Leonore-Goldschmidt-Schule erneut von Fairtrade Deutschland für ihr Engagement im Fairen Handel ausgezeichnet –
In einem feierlichen Rahmen wurden am 12. Mai acht Schulen im FutureMeetingSpace des Hannover Congress Centrums für ihr Engagement im Zusammenhang mit Fairem Handel und Globaler Gerechtigkeit (wieder)ausgezeichnet. Neben anderen hannoveraner Schulen, wie u.a. der freien Waldorfschule, der IGS Südstadt sowie der BBS Cora Berliner, die eine (Wieder)Auszeichnung erhielten, bekamen auch Vertreter:innen des Fairtrade-Teams der Leonore-Goldschmidt-Schule die Auszeichnungsurkunde von Heinz Fuchs, dem ehemaligen Vorstand- und Aufsichtsratsvorsitzenden von Fairtrade Deutschland e.V., überreicht.
Nach der Erstauszeichnung 2019 erhielt die Leonore-Goldschmidt-Schule ihre Titelerneuerung offiziell bereits im Pandemiejahr 2021. Da die Feier aufgrund von Hygieneinschränkungen zum damaligen Zeitpunkt verschoben werden musste, freuten wir uns nun umso mehr über die nachgeholte Ehrung und öffentliche Würdigung im Kreis der Fairtrade-Schulen Hannovers. So konnten wir im Rahmen der Auszeichnungsfeier, die der in Hannover kulturell und in der Bildungsarbeit hoch engagierte Rapper SPAX moderierte, auch spannende Einblicke in die verschiedenen Aktionen und Aktivitäten der anderen Fairtrade-Schulen gewinnen und uns für Neues inspirieren lassen. Durch Interviews, die SPAX mit den Schüler:innen der geehrten Schulen führte, erfuhren wir zum Beispiel von fair gehandelten Produkten und Schreibwaren, die an verschiedenen Schulkiosken verkauft werden, und Eine-Welt-Tagen, die die Schüler:innen für die Probleme im Globalen Süden und die Notwendigkeit von Fairem Handel sensibilisieren. Schnell bemerkten wir auch, dass faire Rosen am Valentinstag und Schokonikoläuse sehr beliebte und verbreitete Aktionen sind – nicht nur an unserer Schule. Bei der Präsentation unserer Aktivitäten konnten wir durch die Darstellung der NEO-Tage, die sich in einigen Jahrgängen insbesondere mit Nachhaltigem Konsum befasst haben, der Liste doch noch eine interessante Ergänzung hinzufügen.
Was genau bedeutet der Titel „Fairtrade-Schule“ nun für Schüler:innen und Lehrer:innen? Die Schülerinnen und Schüler der Fairtrade AG organisieren jedes Jahr gemeinsam mit der SV den Verkauf von Nikoläusen, Valentinstag-Rosen und Osterhasen, die fair gehandelt wurden. Das heißt, dass die Kakaobauern und Arbeiterinnen in der Blumenzucht in Afrika, Asien und Südamerika besser bezahlt werden und ihre Familie sich ausreichend Essen, gesundheitliche Versorgung und Bildung leisten können. Das finden wir gut und das wollen wir unterstützen. Deshalb hatte die Fairtrade AG auch mit dem Bistro und der Mensa zusammengearbeitet, um Süßigkeiten aus fairem Handel anzubieten. Auch in verschiedenen Lehrer:innenzimmern gab es immer mal wieder die Möglichkeit, Fairtrade-Produkte zu kaufen. Außerdem war die Fairtrade-AG bei Aktionen wie der Fairen Woche am Kröpcke oder beim Tag der Offenen Tür dabei und hat für den fairen Handel geworben. Nachdem die Corona-Pandemie die Arbeit der Fairtrade für mehr als ein Jahr auf Eis gelegt hatte, sind in diesem Schuljahr und mit einem verstärkten Fairtrade-Team viele Aktivitäten auch wieder angelaufen.
Die Arbeit und damit auch die Würdigung als Fairtrade-Schule wäre ohne das vielfältige Engagement der Schulgemeinschaft nicht möglich gewesen. Ein ganz herzliches Dank für Ihre Mitarbeit in und Unterstützung der Fairtrade AG gehen an alle beteiligten und ehemaligen Schüler:innen, unsere Elternvertreterin Christine Lorenz-Wiegand, die betreuenden Lehrkräfte des Nachhaltigkeits-Teams und das Leitungsteam der Schule.
Stimmen zur Auszeichnung:
„Ich begrüße es ausdrücklich selbst ein Teil der Veränderung zu sein, die ich mir für die Welt wünsche. So erlebe ich auch unsere schulischen BNE-Aktivitäten. Hierzu einen großen Dank an alle, die diesen Weg mitgehen.“
Dr. Michael Bax (Schulleiter)
„Nach Corona war es schwierig, aber es läuft langsam wieder an. Die Auszeichnung ist ein motivierender Schritt für uns!“
Chitra Devi (Schülerin im 13. Jahrgang und Sprecherin der Fairtrade AG)
„Toll, dass ihr euch weiterhin so intensiv mit dem Thema des fairen Handels auseinandersetzt! Wir bedanken uns für euer großes Engagement und euren Einsatz – besonders in diesen ungewöhnlichen Zeiten.“
Simone Zorn (Fairtrade Deutschland)
„Besonders hervorzuheben ist, dass sich die Sensibilisierung für den Fairen Handel an der Leonore-Goldschmidt-Schule in ein Gesamtkonzept einfügt, das sich der Verwirklichung der 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele verschrieben hat, die 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen wurden. Dies hat Vorbildcharakter für andere Schulen.“
Udo Büsing (Agenda21- und Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover)
Bildrechte: © LHH, Fotos: Nader Ismail