Skip to content

Social Media Icons

Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed
Leonore-Goldschmidt-Schule
Leonore-Goldschmidt-Schule
Primary Navigation Menu
Menu
  • Schul­pro­fil
    • Unsere Schule stellt sich vor
    • Leit­bild
    • Unser Ange­bot
    • Unser Name
    • Modell­pro­jekt Zukunftsschule
    • 17 Ziele – Bil­dung für nach­hal­tige Entwicklung
      • BNE – Startseite
      • Umwelt­schule in Europa
      • Fair­­trade-School
        • Fair­trade-Schools Blog
      • Ver­brau­cher­schule
      • Stadt­ra­deln
      • Nach­hal­tig Erle­ben und Orientieren
      • Malawi-AG
    • Euro­pa­schule und Erasmus+
      • Euro­pa­schule – Startseite
      • Pro­jekt GOALS 20230
    • Koope­ra­tio­nen
    • Aus­zeich­nun­gen und Preise
  • Schul­ge­mein­schaft
    • Orga­ni­sa­tion
      • Schul­lei­tung
      • Schul­vor­stand
      • Schüler*innenvertretung (SV)
      • Eltern­ver­tre­tung
      • Per­so­nal­rat
      • Gleich­stel­lungs­be­auf­tragte
      • Kol­le­gium
      • Sekun­dar­stufe I
        • Schwer­punkt­klas­sen Jg. 5 im Schul­jahr 2025/26
        • Schwer­punkt­klas­sen Jg. 6 im Schul­jahr 2025/26
        • Klas­sen mit iPad
        • Prak­tika
      • Sekun­dar­stufe II
        • Anmel­dung zur Sekun­dar­stufe II
      • Leo­Lab
        • Leo­Lab – Was ist das?
        • Leo­LAB – Über Uns
        • Leo­LAB – Blog
      • Jahr­gänge
      • Fach­be­rei­che
        • 2. Fremd­spra­che
          • Latein
        • AWT
        • Dar­stel­len­des Spiel
        • Deutsch
        • Eng­lisch
        • Ganz­tag
        • Gesell­schafts­lehre
        • Kunst
          • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
        • Mathe­ma­tik
        • Musik
          • MUPA
          • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
        • Neue Medien
        • Religion/Werte und Normen
        • Sport
    • Ganztag/AGs
      • Unser AG-Ange­­bot
    • Bera­tungs­an­ge­bote
      • Schul­so­zi­al­ar­beit
      • Schul­seel­sorge
    • Berufs­ori­en­tie­rung
      • Start­seite – Kom­pe­tenz­zen­trum Berufsorientierung
      • Berufs­be­ra­tung Agen­tur für Arbeit
        • Berufs­be­ra­tung SEK I
        • Berufs­be­ra­tung SEK II
      • PRO Beruf
      • Nütz­li­che Links zur beruf­li­chen Orientierung
      • Kom­pe­tenz­fest­stel­lungs­ver­fah­ren
      • Prak­tika
    • Förderangebote/Inklusion
      • Son­der­päd­ago­gi­sche Förderung
      • Sprachbildung/DaZ
      • QLS
      • KoPro
      • Lese­men­to­ring
    • För­der­ver­ein
    • Impro­Kul­tur
    • MINT-Pro­­jekte
    • Ener­­gie-LAB
    • Bio­LAB
    • Fahr­rad-Wer­k­statt
    • Schul­hunde
    • Stadt- und Schul­bi­blio­thek Mühlenberg
  • Aktu­el­les und Presse
    • Berichte aus dem Schulleben
    • Pres­se­spie­gel
    • Sonate in Urlau­ten 2024 – Han­no­ver Mühlenberg
  • Rechte, Pflich­ten und Infos
    • Schul­jah­res­pla­ner und Kalender
    • Schul­charta
    • Regeln
    • Online unter­wegs
    • Arbeits­ma­te­rial und Lernmittel
    • Hin­weise zu COVID-19 (SARS-CoV-2/“Corona“)
    • Mensa (Menü­part­ner)
    • Schließ­fä­cher (Astra Direct)
    • Stun­den­ras­ter
    • Wir suchen
    • Prak­ti­kum an der LEOGOS
    • Schul­aus­fälle (VMZ, exter­ner Link)
    • Beschwer­de­wege
  • Kon­takt
    • Sekre­ta­riate und Verwaltung
    • Krank­mel­dung (Sek. I)
    • So fin­den Sie uns
    • Impres­sum und Datenschutzerklärung
    • Coo­kie-Richt­li­nie
  • Suche

