Skip to content

Social Media Icons

Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed
Leonore-Goldschmidt-Schule
Leonore-Goldschmidt-Schule
Primary Navigation Menu
Menu
  • Schul­pro­fil
    • Unsere Schule stellt sich vor
    • Leit­bild
    • Unser Ange­bot
    • Unser Name
    • 17 Ziele – Bil­dung für nach­hal­tige Entwicklung
      • Umwelt­schule in Europa
      • Fair­­trade-School
        • Fair­trade-Schools Blog
      • Ver­brau­cher­schule
      • Stadt­ra­deln
      • Nach­hal­tig Erle­ben und Orientieren
      • Malawi-AG
    • Euro­pa­schule und Erasmus+
      • Euro­pa­tag 2022
    • Koope­ra­tio­nen
    • Aus­zeich­nun­gen und Preise
  • Schul­ge­mein­schaft
    • Orga­ni­sa­tion
      • Schul­lei­tung
      • Schul­vor­stand
      • Schü­­le­rin­­nen- und Schü­ler­ver­tre­tung (SV)
      • Eltern­ver­tre­tung
      • Per­so­nal­rat
      • Kol­le­gium
      • Sekun­dar­stufe I
        • Schwer­punkt­klas­sen Jg. 5 im Schul­jahr 2022/23
        • Schwer­punkt­klas­sen Jg. 6 im Schul­jahr 2022/23
        • iPad-Klas­­sen
        • Prak­tika
      • Sekun­dar­stufe II
        • Anmel­dung zur Sekun­dar­stufe II
      • Jahr­gänge
      • Fach­be­rei­che
        • 2. Fremd­spra­che
        • AWT
        • Dar­stel­len­des Spiel
        • Deutsch
        • Eng­lisch
        • Ganz­tag
        • Gesell­schafts­lehre
        • Kunst
        • Mathe­ma­tik
        • Musik
        • Natur­wis­sen­schaf­ten
        • Neue Medien
        • Religion/Werte und Normen
        • Sport
    • Ganztag/AGs
      • Unser AG-Ange­­bot
    • Bera­tungs­an­ge­bote
      • Schul­so­zi­al­ar­beit
      • Schul­seel­sorge
      • Fair­play
    • Berufs­ori­en­tie­rung
      • Berufs­be­ra­tung Agen­tur für Arbeit
      • PRO Beruf
      • Nütz­li­che Links zur beruf­li­chen Orientierung
      • Kom­pe­tenz­fest­stel­lungs­ver­fah­ren
      • Prak­tika
    • Förderangebote/Inklusion
      • Son­der­päd­ago­gi­sche Förderung
      • Sprachbildung/DaZ
      • QLS
      • KoPro
      • Lese­men­to­ring
    • För­der­ver­ein
    • Impro­Kul­tur
    • MINT-Pro­­jekte
    • Ener­­gie-LAB
    • Fahr­rad-Wer­k­statt
    • Stadt- und Schul­bi­blio­thek Mühlenberg
  • Aktu­el­les und Presse
    • Berichte aus dem Schulleben
    • Pres­se­spie­gel
    • Die 10b auf dem Weg ins Berufsleben
  • Rechte, Pflich­ten und Infos
    • Schul­charta
    • Regeln
    • Online unter­wegs
    • Arbeits­ma­te­rial und Lernmittel
    • Hin­weise zu COVID-19 (SARS-CoV-2/“Corona“)
    • Mensa (Menü­part­ner)
    • Schließ­fä­cher (Astra Direct)
    • Stun­den­ras­ter
    • Wir suchen
    • Prak­ti­kum an der LEOGOS
    • Schul­aus­fälle (VMZ, exter­ner Link)
    • Beschwer­de­wege
  • Kon­takt
    • Sekre­ta­riate und Verwaltung
    • Krank­mel­dung (Sek. I)
    • So fin­den Sie uns
    • Impres­sum und Datenschutzerklärung
  • Suche

  • Home
  • Aktuelles
  • Four days in Brussels

Zum 100-jäh­ri­gen Jubi­läum des Endes des 1. Welt­krie­ges fand im Mai ein Geden­k­lauf ent­lang der ehe­ma­li­gen Front in Ypern statt. Hier­bei konn­ten ent­we­der eine 10 km oder 21 km Stre­cke abge­gan­gen bzw. abge­lau­fen wer­den. Beglei­tet von Frau Leh­nert und Herrn Bre­ves flog eine kleine Gruppe moti­vier­ter Schü­ler aus dem 11. und 12. Jahr­gang für vier Tage nach Brüs­sel, um unter ande­rem an dem Lauf teil­zu­neh­men und eine der poli­ti­schen Haupt­städte der EU kennenzulernen.

