RICHTIG WICHTIG

Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung Sek. II für das Schul­jahr 2025/26

Wir freuen uns über dein und Ihr Inter­esse an unse­rem Ober­stu­fen­an­ge­bot. Gerne möch­ten wir Ihnen und dir unsere Schule und den Weg zum Abitur in → zwei kur­zen Videos vor­stel­len. Anmel­de­ter­mine: Infor­ma­ti­ons­abend am 14.01.25 ab 18:00 Uhr 18:00 Uhr: Infoveranstaltung …

Infor­ma­tio­nen zur Anmel­dung Sek. I für das Schul­jahr 2025/26

+++ ONLINE-ANMELDUNG AB JETZT BIS ZUM 23.04.2025 MÖGLICH! +++ Liebe Eltern und Sor­ge­be­rech­tigte, liebe Schü­le­rin­nen und Schü­ler, wir freuen uns, dass Sie sich dafür inter­es­sie­ren, Ihr Kind an der Leo­nore-Gold­schmidt-Schule anzu­mel­den. Ein digi­ta­ler Eltern­abend fand am 12.02.2025 um 18:00 Uhr …

Arbeits­ma­te­rial und Lern­mit­tel für das Schul­jahr 2024/2025

Liebe Schü­le­rin­nen und Schü­ler, liebe Eltern und Sor­ge­be­rech­tig­ten, hier­mit möch­ten wir Euch und Sie über die Schul­buch-Aus­leihe im Schul­jahr 2024/2025, Kopier­geld, IServ-Nut­zung und das Jahr­buch infor­mie­ren. Die Infor­ma­tio­nen für die jewei­li­gen Jahr­gänge sind den hier zum Down­load zur Ver­fü­gung gestellten …

Fahr­rad kaputt? Kein Problem!

Die Brem­sen funk­tio­nie­ren nicht mehr rich­tig? Das Licht ist leuch­tet nicht mehr? Die Kette schleift oder der Rei­fen ver­liert Luft? – Kein Pro­blem! Wir küm­mern uns darum! Geöff­net ist die Fahr­rad­werk­statt jeden Diens­tag von 10:00 Uhr bis 15:45 Uhr. Kommt …

AKTUELLES

Ein ein­zig­ar­ti­ges Erleb­nis: Schü­le­rin­nen und Schü­ler berich­ten über den Eras­­mus-Aus­­­tausch des 9. Jahr­gangs in San Javier, Spanien

Am Sonn­tag sind wir um 8:00 Uhr am Flug­ha­fen Han­no­ver ange­kom­men, nach Ams­ter­dam geflo­gen und von dort aus wei­ter nach Ali­cante geflo­gen. Von dort aus sind wir eine Stunde bis nach San Javier in die Schule gefah­ren und zu unseren …

Impres­sio­nen vom Euro­pa­tag 2025

Auch die­ses Jahr gab es am Euro­pa­tag von Jg. 5 – 13 ein viel­fäl­ti­ges pro­jekt­ori­en­tier­tes Ange­bot für alle Sinne. Vie­len Dank an alle, die bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung betei­ligt waren! …

Baum­pflanz­ak­tion im Fuhr­ber­ger Forst – Ein nach­hal­ti­ges Erlebnis

Am 12. März mach­ten sich die Klas­sen 5e und 5d gemein­sam mit Schüler:innen des Leo­Lab auf den Weg in den Fuhr­ber­ger Forst, um dort tat­kräf­tig Bäume zu pflan­zen. Die Anreise gestal­tete sich zunächst etwas chao­tisch, da der Bus uns an …

Schwer­punkt­kurse Politik/Wirtschaft des 13. Jahr­gangs in Berlin

Zum Abschluss der Qua­lifi­ka­ti­ons­phase haben sich die bei­den Poli­tik-Schwer­punkt­kurse (Peters/Köhne) des 13. Jahr­gangs vor den anste­hen­den Abitur­ar­bei­ten auf eine Ber­lin­reise bege­ben, um die Arbeits­wei­sen zen­tra­ler Ver­fas­sungs­or­gane noch ein­mal haut­nah mit­zu­er­le­ben und die Schul­zeit gebüh­rend aus­klin­gen zu las­sen. Nach dem obligatorischen …

