Seit dem 14. Mai steht eine iBench auf dem Schulvorhof. Es handelt sich dabei um eine Sitzbank, die Sonnenenergie speichern und wieder abgeben kann. Mit USB-Anschluss, bei Smartphones auch kabellos über Induktion, können gleichzeitig bis zu vier Tablets oder Mobiltelefone genutzt bzw. geladen werden. Die Bänke verfügen zudem über eine indirekte Beleuchtung, die abends eingeschaltet wird. Ein Auslesen der gespeicherten Daten zur Nutzung (zum Beispiel Akkuladezustand, Auslastung, Temperatur) ist möglich. Persönliche Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden dabei weder erhoben noch gespeichert.
Die Region Hannover stellt die iBench zur Verfügung, die mit Mitteln der Sparkasse Hannover finanziert wurde. Jeder kann dort Solarstrom nutzen und zudem kostenlos im WLAN surfen, das vom Bildungszentrum „Weiße Rose“ bereitgestellt wird.
Das Plus für die Schule und das Energie-LAB: die iBench macht moderne Solartechnik erfahrbar: Die Schülerinnen und Schüler können die iBench nutzen und dann die Daten auswerten, die die Bank liefert. Das ist praxisnaher Unterricht.
B. Virdis