  • Home
  • Theater

Alles Tacke 2025

2025-06-12
On: 12. Juni 2025
In: Aktuelles

Auch in die­sem Jahr konn­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Ergeb­nisse ihrer Arbeit beim Musik- und Thea­ter­tag prä­sen­tie­ren. Allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern, die zum Gelin­gen des Nach­mit­tags bei­getra­gen haben, gilt gro­ßer Dank! Ebenso bedan­ken wir uns bei allen Besu­che­rin­nen und Besu­chern für die Unter­stüt­zung und den gro­ßen Applaus.

„Lernt schwim­men“ – Exkur­sion des Deutsch-Leis­tungs­kur­ses nach Weimar

2025-02-11
On: 11. Februar 2025
In: Aktuelles

Mit die­sem Satz endete das Thea­ter­stück im Natio­nal­thea­ter Wei­mar am 31.01. Im Publi­kum: Schü­le­rin­nen und Schü­ler des 12. Jahr­gangs der Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule, die die Zeug­nis­fe­rien für eine Exkur­sion genutzt haben. Die Insze­nie­rung von Erich Käst­ners „Fabian“ hatte die Bot­schaft, sich auch dann für Gerech­tig­keit ein­zu­set­zen, wenn bereits alles ver­lo­ren scheint. Eine gelun­gene Auf­füh­rung an dem Tag, an wel­chem ein Antrag im Bun­des­tag für eine Ver­än­de­rung in der Migra­ti­ons­po­li­tik knapp schei­tert. Der zweite Tag der auf­re­gen­den Kurz­reise in Wei­mar begann mit dem Besuch des Goe­­the-Hau­­ses und dem direkt dane­ben gele­ge­nen Goe­­the-Museum, in wel­chen die Teiln­he­men­den viel über Goe­thes Leben in der Stadt, sowie über seine Werke erfah­ren konn­ten. Beson­ders beein­dru­ckend waren Goe­thes Samm­lun­gen von Kris­tal­len und alten Gemäl­den. Zudem besich­tigte die Gruppe sein Arbeits­zim­mer, das Trep­pen­haus und den Ses­sel, in dem er 1832 ver­starb. Dar­über hin­aus lernte die Gruppe mehr über die Dich­ter­freund­schaft zwi­schen Goe­the und Schil­ler und erhielt viele Ein­drü­cke von Goe­thes poli­ti­scher Rolle in Wei­mar. Ebenso auf dem Pro­gramm stand die wohl schönste Biblio­thek Deutsch­lands. Diese war anfangs die pri­vate Biblio­thek der Her­zo­gin Anna Ama­lia, bis man sich ent­schied, sie für das Volk zu öff­nen. Heute ist die Biblio­thek eine For­schungs­bi­blio­thek mit einem Schwer­punkt auf Lite­ra­­tur- und Kul­tur­ge­schichte. Aller­dings gibt es immer noch den berühm­ten Roko­ko­saal, ein präch­tig geschmück­ter Biblio­theks­raum. Die