
Herzlich willkommen beim „LeoLAB“
„Schulen brauchen Freiheiten, um sich innovativ entwickeln zu können.“ Mit diesem Ziel wurde im September 2021 das → Modellprojekt Zukunftsschule vom damaligen Kultusminister Grant Hendrik Tonne aus der Taufe gehoben. Die Leonore-Goldschmidt-Schule war von Anfang an mit dabei. Schnell haben wir gemerkt, dass wir diese Gelegenheit ergreifen wollen, um nicht nur an kleinen Stellschrauben zu drehen. Wir wollen die Chance nutzen, Schule grundsätzlich neu zu denken und einen Raum zu schaffen, in dem Schüler*innen besser als bisher für das Lernen begeistert werden und ohne Druck ihre Persönlichkeiten entwickeln können. Im Frühjahr 2023 haben wir uns deshalb auf den Weg gemacht, Schule noch einmal neu zu denken. Inspiriert wurden wir von verschiedenen Schulen, wie die → Agora School in Roermond in den Niederlanden, die → Alemannenschule in Wutöschingen, die → Richtsberg-Gesamtschule in Marburg oder die → OBS Berenbostel, die sich ihrerseits bereits auf den Weg gemacht haben, das Lernen neu zu organisieren.
Wir wollen eine Schule für alle bleiben und deshalb werden wir nicht die gesamte Leonore-Goldschmidt-Schule auf den Kopf stellen, sondern zunächst mit einer „kleinen Schule in der Schule“ beginnen. Unser Ziel ist es, im Schuljahr 2024/2025 mit einem Teil des neuen 5. Jahrgangs zu starten und dann langsam zu wachsen. Ein Planungsteam von acht Lehrkräften unserer Schüler, begleitet durch Schüler*innen und Eltern sowie Experten aus der Wissenschaft ist derzeit dabei, die neue kleine Schule, die wir im Arbeitstitel „LeoLAB“ nennen, zu planen.
An dieser Stelle berichten wir aus diesem Planungsteam und freuen uns jederzeit über Feedback.
LeoLAB-Blog

Rauchende Köpfe im LeoLAB

Voller Energie zurück an die Arbeit

Eine wichtige Weichenstellung
