
Liebe Schulgemeinschaft,
wenn ihr gerne diskutiert und eure Diskussionen auf ein professionelles Level führen wollt, dann seid ihr bei „Jugend debattiert“ genau richtig!
Dieses Jahr fand am 9.1.2025 zum ersten Mal an unserer Schule ein schulinterner Wettbewerb statt, bei dem der Wahlpflichtkurs und der Deutschkurs von Frau Liebens aus dem neunten Jahrgang daran teilnahmen und in ausgelosten Teams in Debatten-Runden gegeneinander antraten. Dabei stand die Frage, ob Zoos in Deutschland verboten werden sollten, im Zentrum. Ob man auf der Pro- oder Contra-Seite war, erfuhr man dabei erst 20 Minuten vor dem Start, sodass man sich auf beide Seiten bereits vorab gezielt vorbereiten musste. Nach dieser zwanzig minütigen Vorbereitungszeit debattierten vier Debattierende schlagkräftig und überzeugten durch verschiedene Argumente. Man wurde beim Reden respektiert und nie unterbrochen. Es herrschte generell ein angenehmes Diskussionsklima. Nachdem man fertig war, bekam man eine kleine Rückmeldung von der Jury.
Vor einem respektvollen Publikum mit mehr als 80 Personen fand schließlich das Finale mit den Debattierenden statt, die von der Jury in den Vorrunden die meisten Punkte erhielten. Alle Kontrahenten lieferten sich auf einem professionellen Niveau eine spannende Debatte, die das Publikum zum Mitreißen fand. Am Ende durften sich alle Teilnehmenden – je nach Platzierung – über eine kleine Anerkennung, bis hin zu größeren Thalia-Gutscheinen – freuen.
Die schulinternen Gewinner:innen Svea Hopf und Magnus Kleinemas nahmen drei Wochen später am 28.1. am Regionalwettbewerb von Jugend debattiert statt, der diesmal am Johannes-Kepler-Gymnasium in Garbsen ausgetragen wurde. In den Vorrunden wurde dabei über eine Kennzeichnungspflicht für Fahrräder debattiert. Im Finale stand die Frage „sollte Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden“ zur Diskussion. Erst am Wettkampftag erfuhren wir, welche Frage in welcher Runde drankam. Unsere Schule konnte sich sehr gut im Mittelfeld platzieren – ein beachtlicher Erfolg für unsere Schule vor dem Hintergrund der erst zweiten Teilnahme am Regionalwettbewerb. Zusätzlich verfolgte man die Debatte im Finale der Oberstufe, was noch einmal ganz neue Eindrücke lieferte.
Testet das Format am besten einmal selbst, Debatten machen jede Menge Spaß!
Im Namen des Wahlpflichtkurses von Jugend debattiert
Jon Nagel und Niklas Köhne