Biblio­thek wurde ursprüng­lich als „Her­zog­li­che Biblio­thek“ unter Her­zog Wil­helm Ernst von Sach­­sen-Wei­­mar gegrün­det. Ihren Namen erhielt sie, nach­dem Her­zo­gin Anna Ama­lia, die sie 1766 in ihr Schloss ver­le­gen und erwei­tern ließ. Unter Lei­tung von Her­zo­gin Anna Ama­lia und spä­ter auch unter Goe­the, der 35 Jahre lang als Biblio­the­kar tätig war, ent­wi­ckelte sie sich zu einer bedeut­sa­men Biblio­thek der Wei­ma­rer Klas­sik. Sie ent­hielt deut­sche und gene­rell umfas­sende euro­päi­sche Lite­ra­tur. Sehr berühmt ist der ver­blie­bene Roko­ko­saal, ein Biblio­theks­raum mit kunst­vol­len Ver­zie­run­gen aus Gold an den Bücher­re­ga­len und Wän­den des Raums. Ein schwe­rer Brand am 02.09.2004 zer­störte lei­der den obe­ren Teil der Biblio­thek und damit viele his­to­ri­sche Bücher. Am Sonn­tag vor der Abfahrt hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Gele­gen­heit, das Bau­haus-Museum zu besu­chen und an einer Füh­rung teil­zu­neh­men. Die­ses Museum prä­sen­tiert die Geschichte und Ideen der berühm­ten Kunst- und Design­schule. Wäh­rend der Füh­rung erfuh­ren wir etwas über die Grün­dung des Bau­hau­ses durch Wal­ter Gro­pius im Jahr 1919, die Lehre der Hoch­schule sowie über die zen­tra­len Prin­zi­pien der Bau­haus-Phi­­lo­­so­­phie: funk­tio­na­les Design, redu­zierte For­men und die Ver­bin­dung von Kunst und Hand­werk. Sehr inter­es­sant war die Viel­falt der Aus­stel­lung. Prä­sent waren Möbel­stü­cke und Archi­tek­tur­mo­delle bis hin zu typo­gra­fi­schen Arbei­ten und All­tags­ge­gen­stän­den, die die revo­lu­tio­nä­ren Ideen des Bau­hau­ses ver­an­schau­lich­ten. Fun fact: Die Ein­bau­kü­che war eine deut­sche Erfin­dung des Bau­hau­ses! Nach der Füh­rung lie­ßen wir den Besuch im Café des Muse­ums aus­klin­gen, das im moder­nen Bau­haus-Stil gestal­tet war. Neben dem köst­li­chen Kuchen ver­brach­ten wir die rest­li­che Zeit mit Gemein­schafts­spie­len. Der Besuch im Bau­haus-Museum zeigte uns, wie stark diese Bewe­gung bis heute Design, Archi­tek­tur und Kunst beein­flusst. Es war eine inspi­rie­rende Erfah­rung, die Ver­bin­dung zwi­schen der Kunst, die Lite­ra­tur und der Gesell­schaft ver­deut­lichte – ganz im Sinne des Deutsch-LKs. Avan Al-Kho­­dor, Katha­rina Grü­nig, Banu Taha

