[toc]
Überblick verschaffen
Für Fragen, die im zum Umgang mit Corona auftauchen, hat die Schulleitung ein FAQ zu dem Thema initiiert. Dafür nutzen wir unsere zur Digitalkonferenz eingeführte Homepage → www.leodigital.de.
Dort findet ihr neben den aktuellen Hygienebestimmungen auch weitere Informationen rund um Corona und Antworten zu euren Fragen. Wenn ihr weitere Fragen haben solltet, dann schreibt → Nils Nordmann. Er nimmt sie ins FAQ auf, auch wenn sie noch nicht beantwortet werden kann. Die Schulleitung bemüht sich dann zeitnah um eine Antwort.
Weiterhin bauen wir auf dieser Homepage unser Fortbildungskonzept auf. Neben Videotutorials und einem digitalen Starterkit unserer Kollegin Nahime Klebe findet ihr dort ein Padlet zu unseren Mikrofortbildungen.
Um der Nachfrage nach digitalen Lernmitteln gerecht zu werden, zeigt die folgende Liste einige Möglichkeiten auf. Es handelt sich ausdrücklich um eine Ideensammlung. Alle Links sind auf Funktion überprüft worden. Ein vollständiger Abgleich mit Bildungsstandards sowie Kerncurricula der Fächer kann jedoch nicht geleistet werden. Wir bitten euch daher, die einzelnen Materialien selbstständig durch Überprüfung des jeweiligen Impressums auf ihre Herkunft und Seriosität zu überprüfen. Wichtig ist auch ein verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten. Im Zweifel wendet euch an den Datenschutzbeauftragten. Auf nibis gibt es eine → Übersicht von Beiträgen zu diesem Thema.
In Zeiten der Krise bieten zudem der öffentlich-rechtliche Rundfunk, verschiedene Lernplattformen und die Schulbuchverlage ein reichhaltiges Materialangebot, das wir während der Schulschließungen – aber natürlich auch darüber hinaus – nutzen können, um unsere Schüler*innen beim Lernen zu unterstützen. In Ergänzung zu den u.g. Ressourcen, hat Jens Kögel ein → „Padlet“ (eine Art Online-Pinnwand) erstellt, das ihr nutzen könnt, um euch zum Thema „Digitaler Unterricht“ fortzubilden. Dort findet ihr u.a. Grundlagen zum digitalen Lernen, konkrete Umsetzungsideen, Tools und Fortbildungsangebote. Ihr könnt das Padlet auch selbst ergänzen.
Für all jene, die sich derzeit von der Fülle der Angebote erschlagen fühlen, hat die Redaktion von NiBiS in den letzten Wochen unter → lernenzuhause.nibis.de (→ Direktzugang für Lehrkräfte) eine äußerst umfangreiche – und weiter wachsende – Ideensammlung mit sehr praktischer Suchfunktion nach Schulfächern veröffentlicht, die direkt von Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen genutzt werden kann. Auch im → „Virtuellen Klassenzimmer“ von Orbit Labs gibt es eine übersichtliche Sammlung von digitalen Tools und Angeboten – sortiert nach Lernjahr, Fach, Adressat usw. Bei → MyDealz hat man sich ebenfalls sehr viel Mühe gegeben, in einem „Sammeldeal“ die vielen kostenfreien Angebote und Vergünstigungen zusammenzutragen. Dort sind sehr viele tolle Sachen dabei. Die „Highlights“ möchten wir euch im Folgenden einzeln vorstellen:
Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Eine sehr umfangreiche Zusammenstellung von Angeboten bietet das → „Virtuelle Klassenzimmer“ in der ZDF Mediathek. Hier veröffentlicht das ZDF nicht nur eigene Angebote, sondern stellt auch „Schulersatzangebote“ anderer Anbieter vor. Das Virtuelle Klassenzimmer wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Sehr empfehlenswert!
