesam­melt, son­dern auch mehr als 2.000 kg CO2 ein­ge­spart. Eine ganz tolle Leis­tung! So sieht nun das Ran­king nach drei Wochen „Stadt­ra­deln“ aus: Ins­ge­samt bele­gen wir mit 14.430 gefah­re­nen Kilo­me­tern bei 89 akti­ven Radeln­den den 26. Platz in der Kom­mune Han­no­ver. Damit haben wir ins­ge­samt 2.121 kg CO2 ein­ge­spart! 

#Hay­matsounds – Musik­pro­jekt im 11. Jahrgang

2019-10-24
On: 24. Oktober 2019
In: Aktuelles

20.11.2019, 10:15 Uhr, Aula der Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule | 25.11.2019, 19 Uhr, Kul­tur­zen­trum Pavil­lon. Kann ein Mensch meh­rere Hei­ma­ten haben? Wie klingt „Hei­mat“? Und wie hört sich „Hei­mat­lo­sig­keit“ an? 10 Schüler*innen des 11. Jahr­gangs der Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule gehen die­sen Fra­gen im Rah­men des Pro­jekts #Hay­matsounds musi­ka­lisch expe­ri­men­tell auf den Grund.

iBench-Sitzbank

Eine Sitz­bank – viele Mög­lich­kei­ten: Neue iBe­nch auf dem Schulgelände

2019-05-21
On: 21. Mai 2019
In: Aktuelles, Umweltschule

Seit dem 14. Mai steht eine iBe­nch auf dem Schul­vor­hof. Es han­delt sich dabei um eine Sitz­bank, die Son­nen­en­er­gie spei­chern und wie­der abge­ben kann. Mit USB-Anschluss, bei Smart­phones auch kabel­los über Induk­tion, kön­nen gleich­zei­tig bis zu vier Tablets oder Mobil­te­le­fone genutzt bzw. gela­den wer­den. Die Bänke ver­fü­gen zudem über eine indi­rekte Beleuch­tung, die abends ein­ge­schal­tet wird. 

„Kli­ma­bot­schaf­ter“ aus Grön­land und Malawi besu­chen die Leonore-Goldschmidt-Schule

2018-04-08
On: 8. April 2018
In: Aktuelles, Umweltschule

Am 13. und 14.03.2018 besu­chen Joseph Ken­son Sakala (29) aus Malawi und Peter Fre­de­rik Olsen (24) aus Grön­land die Klas­sen 7d, 7f, 7g, 7h und den Semi­nar­kurs „Nach­hal­tig­keit“. Beide kom­men aus sehr unter­schied­li­chen Regio­nen der Welt, die bereits mas­siv unter dem Kli­ma­wan­del lei­den.

Thea­ter­pro­jekt 5X-Sprach­ler­ner: Berg­fest mit Sprach­lern­klas­sen aus der Region

2018-02-18
On: 18. Februar 2018
In: Aktuelles

Am ver­gan­ge­nen Wochen­ende traf sich unsere Sprach­lern­klasse mit sechs Sprach­lern­klas­sen aus ver­schie­de­nen Schu­len der Stadt und der Region Han­no­ver in der Aula unse­rer Schule. Im Vor­der­grund stan­den dabei ein gegen­sei­ti­ges Ken­nen­ler­nen sowie die Pro­ben für eine gemein­same Abschluss­prä­sen­ta­tion.

Thea­ter- und Sprach­pro­jekt – Runde 3

2017-08-13
On: 13. August 2017
In: Aktuelles

Auch in die­sem Jahr unter­rich­ten Stu­die­rende der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sprach­lern­klas­sen im Fach Thea­ter. Nach den bei­den ver­gan­ge­nen Schul­jah­ren ist das Pro­jekt gewach­sen und ist nun ein breit auf­ge­stell­tes Koope­ra­ti­ons­pro­jekt der Schule, des TPZ und der Uni­ver­si­tät. Finan­ziert wird das Pro­jekt, das auch an wei­te­ren Schu­len in Stadt und Region Han­no­ver statt­fin­det, von der VGH-Stif­­tung, der Lotto-Sport-Stif­­tung, der Region Han­no­ver und der CULT-Stif­tung.