Das Aben­teuer begann damit, dass unser Flug 70 Minu­ten ver­spä­tet in Brüs­sel ankam. Nach einer Fahrt durch die halbe Stadt, bei der wir gleich die Funk­tion unse­rer Fahr­kar­ten erler­nen konn­ten, kamen wir im Hotel an. Auf unse­rer Suche nach einem pas­sen­den Ort zum Essen, beka­men wir auch schon gleich einen ers­ten Ein­blick in das Leben in Brüs­sel, wel­ches erst spät am Abend rich­tig leb­haft wird.

Am Sams­tag ging es zuerst in das EU-Vier­tel Brüs­sels. Wir hat­ten an die­sem Wochen­ende dop­pelt Glück. Einer­seits hat­ten alle Gebäude für die Öffent­lich­keit geöff­net und zwei­tens hat­ten wir das Glück, einen pri­va­ten “Brüs­sel­guide” zu haben. Von Daniel Bloe­mers, einem Freund von Herrn Bre­ves und Initia­tor der Brüs­sel­fahrt, wur­den wir durch die Stadt geführt und erhiel­ten aller­lei inter­es­sante Infos. Unsere Tour begann beim Gebäude der Euro­päi­schen Kom­mis­sion, da dort die Schlan­gen jedoch sehr lang waren, beschlos­sen wir, lie­ber ins Gebäude des Euro­päi­schen Rates zu gehen. Nach­dem wir einige Zeit bei den vie­len Infor­ma­ti­ons­stän­den ver­bracht hat­ten, und das sehr schi­cke Gebäude in Augen­schein genom­men hat­ten, mach­ten wir uns auf den Weg zum Euro­päi­schen Par­la­ment. So oft wie an die­sem Tag wurde wahr­schein­lich noch kei­ner von uns einer Taschen­kon­trolle unter­zo­gen. Für den rest­li­chen Tag teilte sich unsere Gruppe in zwei Teile auf. Wäh­rend die eine sich auf den Weg in die Innen­stadt machte, um diese genauer zu erkun­den, klap­perte die zweite die meis­ten der wich­ti­gen Sehens­wür­di­gen Brüs­sels ab. Per Zufall stie­ßen wir dabei auf eine Food-Messe, auf wel­cher man sich theo­re­tisch “ein­mal um die Welt” hätte essen kön­nen. Lei­der waren unsere Mägen dafür dann doch nicht groß genug. Am Ende des Tages lie­ßen wir Schü­ler den Tag noch mit einer gemein­sa­men Koch­ses­sion ausklingen.

Dass wir alle sehr moti­viert dabei waren, merkte man gleich sehr früh am nächs­ten Tag. Abmarsch am Hotel war näm­lich um 7 Uhr (!) an einem Sonn­tag… Wäh­rend der Zug­fahrt nach Ypern konnte der ein oder andere zum Glück noch ein klei­nes Nicker­chen machen. Gegen 10 Uhr kamen wir am Rat­haus in Ypern an. Dort star­tete und endete der Geden­k­lauf. Die Frau­en­frak­tion unse­rer Gruppe machte sich um kurz vor elf auf, um mit vie­len ande­ren die 10 Kilo­me­ter lange Stre­cke abzu­ge­hen. Wäh­rend­des­sen schau­ten sich die Her­ren der Schöp­fung etwas in der Stadt um, da der 10 Kilo­me­ter Lauf erst um 13 Uhr star­tete. Auf der Stre­cke gab es viele Steck­briefe zu bekann­ten Per­sön­lich­kei­ten aus der Sport­welt der dama­li­gen Zeit 1918. Am 5 Kilo­me­ter Pos­ten wur­den die Geher und Läu­fer zusätz­lich durch eine kleine Band moti­viert. Trotz der star­ken Hitze (28°C) schaff­ten es alle glück­lich ins Ziel. Zu die­sem Zeit­punkt hat­ten alle auch nur noch einen Wunsch: schnell zurück nach Brüs­sel ins Hotel und unter die kalte Dusche! Lei­der stand zwi­schen uns und die­sem Wunsch noch die 1 ½ stün­dige Rück­fahrt. Und nicht nur die Deut­sche Bahn hat Verspätungen…