Bei → Planet Schule von SWR und WDR gibt es jede Menge Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für viele verschiedene Fächer. Zu allen Themen finden sich viele spannende Materialien, zum Beispiel zu Vulkanen, Krieg und Frieden, Klimawandel, Landwirtschaft, Insekten, Energie oder zum Mittelalter…
Der BR bietet unter dem Titel → „Schule daheim“ ein großes Video-Lernangebot, mit dem Schüler*innen für die wichtigsten Fächer, wie Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie oder Chemie online lernen können. Zudem gibt es bei → BR alpha ein sehr umfangreiches und nach Fächern aufgeschlüsseltes Angebot an Material.
Besonders hervorzuheben ist auch das Angebot → „Schule digital“ des WDR. Mit einem reichhaltigen Angebot an Arbeitsmaterialien, z.B. virtuelle Rundgänge oder ein Online-Spiel zum Erkennen von Fake News mit dazugehörigen Arbeitsblättern usw. Gerade in diesen Tagen sicher ein spannendes Angebot!
Die → Kindernachrichten „logo!“ auf KiKa berichten derzeit zwei Mal pro Tag über die aktuelle Lage – zusätzlich zu der Sendung um 19:50 Uhr auch um 11:05 Uhr. Die Beiträge lassen sich natürlich auch über die Mediathek abrufen.
Bei → Educ’Arte gibt es ebenfalls ein kostenloses Angebot von über 1000 ausgewählten ARTE-Programmen für alle Schulfächer
Angebote der Verlage
Zahlreiche frei verfügbare Schulbücher werden als einfache eBook-Versionen ohne Zusatzmaterial auf → DIGI4SCHOOL zur Verfügung gestellt. Aber auch die Schulbuchverlage selbst bieten auf ihren Seiten so einiges an:
Westermann-Gruppe
Die Angebote des Westermann-Verlages sind zentral über → #schuledaheim erreichbar.
Für Mathe und Deutsch können wir auf das Angebot von → kapiert.de von Westermann zurückgreifen (dort sind auch unsere Deutsch- und Mathebücher verfügbar). Das Angebot ist derzeit für zwei Monate kostenlos. Es gibt auch einen Bereich für Englisch, der auch ohne Westermann-Lehrwerk funktioniert.
Für GL können wir die → BiBox 2.0 nutzen. Westermann stellt (zeitlich befristete) kostenfreie Lizenzen für „Gesellschaft bewusst“ bereit. Bitte meldet euch bei Bedarf bei der Fachbereichsleitung, auch wenn es Fragen zur technischen Umsetzung in der BiBox gibt.
Bei → „Schroedel aktuell“ gibt es auch in diesen Tagen ein tagesaktuelles Angebot an Arbeitsblättern (z.B. „Was ist Kurzarbeit?“). Es werden auch sprachsensible Arbeitsblätter angeboten, leider werden diese nicht ganz so oft aktualisiert. Wenn ihr bei der Westermann-Gruppe unserer Schule zugeordnet seid, ist das Angebot von „Schroedel aktuell“ für euch kostenlos!
Klett
Der Klett-Verlag stellt sein Angebot → hier vor. Aus aktuellem Anlass stellt der Verlag die → „eBook PrintPlus Lizenz“ auch für Schüler*innen kostenlos zur Verfügung. Das eBook ist die digitale Fassung des gedruckten Schülerbuches mit nützlichen Funktionen und verlinkten Online-Codes zu einer Fülle an Download-Materialien im Internet.
Für Lehrkräfte sind die digitalen Unterrichtsassistenten i.d.R. noch etwas umfangreicher. Falls jemand von euch noch einen Nutzerschlüssel für den digitalen Unterrichtsassistenten für Orange Line 5-10 benötigt um auch von zuhause aus Zugriff auf das Buch und Arbeitsblätter etc. zu haben, dann gebt Cathleen Bescheid. Sie kann euch einen Schlüssel für das Buch des Jahrganges geben, in dem ihr auch zur Zeit unterrichtet (ist 10 Jahre gültig).
Cornelsen
Auch der → Cornelsen-Verlag hat sein Angebot angepasst und bietet neben Arbeitsblättern und interaktiven Übungen auch für seine Bücher bis zu den Sommerferien die eBook-Lizenzen „PrintPlus“ kostenfrei an.