„Ernst“Haft Ber­lin – Thea­ter­fahrt des 13. Jahr­gangs nach Berlin

2025-02-10
On: 10. Februar 2025
In: Aktuelles

Nach den Halb­jah­res­zeug­nis­sen ging es für 14 Schüler*innen des 13. Jahr­gangs nach Ber­lin. Direkt nach dem Check-In im Hotel sind wir zum Deut­schen Thea­ter auf­ge­bro­chen und hat­ten unter der Lei­tung des Thea­ter­päd­ago­gen Timo Staaks einen sehr inspi­rie­ren­den vor­be­rei­ten­den Work­shop zur Insze­nie­rung „Bun­burry. Ernst sein is ever­y­thing“. Die Insze­nie­rung nach der Stück­vor­lage von Oscar Wil­des „One Bench Four Move­ments“ lud ein zu vie­len Wort­spie­len mit dem Wort und gleich­zei­tig Vor­na­men „Ernst“. In der zwei­stün­di­gen Ver­wechs­lungs­ko­mö­die wurde viel gelacht und anläss­lich des aktu­el­len poli­ti­schen Dis­kur­ses wurde der „FCK AFD“ Auf­druck eines Büh­nen­tech­ni­kers und der Aus­ruf der Schau­spie­le­rin Lisa Birke Bal­zer als Gwen­do­len Fair­fax „Ernst“ sei doch ein deut­lich bes­se­rer Name als „Fried­rich“ mit viel Jubel kom­men­tiert. Am Sams­tag ließ sich der Kurs bei unge­müt­li­chem Wet­ter im Mon­bi­jou Park auf das Thea­ter­for­mat des „Radio­bal­letts“ ein und reflek­tierte anschlie­ßend die Radio­bal­lett Pro­duk­tion „One Bench Four Move­ments“ des Cho­reo­gra­fen Moha­med Tou­ka­bri. Abends ging es ins Maxim Gorki Thea­ter, wo der Roman von Sasha Mari­anna Salz­mann „Im Men­schen muss alles herr­lich sein“ von One Bench Four Move­ments insze­niert wurde. Im Kon­trast zu Frei­tag war diese Pro­duk­tion deut­lich lei­ser und nach­denk­li­cher und erzählte die Geschichte zweier aus der Ukraine stam­men­den Müt­ter, die nach ihrer Immi­gra­tion nach Deutsch­land in den 90ern in dem frem­den Land ihre zwei Töch­ter groß­zie­hen. Etwas müde, aber aus­ge­las­sen trat die Gruppe am Sonn­tag­mor­gen den Rück­weg nach Han­no­ver an. Ein „Ernst“haft gelun­ge­ner Aus­flug. Lilith Schön

Sicher gelan­det…

2024-12-20
On: 20. Dezember 2024
In: Aktuelles

…ist die Klasse 6g nach der inten­si­ven Pro­­ben- und Auf­füh­rungs­zeit von Peter­chens Mond­fahrt. Ins­ge­samt ca. 2700 Kin­der und Erwach­sene haben die­ses Jahr das Win­ter­thea­ter der Leo­­nore-Gol­d­­schmidt-Schule besucht. Han­dy­zeit vor­bei auf Klas­sen­fahrt! Was macht man jetzt gegen die ein­set­zende Lan­ge­weile? Lya macht den Vor­schlag eine Geschichte vor­zu­le­sen. Die Geschichte hat ihre Oma ihr frü­her immer erzählt. Sie heißt: „Peter­chens Mond­fahrt“ und han­delt von einem Mai­kä­fer, der ein Bein ver­lo­ren hat und zum Mond flie­gen muss, um es wie­der­zu­ho­len. Dazu braucht er aller­dings zwei Kin­der, die noch nie ein Tier gequält haben und den Mut haben ihn zu beglei­ten. Die Kin­der auf Klas­sen­fahrt sind erst­mal nicht so über­zeugt, aber alles ist bes­ser, als sich zu lang­wei­len. Nach und nach gera­ten sie immer mehr in den Zau­ber der Geschichte und sor­gen am Ende sogar selbst für das Happy End. Wäh­rend der Zeit haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht nur gelernt zu flie­gen, son­dern sind auch in ihre unter­schied­li­chen Rol­len hin­ein­ge­wach­sen. Sie haben Team­geist ent­wi­ckelt und vor allem viel Freude am Thea­ter­spie­len ent­deckt. Ein herz­li­ches Dan­ke­schön an alle Betei­lig­ten für diese wun­der­volle Reise!