Exkur­sion ins Bis­sen­dor­fer Moor – Nach­hal­tig­keit haut­nah erleben

Am 17. Februar bega­ben sich rund 60 Schüler:innen des Leo­Lab auf eine span­nende Moor-Exkur­sion. Die Aktion fand in Koope­ra­tion mit dem Bio­LAB der Leo­nore-Gold­schmidt-Schule und der Natur­kund­li­chen Ver­ei­ni­gung Lan­gen­ha­gen statt und bot den Teil­neh­men­den die Mög­lich­keit, aktiv zum Umwelt­schutz beizutragen …

„Lernt schwim­men“ – Exkur­sion des Deutsch-Leis­­tungs­­­kur­­ses nach Weimar

Mit die­sem Satz endete das Thea­ter­stück im Natio­nal­thea­ter Wei­mar am 31.01. Im Publi­kum: Schü­le­rin­nen und Schü­ler des 12. Jahr­gangs der Leo­nore-Gold­schmidt-Schule, die die Zeug­nis­fe­rien für eine Exkur­sion genutzt haben. Die Insze­nie­rung von Erich Käst­ners „Fabian“ hatte die Bot­schaft, sich auch …

„Ernst“Haft Ber­lin – Thea­ter­fahrt des 13. Jahr­gangs nach Berlin

Nach den Halb­jah­res­zeug­nis­sen ging es für 14 Schüler*innen des 13. Jahr­gangs nach Ber­lin. Direkt nach dem Check-In im Hotel sind wir zum Deut­schen Thea­ter auf­ge­bro­chen und hat­ten unter der Lei­tung des Thea­ter­päd­ago­gen Timo Staaks einen sehr inspi­rie­ren­den vor­be­rei­ten­den Work­shop zur …

Gra­dua­ti­ons­feier im Neuen Rat­haus: Zer­ti­fi­kate für unser Antidiskriminierungsteam

Am 27. Januar fand im Neuen Rat­haus eine beson­dere Gra­dua­ti­ons­feier statt: Unsere Schü­ler des A-Teams (Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­team), die von der Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­stelle der Stadt Han­no­ver aus­ge­bil­det wur­den, erhiel­ten ihre Zer­ti­fi­kate. Odi­naka God­win und Abdul Reh­man Rana hat­ten an meh­re­ren Wochen­en­den an Schulungen …

→ WEITERE AKTUELLE BEITRÄGE

LEITBILD

Eine selbständige, innovative Schule verlangt Qualitätsentwicklung und Sicherung. Unser → Leitbild formuliert das pädagogische Selbstverständnis unserer Schule und trifft Aussagen über die geplante Weiterentwicklung und Verbesserung von Unterricht und Erziehung. Damit wird die Leonore-Goldschmidt-Schule transparenter und verlässlicher. Wir sagen, was wir wollen, und wir bemühen uns, das auch zu erreichen. An der Umsetzung der Ziele in den Schulalltag wollen wir uns messen lassen. Unser Leitbild beschreibt Professionalität, Zukunftsorientierung und Persönlichkeitsbildung als Grundpfeiler unserer Arbeit. Dabei orientieren wir uns an den globalen Entwicklungszilen für Nachhaltige Entwicklung und beziehen die vorhandenen Profile der Schule ein:
  • Schule mit einem ausgeprägten Ganztagsbereich
  • Europaschule
  • Umweltschule in Europa
  • Fairtrade-School
  • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
  • Medienprofilschule
  • Berufswahl- und Ausbildungsfreundliche Schule
  • Theaterpädagogisches Zentrum
Das Leitbild der Leonore-Goldschmidt-Schule wurde gemeinsam Lehrkräften, Elternvertreter*innen, Schülervertreter*innen und Mitarbeiter*innen entwickelt. Es ist das Ergebnis eines ausführlichen Diskussionsprozesses aller an der Schule Beteiligten und stellt eine Verpflichtung für unsere Arbeit in den nächsten Jahren dar.

→ WEITERLESEN