Unter dem Label → „DUDEN Learnattack“ bietet der Cornelsen eine eigene Nachhilfe-Plattform an. Kostenfrei bis 31.07.2020.
Stark
→ STARK bietet viele Materialien zur Vorbereitung auf Abschlussprüfungen, sowohl für die Sek I als auch für die Sek II. Auch dort hat man die aktuelle Situation zum Anlass genommen, online Webinare und Übungsmaterialien anzubieten. Webinare gibt es sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrkräfte. Die Online Übungsmaterialien sind übersichtlich strukturiert und können Schüler*innenhelfen, sich auf die baldigen Prüfungen vorzubereiten.
Für die Abiturvorbereitung stehen die Hefte von Stark bei den Schüler*innen hoch im Kurs. Diese stehen derzeit bei Study Smarter (s.u.) kostenlos zur Verfügung.
Mildenberger
Der → Mildenberger-Verlag bietet in der Corona-Krise „Notfall-Lernpakete“ an. Dies sind kostenlose Downloadmaterialien und Online-Lernspiele für das Lernen zu Hause. Die Downloads stehen während der gesamten Zeit der Schulschließungen zur Verfügung.
Fächerübergreifende Angebote
Fortbildungsangebote
Bei → Fobizz werden jede Menge onlinebasierte Fortbildungen angeboten. Teilweise gebührenfrei! Besonderer Tipp: → „Digital Unterrichten – das virtuelle Klassenzimmer“ (Dauer: 2 Std, kostenfrei).
Das Kompetenzzentrum der Universität Göttingen bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schulakademie ab 15.6. das kostenfreie Lernforum „Schule und Corona“ an. Leitfrage des Forums ist: „Wie kann chancengerechtes, selbsttätiges und soziales Lernen in der Schule mit digitalen Mitteln vorangebracht werden?“ Expertinnen und Experten aus Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises stehen dabei beratend und unterstützend zur Verfügung. → Information und Anmeldung
Es wurde ein → internationaler Blog zum Thema Corona gestartet, der die Möglichkiet bietet, sich über die Alltagsrealität sowie die Veränderungen auszutauschen, die aktuell alle in ihrem persönlichen und beruflichen Leben sowie in ihren Ländern erleben. Der Blog zur weltweiten Perspektive auf die Corona-Pandemie ist ein sinnvolles Material, mit Schüler*innen regelmäßig über den Sachstand, die positiven und negativen Wirkungen ins Gespräch zu kommen und über die Wirkungen der Corona-Pandemie in den jweiligen Fächern zu reflektieren.
Deswegen gibt es einen → wöchentlichen Newsletter bis zu den Sommerferien. Eine junge Redaktion nimmt Bezug auf die Blog-Beiträge, kommentiert, gibt Hinweise auf Schwerpunktthemen, liefert nützliche Links zur vertiefenden Beschäftigung mit den Beiträgen im Unterricht.
Die Seite → ich-lerne-online.org wurde gestartet, um denen, die in die Online-Lehre und das Online-Lernen einsteigen, eine Orientierung zu bieten. Sie beruht auf dem Erfahrungsschatz vieler Lehrer*innen, Schulleitungen und natürlich auch Schüler*innen, die schon längere Zeit mit dieser Form von Bildung vertraut sind. So sind jede Menge Tipps und Tutorials entstanden. Alle Beteiligten sind Freiwillige, denen die Bildung am Herzen liegt.
Die → Virtuelle Hochschule Bayern bietet dauerhaft kostenlose Fortbildungen an – eher was für die Oberstufe (z.B. zahlreiche Kurse im Bereich der Naturwissenschaften) oder die eigene Fortbildung (z.B. Stressmanagement). Der Zeitaufwand für die einzelnen Kurse beträgt zwischen 5 und 60 Stunden, je nach Kurs.