Win­ter­thea­ter 2024

2024-11-13
On: 13. November 2024
In: Aktuelles

Es ist bald wie­der soweit: Die Prä­sen­ta­tion des dies­jäh­ri­gen Win­ter­thea­ters steht vor der Tür. Die Thea­ter­klasse des 6. Jahr­gang unter der Lei­tung von Lilith Schön freut sich von Diens­tag, dem 10.12.2024 bis Sams­tag, dem 14.12.2024 ihre Aus­ein­an­der­set­zung mit Peter­chens Mond­fahrt frei nach Gerdt von Bas­se­witz prä­sen­tie­ren zu dür­fen. „Was zum wild gewor­de­nen Wol­ken­schaf ist denn hier los?“ Zwei Kin­der und ein Mai­kä­fer mit nur 5 anstatt 6 Bein­chen lan­den plötz­lich auf der Ster­nen­wiese des Sand­manns. Wird es ihnen gelin­gen, das 6. Bein­chen vom Käfer Herr Sum­se­mann aus den Hän­den des Mond­manns zu befreien? Ihr wer­det es her­aus­fin­den. Wir, die Klasse 6g, möch­ten euch mit­neh­men auf ein Aben­teuer zum Mond und wie­der zurück und laden euch herz­lich dazu ein. Die Ter­mine sind: Di 10.12., Mi 11.12. & Fr 13.12 | 10 & 12:00 Uhr Do 12.12. | 10:00 Uhr Sa 14.12. | 17:00 Uhr

„Aka­de­mie der Spiele“ im 9. Jahrgang

2024-08-20
On: 20. August 2024
In: Aktuelles, Berufsorientierung

Gleich zum Schul­jah­res­be­ginn, vom 12.-16. August 2024, durfte der kom­plette 9. Jahr­gang an der beson­de­ren Pro­jekt­wo­che „Aka­de­mie der Spiele“ teil­neh­men, die in den Her­ren­häu­ser Gär­ten und diver­sen ande­ren Orten in Han­no­ver statt­fand. Bereits im Vor­feld der Pro­jekt­wo­che waren die Schüler*innen am 03. April 2024 zu einer Besich­ti­gung in die Her­ren­häu­ser Gär­ten ein­ge­la­den. Es gab ver­schie­dene Füh­run­gen und sehr viele Infor­ma­tio­nen zu den his­to­ri­schen Hin­ter­grün­den und Anla­gen der Gär­ten. Die Pro­jekt­wo­che star­tete dann am 12. August bei bes­tem Som­mer­wet­ter mit einer Auf­takt­ver­an­stal­tung im Gar­ten­thea­ter, wo alle Schüler*innen und Lehr­kräfte begrüßt wur­den. Die ver­schie­de­nen Work­shops und Work­shop­lei­ten­den wur­den vor­ge­stellt. In klei­ne­ren Grup­pen wurde dann für die nächs­ten Tage in den Work­shops gear­bei­tet. Die Schüler*innen beschäf­tig­ten sich mit ver­schie­dens­ten The­men rund um das Leben im Zeit­al­ter des Barock. Dabei lern­ten die Jugend­li­chen eini­ges über das Zeit­al­ter des Barock, aber auch der Bezug zur Gegen­wart wurde her­ge­stellt. Lebens­mit­tel und Spei­sen aus dem Barock-Zei­t­al­­ter wur­den her­ge­stellt und ver­kos­tet. Auch baro­cke Gär­ten wur­den geplant und nach­ge­baut – auf Papier, als plas­ti­sches Kunst­werk oder auch in digi­ta­ler Weise als Mine­­craft-Lan­d­­schaft. In einem Work­shop ent­wi­ckel­ten Schüler*innen einen eige­nen Song mit Musik­vi­deo, andere erstell­ten lyri­sche Texte. Viele der Work­shops fan­den in den groß­ar­ti­gen Her­ren­häu­ser Gär­ten statt, sowohl im Gro­ßen Gar­ten als auch im Berg­gar­ten. Es gab aber auch andere Ort wie das Musik- und Schul­bio­lo­gie­zen­trum, Spren­­gel-Museum, Schau­spiel­haus, Volks­hoch­schule oder Hotels wie das Cour­ty­ard Mar­riott oder She­ra­ton, in denen Work­shops statt­fan­den. Am letz­ten Pro­jekt­tag, Frei­tag, den 16. August, gab es eine große Prä­sen­ta­ti­ons­ver­an­stal­tung im Gro­ßen Gar­ten. Einige Grup­pen stell­ten ihre Ergeb­nisse auf der Bühne des Gar­ten­thea­ters dar: Es gab Thea­ter, Musik, Klang­in­stal­la­tio­nen, lyri­sche Texte zu bewun­dern, aber auch eine Prä­sen­ta­tion zum Mixen von Cock­tails. Auch an den Stän­den rund um das Gar­ten­thea­ter prä­sen­tier­ten Work­­shop-Grup­­pen ihre Arbeits­er­geb­nisse den Mitschüler*innen, Eltern und Lehr­kräf­ten. Die „Aka­de­mie der Spiele“ war wie­der ein vol­ler Erfolg. Viele Schüler*innen sind über sich hin­aus­ge­wach­sen und haben ganz neue Talente und Fähig­kei­ten an sich ent­deckt oder auch neue Inter­es­sen gefun­den. Wir bedan­ken uns ganz herz­lich bei Chris­tina Fri­cke und Peter Kubik vom Fach­be­reich Her­ren­häu­ser Gär­ten für die tolle Orga­ni­sa­tion der „Aka­de­mie der Spiele“! Ein wei­te­res Dan­ke­schön geht an die Work­shop­lei­ten­den sowie an die VHV-Stif­­tung und die Nie­der­säch­si­sche Lotto-Sport-Stif­­tung, die diese Ver­an­stal­tung finan­zi­ell unter­stützt und damit mög­lich gemacht haben. DANKE! Maria Schu­bert Koor­di­na­to­rin Berufs­ori­en­tie­rung

