
Auch nach unserer LeoLAB-Klausur ging die Arbeit natürlich weiter.Zunächst haben wir die drei Klausurtage noch einmal Revue passieren lassen. Wir alle haben die Tage als sehr intensiv und herausfordernd empfungen, waren aber insgesamt zufrieden mit dem Verlauf uns damit, was wir erreichen konnten. Im Vordergrund steht dabei das gelungene Teambuilding. Wir haben auch festgestellt, dass uns die externe Moderation sehr gut getan hat. Wir wollen uns deshalb nach Möglichkeit gerne weiter extern beraten und begleiten lassen.
Wir haben gemerkt, dass uns gerade die Aushandlungsprozesse besonders am Herzen liegen und haben deshalb den Beschluss gefasst, dass Entscheidungen in der großen Gruppe einstimmig beschlossen werden sollen. Es wird keine Mehrheitsentscheidungen, sondern eine grundsätzliche Konsensfindung geben.
Ein sehr wichtiges Ziel ist für uns auch, das Projekt sehr transparent zu machen. Deshalb soll der Prozess regelmäßig transparent in die Schulgemeinschaft kommuniziert werden. Dieser Blog soll hierzu einen Beitrag leisten. Außerdem wurde eine Info-Mail an das Kollegium versandt, in der wir den derzeitigen Stand der Planung skizzieren.
Nach wie vor haben wir großen Bedarf an Informationen haben und haben uns inhaltlich deshalb zusammen mit Tatjana Stürmer unter anderem vertieft mit dem Thema „Kompetenzraster“ beschäftigt. Wir haben begonnen zu diskutieren, ob wir Kompetenzen verbinlich formulieren wollen und wenn ja, welche dies das wären. In diesem Zusammenhang haben wir die folgenden Kompetenzen besprochen:
- 4K
- demokratische Bildung
- Selbstregulation
- Beurteilungskompetenz
- Lesen und Schreiben
- Rechnen
- Sozial- und Emotionalkompetenz
Wir haben außerdem Gespräche mit dem Schulelternrat und den Jahrgangsleitungen geführt. Wir haben wahrgenommen, dass es wichtig ist, dass wir uns jetzt bereits auf ein Startmodell einigen müssen, damit einerseits die Planungssicherheit erhöht wird, anderseits aber auch Ängsten und Befürchtungen begegnet werden kann. Wir haben uns im Planungsteam deshalb auf folgenden Beschluss geeinigt:
Obwohl wir dies in Zukunft beabsichtigen, werden wir zunächst im kommenden 5. Jahrgang noch nicht jahrgangsübergreifend beginnen, sondern hochwachsend mit maximal 60 Schüler*innen. Dies soll vor allem verhindern, dass aktuelle Klassen und Lehrkräfteteams aufgelöst werden müssen.
Nachdem wir diese wichtige Entscheidung getroffen hatten, konnten die Ferien starten!