
Jeden Dienstag treffen sich in der Technik-AG bei Norbert Hamschmidt Schülerinnen und Schüler, um an ihren kleinen Holzhäusern für das Igelhaus-Projekt, d.i. Igel-Schutz-Initiative e.V. Laatzen, zu bauen. Aus dem Holz von ausrangierten Tischen, Schränken und Schranktüren und andere Holzresten, Schrauben, Nägeln, Dachpappe und Farbe entsteht nach und nach mit Hilfe einer Schablone eine Behausung für Igel.
Das Igel-Haus besteht aus 90% Recycling-Materialien und nur 10% aus neuem Material, ist also ein Produkt mit Nachhaltigkeit. Für die meisten Schülerinnen und Schüler war mit Beginn der AG, der Umgang mit Werkzeug und handwerklichen Aufgaben etwas Neues. Eren, Jg. 7, hatte am Anfang der AG große Bedenken, dass er sich überhaupt mit Werkzeug und den handwerklichen Herausforderungen anfreunden könne. Aber nach kurzer Zeit ist Eren selbstbewusster und selbstsicherer im Umgang damit geworden, dass er zu Hause seine neuen Fertigkeiten und Kenntnisse mit dem Bau eines kleinen Regals umsetzen konnte und ist natürlich mächtig stolz auf sich. Ähnlich hat es auch Nele, Jg. 8, erlebt. „Der Umgang mit dem Akkuschrauber war eine ganz neue Erfahrung für mich“, so Nele, auf die Frage, was ihr am meisten in dieser AG Spaß macht. Neben den Igelhäusern werden auch kleine Holzspiele wie ein Holztangram hergestellt.
Die Igelhäuser werden für die Igel-Schutz-Initiative e.V. in Hannover-Laatzen gebaut und dort zum Kauf angeboten. An dem Projekt beteiligen sich auch andere Schulen. Die Igel-Schutz-Initiative kümmert sich um hilfebedürftige Igel, die verletzt sind, untergewichtig oder aus dem Winterschlaf vorzeitig erwachen. Da in unseren aufgeräumten Gärten für Igel kaum noch ein Platz für den Winterschlaf zu finden ist, ist der stachelige Insektenvertilger fast aus unseren Gärten verschwunden. Igelfreunde und jene, die es werden wollen, können sich vertrauensvoll an die Igel-Schutz-Initiative wenden. Auch bietet die Igel-Schutz-Initiative Führungen für Schulklassen an. Interessierte Kolleginnen und Kollegen wenden sich bitte an Norbert Hamschmidt.
Redaktion