THEA TER EX Kurrrrrr SION des 13. Jahr­gangs nach Berlin

2024-02-14
On: 14. Februar 2024
In: Aktuelles

Die Stu­di­en­fahrt des DS-Kur­­ses war ein beein­dru­cken­des Erleb­nis vol­ler Kul­tur und Thea­ter. Trotz einer klei­nen Ver­spä­tung bei der Ankunft am Ber­li­ner Haupt­bahn­hof wur­den wir herz­lich im Hum­boldt­haus Mei­nin­ger Hotels in Ber­lin Mitte emp­fan­gen. Die erste Thea­ter­nacht bot mit As You Fuck­ing Like It am Deut­schen Thea­ter und Ver­rück­tes Blut am Maxim Gorki Thea­ter eine viel­fäl­tige Aus­wahl. Spä­ter traf sich die gesamte Gruppe, erfüllt von den Ein­drü­cken, um sich über die Thea­ter­er­leb­nisse aus­zu­tau­schen. Der nächste Tag begann mit einer Füh­rung durch das Deut­sche Thea­ter, gefolgt von einem sehr ener­ge­ti­schen Work­shop zum Dada­is­mus. Ohne die­sen wäre es sicher­lich schwie­ri­ger gewe­sen, sich auf den Höhe­punkt des Tages voll und ganz ein­zu­las­sen: Wir durf­ten die Urso­nate – eine dada­is­ti­sche Sprech­oper von Kurt Schwit­ters mit­er­le­ben. Wenn auch nicht von allen glei­cher­ma­ßen gefei­ert, war die Ener­gie der Schauspieler*innen wahr­lich elek­tri­sie­rend. Am Abrei­se­tag stand noch genü­gend Frei­zeit zur Ver­fü­gung, um die Haupt­stadt zu erkun­den: So wähl­ten einige einen Ate­lier­be­such bei der Künst­le­rin Tine Fetz, andere besuch­ten Museen und wie­der andere gin­gen ihrer Foo­­die-Lei­­den­­schaft nach und pro­bier­ten sich durch das viel­fäl­tige Zimt­schne­cken­an­ge­bot. Pünkt­lich tra­fen wir uns am Haupt­bahn­hof, erschöpft, aber glück­lich, ging es zurück nach Han­no­ver – ein unver­gess­li­ches Erleb­nis. Sabrina Gil­der­mann