Am Abend tra­fen sich Leh­rer und Schü­ler, erfrischt und mit gro­ßem Hun­ger, in der Innen­stadt, um das schöne Wochen­ende gemein­sam mit einem lecke­ren Abend­essen zu zele­brie­ren. Hier­bei hat­ten wir auch gleich­zei­tig die Mög­lich­keit, Brüs­sels Innen­stadt noch ein­mal im Dun­keln zu sehen. Vor allem der Grand-Place konnte sich sehen lassen.

Der letzte Tag begann natür­lich mit dem Kof­fer­pa­cken. Nach­dem wir aus­ge­checkt und unser Gepäck im Lager ein­ge­schlos­sen hat­ten, trennte sich unsere kleine Gruppe wie­der in zwei klei­nere. Eine ging noch­mals in die Innen­stadt, um die Läden ein letz­tes Mal unsi­cher zu machen.

Die zweite Gruppe machte sich auf dem Weg zu einem Wahr­zei­chen Brüs­sels: dem Ato­mium. Am Ato­mium ange­kom­men, waren viele von uns von sei­ner eigent­li­chen Größe sehr erstaunt. Wir hat­ten es uns etwas klei­ner vor­ge­stellt. Ins­ge­samt kommt es jedoch auf eine Höhe von 102 Metern! Wir hat­ten wäh­rend unse­res gesam­ten Auf­ent­halts in Bel­gien zum Glück per­fek­tes Wet­ter. Und von der höchs­ten Kugel, in die wir zuerst fuh­ren, hat­ten wir eine wun­der­schöne Aus­sicht über die Stadt. Danach arbei­te­ten wir uns noch durch die rest­li­chen Kugeln, wel­che als klei­nes Museum die­nen und mit Hilfe von Roll­trep­pen mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Lei­der blieb allen nicht allzu viel Zeit, um alles genau zu erkun­den, da unser Rück­flug am Nach­mit­tag ging. Vom Hotel aus brauch­ten wir dies­mal noch län­ger als am ers­ten Tag. Aber wir hat­ten im Flug­ha­fen trotz­dem noch ein wenig Zeit für ein biss­chen Shop­ping. Sehr zur Freude eini­ger Victoria’s Secret Fans. Der Rück­flug ver­lief zum Glück ohne Pro­bleme und wir lan­de­ten sogar 10 Minu­ten frü­her in Han­no­ver als geplant.

Wir konn­ten über das Wochen­ende sehr viele inter­es­sante Dinge dazu­ler­nen (wie zum Bei­spiel, dass Brüs­sel eigent­lich aus 19 klei­nen Städ­ten besteht) und hat­ten sehr viel Freude an der sport­li­chen Akti­vi­tät beim Geden­k­lauf des 1. Welt­krie­ges. Ein beson­de­rer Dank geht noch­mal an Daniel Bloe­mers, ohne den diese tolle Fahrt nicht statt­ge­fun­den hätte.

Anna­lea Wiltshire & Wes­ley Amoo

Teil­nahme am Great Peace Run in Ypern anläss­lich des 100-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Endes des Ers­ten Weltkrieges
Teil­nahme am Great Peace Run in Ypern anläss­lich des 100-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Endes des Ers­ten Weltkrieges
Teil­nahme am Great Peace Run in Ypern anläss­lich des 100-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Endes des Ers­ten Weltkrieges
Teil­nahme am Great Peace Run in Ypern anläss­lich des 100-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Endes des Ers­ten Weltkrieges
Zurück
Vor
2018-05-25
On: 25. Mai 2018
In: Aktuelles, Europaschule