Der → #MethodenGuide ist ein kostenloses Angebot der Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). liefert Ideen, digitale Werkzeuge und Methodentrainings für den Unterricht mit Smartphone und Tablet. Das Lernwerkzeug informiert, wie sich Aufgaben methodisch sinnvoll lösen lassen, allein, zu zweit und im Team. Methoden wie Lesetechnik, Vortrag oder Feedback werden anschaulich erläutert. Es gibt Tipps zum Einsatz kostenloser Apps für das digitale Lernen und Hilfestellung für das Lösen von Aufgaben. Anregungen zum erfolgreichen Lernen und Lernmaterialien – zum Download und zur freien Verwendung – runden das Modul ab.
Bei → Twitter gibt es unter dem Hashtag #twitterlehrerzimmer bzw. #lehrerzimmer einen regen und inspirierenden Austausch von Kolleg*innen. Mehr zu Twitter als Lehrerfortbildung bei → Jens Lindström.
Prüfungsvorbereitung
Auf → abitur-wissen.org gibt es eine Vielzahl von Lernzetteln mit den wichtigsten Stichpunkten zum Abitur – von Schüler*innen für Schüler*innen. Sicher nur geeignet als roter Faden zum Lernen und nicht unbedingt für das Aneignen von Hintergrundwissen, aber wer ganz knappe Zusammenfassungen sucht, ist hier richtig aufgehoben.
Das → Landesmedienzentrum Bayern stellt eine Vielzahl an Abschlussprüfungen der vergangenen Jahre bereit, die sich für Jugendliche in Abschlussjahrgängen gut zur Vorbereitung eignen.
Selbsthilfe und Nachhilfe
Das Projekt → Corona School will Eltern und Jugendliche während der Corona-Krise entlasten und für eine sichere wie zuverlässige Lernatmosphäre sorgen, indem die Corona School den Kontakt zwischen Schülerinnen und Schüler und Studierenden für eine virtuelle Lernbetreuung herstellt. Diese freie Seite hilft die Betroffenen zusammenzuführen.
Der → Studienkreis und → Easy-Tutor bieten während der Schulschließungen vier kostenlose Nachhilfestunden via Internet an. Limitiertes Angebot!
Lernplattformen, Lern-Apps, Tools und Learning Management-Systeme (LMS)
Eigene von euch werden die → ANTON-App sicherlich schon kennen. Anton ist eine werbe- und kostenfreie Lern-App, um passend zum Lernplan auch außerhalb der Schule zu lernen. Anton bietet mehr als 100.000 Aufgaben und mehr als 200 Übungstypen, Lernspiele und interaktive Erklärungen aus den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Biologie, DaZ und Musik für die Klassen 1-10. Lehrkräfte können in der App Schulklassen anlegen, Aufgaben zuweisen und den Lernfortschritt verfolgen. Anton motiviert die Schüler durch Belohnungen wie Sterne und Pokale für gutes Lernen.
Auf der Seite → LearningApps werden zahlreiche kleine Lernspiele für nahezu alle Fächer. Die Nutzung bereits frei vorbereiteter Apps ist ohne Anmeldung möglich.
Bei → SimpleClub gibt es bis zu den Osterferien eine kostenlose Testphase (endet automatisch). Hier gibt es auch ein großes fächerübergreifendes Angebot: Individuelle Lernpläne für Klausuren, sehr viele Lernvideos, Übungsaufgaben und Zusammenfassungen für nahezu alle Fächer, ab der 7. Klasse.
Auch bei → Study Smarter gibt es derzeit kostenlose Lizenzen für Premiumaccounts. Sie bleiben kostenlos, solange die Schulen geschlossen sind. Danach folgt automatisch eine Umstellung auf die kostenlose Basis-Version. Besonderes Plus bei Study Smarter ist die Kooperation mit dem Stark-Verlag. Die Schüler*innen haben hier eine gute Möglichkeit, sich für das Abitur vorzubereiten.
Während der Schulschließungen bietet → Oriolus den Schüler*innen seiner Schulkunden einen kostenlosen Zugang zu den Lernmodulen von Oriolus. Die Aktion ist gültig bis zum 20.04.2020. Unsere Schulnummer bei Oriolus lautet D43706. Nach dem 20. April laufen die Programme einfach wieder als Demoversion, es muss also nichts gekündigt werden.