Aula Umbau – Tra­ver­sen­er­wei­te­rung / Beleuchtung

2024-01-05
On: 5. Januar 2024
In: Aktuelles

Was lange währt wird end­lich gut! Die­ses Sprich­wort trifft auf die Erwei­te­rung der Tra­ver­sen und Beleuch­tung in der Aula zu. Nach zwei Jah­ren konn­ten wir end­lich unsere Bedarfs­mel­dung umset­zen und die Tra­ver­sen und Schein­wer­fer in der Aula erwei­tern. Am 30. Juni, Pfingst­diens­tag, haben wir uns zusam­men mir dem Ver­an­stal­tungs­tech­ni­ker Robin Gün­zel, der den Umbau geplant und durch­ge­führt hat für einen kom­plet­ten Tag in der Aula getrof­fen. Zusam­men mit ein paar flei­ßi­gen Hel­fern aus der Schule, Luke und Luca, konn­ten wir den Umbau an einem Tag schaf­fen. Zu Beginn musste die alte Tra­verse kom­plett her­un­ter­ge­las­sen und anschlie­ßend neu ein­ge­rich­tet und mit den neuen Schein­wer­fern bestückt wer­den. Zusätz­li­che Schein­wer­fer hat uns Heiko Wachs vom Schau­spiel­haus Han­no­ver als Koope­ra­tons­part­ner zur Ver­fü­gung gestellt. Danke an Ole für das Hän­gen der neuen Mac700! Wir freuen uns sehr, dass wir nun noch mehr Mög­lich­kei­ten haben in der Aula pro­fes­sio­nell zu leuch­ten. Wir dan­ken allen, die uns beim Umbau unter­stützt haben! Julia Schö­ne­ber­ger, Julian Mende und Mat­thias Meyer Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung von:

Die Aben­teuer des Pinocchio

2023-12-06
On: 6. Dezember 2023
In: Aktuelles

Es ist mal wie­der soweit: Die Prä­sen­ta­tion des dies­jäh­ri­gen Weih­nachts­mär­chens steht vor der Tür. Die Thea­ter­klasse des 6. Jahr­gang unter der Lei­tung von Sarah Nor­trup freut sich von Diens­tag, dem 12.12.2023 bis Sams­tag, dem 16.12.2023 ihre Aus­ein­an­der­set­zung mit Die Aben­teuer des Pinoc­chio frei nach Carlo Col­lodi prä­sen­tie­ren zu dür­fen. Sie neh­men euch mit in die Geschichte einer Holz­puppe, die sei­nem Schöp­fer Gepetto davon läuft, um die große Welt ken­nen­zu­ler­nen. Hin- und Her­ge­ris­sen zwi­schen den Ver­su­chun­gen des Lebens und dem Wunsch, ein rich­ti­ger Junge zu wer­den, erlebt Pinoc­chio jede Menge Aben­teuer. Doch wird sein größ­ter Wunsch, ein ech­ter Junge zu wer­den, in Erfül­lung gehen? Herz­lich möch­ten wir euch ein­la­den, den Aus­gang der Geschichte mit uns zu erle­ben. Die Ter­mine sind: Di 12.12., Mi 13.12. & Fr 15.12 | 10 & 12:00 Uhr Do 14.12. | 10:00 Uhr Sa 16.12. | 17:00 Uhr

Emil und die Detek­tive geht in die zweite Runde

2023-02-09
On: 9. Februar 2023
In: Aktuelles

Schon über zwei Monate ist es her, dass euch die Detek­tive der Klasse 6c die Geschichte über den Böse­wicht Grund­eis und das gestoh­lene Geld erzählt haben – und das direkt acht­mal in Folge. Jetzt haben wir tolle Nach­rich­ten für euch.