Archiv

Neu­este Beiträge

  • Stadt­ra­deln 2025 – Sei(d) dabei!
  • Ein ein­zig­ar­ti­ges Erleb­nis: Schü­le­rin­nen und Schü­ler berich­ten über den Eras­mus-Aus­tausch des 9. Jahr­gangs in San Javier, Spanien
  • Impres­sio­nen vom Euro­pa­tag 2025
  • Baum­pflanz­ak­tion im Fuhr­ber­ger Forst – Ein nach­hal­ti­ges Erlebnis
  • Stadt­de­tek­tive
  • Ent­de­cker auf Achse
  • Welt der Wunder
  • Umwelt­ret­ter

AUSGEZEICHNET VERNETZT


96 macht Schule

EC Hannover Indians

Pro Beruf GmbH

Pro Regio e.V.

Vocatium

Netzwerk Schulgarten

IDD

IDD

Lesementoring

Reiff Förderpreis 2017

Umweltschule

IGS-Qualitätsnetzwerk in Hannover und der Region

IGS-Qualitätsnetzwerk

Schulengel

Modellprojekt Zukunftsschule

Fairtrade School

MedienProfilSchule

Fairplay

16 Bildungszentren Klimaschutz

Herrenhäuser Gärten

Herrenhäuser Gärten

FöTEV-NDS

Europaschule in Niedersachsen

Erasmus+

Jugend debattiert

ADFC Hannover

ADFC Region Hannover

Gesellschaft für Theaterpädagogik e.V.

Landeshauptstadt Hannover Stadtteilkultur

Ziele für nachhaltige Entwicklung

ausbildungsfreundliche Schule

Deutscher Klimapreis

Schule ohne Rassismus

Gold wert!

JET - Jugend entdeckt Technik

Energie-LAB

Kinder zum Olymp!

Verbraucherschule

Verbraucherschule

Hidden Movers Award 2017

Agenda 21 & Nachhaltigkeit

Com3du

Sparkasse Hannover

Forschen macht Schule

H1-Fernsehen




MIT WEITBLICK, MUT UND MENSCHLICHKEIT.


SEITE DURCHSUCHEN:

NAVIGATION

  • Start­seite
  • Berichte aus dem Schulleben

UNSER SCHULPROFIL

  • Unser Name
  • Unser Ange­bot
  • Leit­bild
  • 17 Ziele
  • Koope­ra­tio­nen
  • Aus­zeich­nun­gen und Preise

RECHTE, PFLICHTEN UND INFOS

  • Schul­charta
  • Regeln
  • Online unter­wegs
  • Stun­den­ras­ter
  • Prak­ti­kum an der LEOGOS
  • Wir suchen

UNSERE SCHULGEMEINSCHAFT

  • Orga­ni­sa­tion
  • Schul­lei­tung
  • Schul­vor­stand
  • Schü­le­rin­nen- und Schülervertretung
  • Eltern­ver­tre­tung
  • Per­so­nal­rat
  • Jahr­gänge
  • Fach­be­rei­che
  • Sekun­dar­stufe I
  • Sekun­dar­stufe II
  • Ganztag/AGs
  • Sekre­ta­riate und Verwaltung
  • Bera­tungs­an­ge­bote
  • Berufs­ori­en­tie­rung
  • Förderangebote/Inklusion
  • Leo­Lab-Blog
  • För­der­ver­ein
  • Stadt- und Schulbibliothek
  • Impro­Kul­tur
  • Ener­­gie-LAB
  • Lese­men­to­ring

IMPRESSUM, KONTAKT UND RECHTLICHE HINWEISE

  • Sekre­ta­riate und Verwaltung
  • Krank­mel­dung (Sek. I)
  • So fin­den Sie uns
  • Impres­sum und Datenschutzerklärung

EXTERN

  • iServ
  • Schul­aus­fälle
  • Astra­Di­rect (Schließ­fä­cher)
  • Face­book
  • You­Tube
  • Schul­en­gel
  • Fair­trade Schools Blog
  • Mensa (Menü­part­ner)
  • Astra­Di­rect (Schließ­fä­cher)


Leonore-Goldschmidt-Schule, IGS Hannover-Mühlenberg 2025

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}