Das → Gymnasium Limmer hat für mehrere Jahrgänge tolle Aufgabenpools entwickelt. Schaut euch dort mal um! Ihr findet die Aufgaben auf den jeweiligen Jahrgangsseiten.
Gute Sammlungen von nützlichen Tools und Unterstützungs findet ihr u.a. bei → rete-mirabile.net oder bei den → „Bildungspunks“.
Eine schöne Zusammenstellung von Erklärvideos, digitalen Übungen und „klassischen“ Übungen und Arbeitsblättern haben wir bei → lernkiste.org entdeckt.
Bei → Onilo.de werden sog. „Boardstories“ (vergleichbar mit einem onlinebasierten Bilderbuchkino) zu verschiedenen Themen (z.B. „Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?“) angeboten. Kostenlose Testlizenz für 30 Tage.
Dauerhaft kostenlose Lernprogramme für Deutsch, Mathe, Französisch und Wirtschaft könnt ihr bei → Lernnetz24 finden.
Bei → lehrermarktplatz.de teilen Lehrerinnen und Lehrer Unterrichtsmaterial. Manchmal kostenlos, meist aber gegen Bezahlung. Aktuell bieten allerdings viele Autoren und Autorinnen aufgrund der aktuellen Situation dieses Material kostenlos an. Darüber hinaus darf das Material derzeit auch kostenlos im sogenannten „Homeschooling“ verwendet werden.
Eine umfangreiche Sammlung an Übungsaufgaben für die Schule in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Latein, angepasst an 9-stufige Gymnasium (G9) gibt es bei → Lernwolf. Die Dokumente werden als PDF-Datei mit Musterlösung angeboten und können ganz einfach gratis heruntergeladen werden.
Bei → Schlaukopf findet ihr eine Sammlung von interaktiven Fragen sortiert nach Schulform, Jahrgangsstufen und Fächern.
Kostenlose Arbeitsblätter, Übungen, Vorlagen, Checklisten und Ausmalbilder für den Unterricht bis ca. 6. Klasse könnt ihr bei → MaterialGuru finden.
Der YouTube-Kanal → „Die Merkhilfe“ wartet mit zahlreichen Nachhilfe- und Erklärvideos für viele Fächer (Bio, Chemie, Physik, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Geschichte, Politik, Wirtschaft) auf.
Die freie und nutzerfreundliche Lernplattform → serlo.org bietet – teilweise über Smartphone-Apps – einfache Erklärungen, Kurse, Lernvideos, tausende Übungsaufgaben mit Musterlösungen. Der Schwerpunkt liegt auf den naturwissenschaftlichen Fächern, Mathematik, Alphabetisierung für Neusprachler*innen und Nachhaltigkeit. Für andere Fächer befindet sich die Plattform noch im Aufbau.
Die Webseite → ZUM-Unterrichten ist eine offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen. Empfehlenswert sind auch die ZUM-Tools, wie z.B. das ZUM pad.
Ein sehr simples, kostenloses Tool aus Finnland ist → Flinga. Eigentlich is es nicht mehr als ein weißes Blatt, auf das jeder zugreifen, kurze Texte und auch Bilder posten und umherschieben kann. Das Ganze funktioniert anonym. Es eignet sich besonders, um Ideen, Fragen oder Feedback zu sammeln. Natürlich kann man einstellen, wer was machen darf. Hier mal ein → Beispiel aus dem Unterricht von Laura Degener.
Das Unternehmen mit.data GmbH bietet mit → schule.online eine kostenpflichtige (!) Möglichkeit, sich in Ergänzung zu IServ virtuelle Arbeitsumgebungen einzurichten. Hier können sich Lehrer*innen untereinander und falls gewünscht auch Lehrer*innen mit Schüler*innen aktiv in virtuellen Räumen von Angesicht zu Angesicht austauschen. Lehrer treffen sich im „Lehrerzimmer“ und behalten jederzeit die Kontrolle über das Geschehen im „Klassenraum“ ihrer jeweiligen virtuellen Klasse. Es können Whiteboards beschrieben oder Arbeitsmaterialien präsentiert und verteilt werden. Interaktives Arbeiten ist möglich. Das Unternehmen wirbt u.a. auch mit nach eigenen Angaben datenschutzkonformen Videokonferenzen über deutsche Server.