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 4 Nächste

Archiv

Neu­este Beiträge

  • Alles Tacke 2025
  • Stadt­ra­deln 2025 – Sei(d) dabei!
  • Ein ein­zig­ar­ti­ges Erleb­nis: Schü­le­rin­nen und Schü­ler berich­ten über den Eras­mus-Aus­tausch des 9. Jahr­gangs in San Javier, Spanien
  • Impres­sio­nen vom Euro­pa­tag 2025
  • Baum­pflanz­ak­tion im Fuhr­ber­ger Forst – Ein nach­hal­ti­ges Erlebnis
  • Stadt­de­tek­tive
  • Ent­de­cker auf Achse
  • Welt der Wunder

AUSGEZEICHNET VERNETZT


96 macht Schule

EC Hannover Indians

Pro Beruf GmbH

Pro Regio e.V.

Vocatium

Netzwerk Schulgarten

IDD

IDD

Lesementoring

Reiff Förderpreis 2017

Umweltschule

IGS-Qualitätsnetzwerk in Hannover und der Region

IGS-Qualitätsnetzwerk

Schulengel

Modellprojekt Zukunftsschule

Fairtrade School

MedienProfilSchule

Fairplay

16 Bildungszentren Klimaschutz

Herrenhäuser Gärten

Herrenhäuser Gärten

FöTEV-NDS

Europaschule in Niedersachsen

Erasmus+

Jugend debattiert

ADFC Hannover

ADFC Region Hannover

Gesellschaft für Theaterpädagogik e.V.

Landeshauptstadt Hannover Stadtteilkultur

Ziele für nachhaltige Entwicklung

ausbildungsfreundliche Schule

Deutscher Klimapreis

Schule ohne Rassismus

Gold wert!

JET - Jugend entdeckt Technik

Energie-LAB

Kinder zum Olymp!

Verbraucherschule

Verbraucherschule

Hidden Movers Award 2017

Agenda 21 & Nachhaltigkeit

Com3du

Sparkasse Hannover

Forschen macht Schule

H1-Fernsehen




MIT WEITBLICK, MUT UND MENSCHLICHKEIT.


SEITE DURCHSUCHEN:

NAVIGATION

  • Start­seite
  • Berichte aus dem Schulleben

UNSER SCHULPROFIL

  • Unser Name
  • Unser Ange­bot
  • Leit­bild
  • 17 Ziele
  • Koope­ra­tio­nen
  • Aus­zeich­nun­gen und Preise

RECHTE, PFLICHTEN UND INFOS

  • Schul­charta
  • Regeln
  • Online unter­wegs
  • Stun­den­ras­ter
  • Prak­ti­kum an der LEOGOS
  • Wir suchen

UNSERE SCHULGEMEINSCHAFT

  • Orga­ni­sa­tion
  • Schul­lei­tung
  • Schul­vor­stand
  • Schü­le­rin­nen- und Schülervertretung
  • Eltern­ver­tre­tung
  • Per­so­nal­rat
  • Jahr­gänge
  • Fach­be­rei­che
  • Sekun­dar­stufe I
  • Sekun­dar­stufe II
  • Ganztag/AGs
  • Sekre­ta­riate und Verwaltung
  • Bera­tungs­an­ge­bote
  • Berufs­ori­en­tie­rung
  • Förderangebote/Inklusion
  • Leo­Lab-Blog
  • För­der­ver­ein
  • Stadt- und Schulbibliothek
  • Impro­Kul­tur
  • Ener­­gie-LAB
  • Lese­men­to­ring

IMPRESSUM, KONTAKT UND RECHTLICHE HINWEISE

  • Sekre­ta­riate und Verwaltung
  • Krank­mel­dung (Sek. I)
  • So fin­den Sie uns
  • Impres­sum und Datenschutzerklärung

EXTERN

  • iServ
  • Schul­aus­fälle
  • Astra­Di­rect (Schließ­fä­cher)
  • Face­book
  • You­Tube
  • Schul­en­gel
  • Fair­trade Schools Blog
  • Mensa (Menü­part­ner)
  • Astra­Di­rect (Schließ­fä­cher)


Leonore-Goldschmidt-Schule, IGS Hannover-Mühlenberg 2025

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}