Archiv

Neu­este Beiträge

  • Woh­nen hat Geschichte – Han­no­ver Mühlenberg
  • NEO-Tage 2023
  • Emil und die Detek­tive geht in die zweite Runde
  • „Wie eine Zeit­reise in den Fuß­stap­fen muti­ger Per­so­nen“ – Rück­blick Holo­caust Gedenk­feier 27.01.2023
  • Infor­ma­tio­nen zur Anmel­dung Sek. I für das Schul­jahr 2023/2024
  • Aller Anfang ist …?
  • Tag der Bil­dung: Wie kann Schule gerech­ter werden?
  • Eras­mus-Fahrt 2022 – GOALS 2030: Sus­tainable schools to trans­form our world

AUSGEZEICHNET VERNETZT


96 macht Schule

Pro Beruf GmbH

Vocatium

Netzwerk Schulgarten

IDD

IDD

Lesementoring

Reiff Förderpreis 2017

Umweltschule

Erasmus+

IGS-Qualitätsnetzwerk in Hannover und der Region

IGS-Qualitätsnetzwerk

Schulengel

Fairtrade School

MedienProfilSchule

Fairplay

16 Bildungszentren Klimaschutz

Herrenhäuser Gärten

Herrenhäuser Gärten

PRO Beruf

FöTEV-NDS

Europaschule in Niedersachsen

ADFC Hannover

ADFC Region Hannover

Gesellschaft für Theaterpädagogik e.V.

Landeshauptstadt Hannover Stadtteilkultur

Ziele für nachhaltige Entwicklung

ausbildungsfreundliche Schule

Deutscher Klimapreis

Schule ohne Rassismus

Gold wert!

JET - Jugend entdeckt Technik

Energie-LAB

Kinder zum Olymp!

Verbraucherschule

Verbraucherschule

Hidden Movers Award 2017

Agenda 21 & Nachhaltigkeit

Com3du

Sparkasse Hannover

Forschen macht Schule

H1-Fernsehen


MIT WEITBLICK, MUT UND MENSCHLICHKEIT.


SEITE DURCHSUCHEN:

NAVIGATION

  • Start­seite
  • Berichte aus dem Schulleben

UNSER SCHULPROFIL

  • Unser Name
  • Unser Ange­bot
  • Leit­bild
  • 17 Ziele
  • Koope­ra­tio­nen
  • Aus­zeich­nun­gen und Preise

RECHTE, PFLICHTEN UND INFOS

  • Schul­charta
  • Regeln
  • Online unter­wegs
  • Stun­den­ras­ter
  • Prak­ti­kum an der LEOGOS
  • Wir suchen

UNSERE SCHULGEMEINSCHAFT

  • Orga­ni­sa­tion
  • Schul­lei­tung
  • Schul­vor­stand
  • Schü­le­rin­nen- und Schülervertretung
  • Eltern­ver­tre­tung
  • Per­so­nal­rat
  • Jahr­gänge
  • Fach­be­rei­che
  • Sekun­dar­stufe I
  • Sekun­dar­stufe II
  • Ganztag/AGs
  • Sekre­ta­riate und Verwaltung
  • Bera­tungs­an­ge­bote
  • Berufs­ori­en­tie­rung
  • Förderangebote/Inklusion
  • För­der­ver­ein
  • Stadt- und Schulbibliothek
  • Impro­Kul­tur
  • Ener­­gie-LAB
  • Lese­men­to­ring

IMPRESSUM, KONTAKT UND RECHTLICHE HINWEISE

  • Sekre­ta­riate und Verwaltung
  • Krank­mel­dung (Sek. I)
  • So fin­den Sie uns
  • Impres­sum und Datenschutzerklärung

EXTERN

  • iServ
  • Schul­aus­fälle
  • Astra­Di­rect (Schließ­fä­cher)
  • Neu­bau-Blog
  • Face­book
  • You­Tube
  • Schul­en­gel
  • Fair­trade Schools Blog
  • Mensa (Menü­part­ner)
  • Astra­Di­rect (Schließ­fä­cher)


Leonore-Goldschmidt-Schule, IGS Hannover-Mühlenberg 2023