Fachbereichsspezifische Angebote
GL
Herausgegeben von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, bietet das → Lebendige Museum Online (LeMO) eine toll aufbereitete Seite mit reichhaltigem Quellenangebot.
Auf der Lernplattform → segu Geschichte finden Schüler/innen zahlreiche Lernmodule, die sie im offenen Geschichtsunterricht selbstständig in kleinen Teams zu zweit oder dritt bearbeiten sollen. Welches Modul wann bearbeitet wird, entscheiden die Schüler/innen selbst. Es gibt unterschiedliche Module mit vielfältigen Methoden, Medien, Bearbeitungszeiten und Schwierigkeitsgraden.
Ein interaktives Geschichtsportal für Kinder und Jugendliche von der Vorgeschichte der Menschheit bis in das Zeitalter der Nationalstaatsgründung, das neben Darstellungstexten, interaktive Zeitleisten, dynamische Karten, sowie Quiz, Aktions- und Medientipps bietet, findet ihr bei der → Kinderzeitmaschine. Die Fortsetzung heißt → Zeitklicks und zeigt die deutsche Geschichte im globalen Kontext von der Kaiserzeit bis 1989 mit kurzen, thematisch geordneten Darstellungstexten, Kurzbiographien, einem Glossar und einer interaktiven Zeitleiste.
Mit Hilfe der ehrenamtlichen Website → NS-Zeit-Hannover.de können Schüler*innen von zu Hause das Thema NS-Zeit am Beispiel ihrer Heimatstadt Hannover bearbeiten.
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet derzeit täglich von 11 Uhr bis 11:45 Uhr eine onlinebasierte → Politikstunde an.
Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, bietet → HanisauLand Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zum Thema Politik, aber auch darüber hinausgehende Informationen, Tipps, Unterhaltung und aktive Mitmachangebote an.
Bei → planpolitik gibt es Workshop-Formate zu drei unterschiedlichen Themen (internationale Klimapolitik, europäische Umweltpolitik sowie ein Solidaritätsworkshop). Ganz neu entsteht derzeit noch ein ca. 6-stündiger Workshop zum Thema „Zukunft der EU“. Die Workshops finden rein online statt, Einführung und Auswertung sowie kleinere Inputs werden über Webinare vermittelt, diese werden ergänzt durch Online-Positionierungsspiele, Quizze und Diskussionen in Kleingruppen. Das Herzstück bildet ein mehrstündiges Planspiel. Neben der Durchführung eines gesamten Online-Workshops ist auch nur die Durchführung eines Planspiels möglich. Grundsätzlich sind die Angebote kostenpflichtig. Häufig übernehmen aber Stiftungen oder EU-Büros die Kosten. Das Team von planpolitik kann dazu nähere Auskunft geben.
Das NLQ hat unter dem Titel → Good News – Bad News – Fake News eine Medienberatungsapp mit interaktiven Lernbausteinen zur Verfügung gestellt.
Im Spiel „Bad News“ von → Wissenschaft im Dialog geht es ebenfalls darum, ein Bewusstsein für Falschinformationen im Internet zu entwickeln und so Medienkompetenz zu gewinnen. Die Spielerinnen und Spieler verbreiten selbst Fake News. Dabei sollen sie sowohl möglichst viele Follower als auch eine hohe Glaubwürdigkeit gewinnen. So lernen sie Fake News zu durchschauen und manipulativen Botschaften auf die Schliche zu kommen. Das Spiel ist für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet.
Für den → Diercke Weltatlas gibt es kostenfreie 2-Monats-Lizenzen (Diercke Weltatlas: AK5D-MMY1-QM4E, Diercke Weltatlas 2 allg. Ausg.: AKVD-9UPB-MUH7, Diercke Drei Universalatlas: AKMC-PGDU-CUTV).
