Berufsorientierung hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Dies wurde in der diesjährigen Projektwoche des 8. Jahrgangs wieder deutlich. Nachdem die Schülerinnen und Schüler bereits in der 7. Klasse alle an der Potentialanalyse teilgenommen haben, wurde mit den Ergebnissen aus dieser Analyse weitergearbeitet und daran angeknüpft.
Am Montag startete die Projektwoche mit der Einstimmung auf die kommenden Tage. Es wurden Fragen an die Mentoren, Ausbildungsbotschafter und Betriebe entwickelt, sowie Namensschilder entworfen. Im Anschluss wurden die Klassen von den IHK Mentoren besucht. Themen und Fragen wie „Was bedeutet es, eine Ausbildung zu machen? Was ist das Duale System? Welchen Lebenslauf haben die Mentoren als Persönlichkeit?“ wurden besprochen. Am Dienstag und Mittwoch wurden Betriebsbesichtigungen und ein BIZ-Besuch pro Klasse durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler wurden für die Betriebsbesichtigungen individuell nach den Ergebnissen der Potentialanalyse eingeteilt. Es war für jeden ein spannender Betrieb dabei. Galeria Kaufhof GmbH, Sennheiser electronic GmbH, MERCURE Hotel Hannover City, Autohaus Gessner & Jacobi GmbH & Co. KG, TUI, Stadtentwässerung Hannover, Justus-von-Liebig Schule (Landwirtschaftskammer), Hannover Congress Centrum und DB Schenker hatten sich freundlicher Weise bereit erklärt, unsere Schüler zu empfangen und einen kleinen Einblick in das Unternehmen und die dort angebotenen Ausbildungsberufe zu geben.
Was steckt hinter dem Wort „Logistik“? Wie kommen all die Waren in ein großes Kaufhaus und was passiert im Hintergrund? Welche Konzepte gibt es für die Begleitung im letzten Lebensabschnitt? Was machen eigentlich Ingenieure in der Forschung und Entwicklung? Was macht ein Fachinformatiker tatsächlich vor den Bildschirmen und wozu braucht man so viele davon nebeneinander? Wie kann man mit Erfolg Autos vermarkten? Dies waren einige Fragen, die während der Betriebsbesichtigungen geklärt wurden.
Am Donnerstag besuchten uns die Ausbildungsbotschafter in der Schule und boten unterschiedliche Stationen im Jahrgang und auf dem Pausenhof an. An diesen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler einen kleinen Einblick in den jeweiligen Ausbildungsberuf erhalten, mit den Azubis aus dem 2. und 3. Lehrjahr ins Gespräch kommen und praktische Übungen durchführen. Jeder Schüler besuchte 4 Stationen, die zuvor auf Grund der Potentialanalyseergebnisse eingeteilt wurden. Es waren Ausbildungsbotschafter aus den unterschiedlichsten Unternehmen (insgesamt 20) zu Gast in der Schule: OBI GmbH & Co. Deutschland KG, AOK – die Gesundheitskasse für Niedersachsen, Jäger Gummi und Kunststoff GmbH, BÖHM Güterverkehrs GmbH u.v.a.m. In den Pausen wurden die Gäste mit Kaffee, Wasser und Häppchen durch die Klasse 5d verköstigt. Am Freitag wurde zum Abschluss und zur Reflexion mit der Anlage des „Berufswahlpasses“ begonnen. Dieser wird nun bis zum Ende der Schulzeit weitergeführt und fortlaufend bearbeitet.
Um die Projektwoche so spannend und abwechslungsreich wie möglich und gleichzeitig so individuell wie nötig zu gestalten, wurde im Vorfeld viel geplant und organisiert, ein herzliches Dankeschön an unseren Ausbildungslotsen Christoph Creutzig von Pro Beruf, der in die Planung der Woche sehr viel Zeit investiert hat!
S. Kaps