Verschiedene Geo-Werkzeuge werden vom → Landesmedienzentrum Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Warum werden von dem Geld, das man verdient, Sozialbeiträge abgezogen? Was bedeutet Inklusion? Wie funktioniert unser Sozialsystem? Was versteht man unter sozialer Gerechtigkeit? Auf der Internetplattform → sozialpolitik.com (Herausgeber Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Klett MINT GmbH) finden Schüler*innen und Berufseinsteiger*innen Antworten auf solche Fragen.
Für Angebote zu Gesellschaft bewusst → s.o.
Englisch
Podcasts für Sprachlerner*innen auf verschiedenen Niveaus gibt es bei → Voice of America/Learning English. Sehr gut geeignet zum Üben des Hörverstehens.
Auch beim → BBC gibt es eine Seite für Sprachlerner*innen, hier auch mit Lernmaterialien zu Vokabeln, Grammatik, Aussprache, kleinen Tests usw…
Der British Council bietet unter dem Label → LearnEnglish Teens ein eigenes Sprachbildungsportal an.
Bei YouTube ist der unterhaltsame Channel → Eat Sleep Dream English zu empfehlen.
Check it out: → Breaking News English – Free English news lessons in 7 levels
Für alle, die schon immer mal nach → London, → Südafrika oder → New York wollten: Virtuelle Reisen komplett mit Flug, Hotel, U-Bahn, Food, Shopping, Sights u.v.m. haben Kolleginnen vom JKG Garbsen erstellt. Tolle Idee!
Einen sehr schülernahen Ansatz verfolgt → ESL Video. Hier gibt es kostenlose Quizzes, Unterrichtseinheiten und Online-Konversationsübungen für Sprachlerner*innen, z.B. zu aktuellen Serien und Filmen wie Friends oder Jumanji II oder zu aktuellen Themen wie etwa dem Corona-Virus.
Unterrichtsideen rund um interessante TED Talks gibt es bei → TEDed. Die verschiedenen Präsentationen lassen sich mit der praktischen Filterfunktion z.B. nach Schulfächern sortiert anzeigen. Interessant nicht nur für bili- oder CLIL-Kurse.
Mit → Phase6 können die Schüler*innen Vokabeln lernen. Für eine Woche sind die App und alle Vokabelsammlungen komplett kostenfrei, danach müssen die Vokabelsammlungen kostenpflichtig hinzugebucht werden. Anlässlich der Schulschließungen gibt es allerdings vergünstigte Angebote (20% bzw. 40%).
Bei → englisch-hilfen.de kann man online Vokabeln lernen, Grammatik üben, sich die Regeln noch einmal ansehen, auf eine Prüfung vorbereiten, Informationen für Präsentationen finden, Tests machen oder einfach nur mal spielen und noch vieles mehr. Mit mehr als 1000 Online-Übungen ist das Angebot recht umfangreich.
Für Angebote zu Orange Line → s.o.
PONS Vokabeltrainer für → Android und → iOS.
Der Lernwortschatz zu GreenLine lässt sich auch mit der → Vokabel-App von Marco Nicolai üben.
2. Fremdsprache
Französische Hörtexte mit Transkription sowie Aufgaben mit Autokorrektur zum selbstständigen Lernen gibt es bei → podcastfrancaisfacile.com.
Eine Sammlung französischer Comics und Graphic Novels sind bei → grandpapier.org zu finden.
Zahlreiche Materialien für Sprachlerner*innen werden bei → TV5monde angeboten. Z.B. → Adomania, vies de collégiens – eine exzellente Serie von Kurzfilmen über den Alltag französischer Jugendlicher von 2017 mit pädagogischen Begleitmaterialien (A1.1-A2), einsetzbar ab Ende des 1. Lernjahres.
Ein französischsprachiges „Etherpad“ (Software zum kollaborativen Arbeiten) gibt es bei → Framapad (Rückfragen hierzu kann Merle Drabandt beantworten).
Kunst
Virtuelle Rundgänge in vielen Museen weltweit werden bei → Google Arts & Culture angeboten.
Das NLQ veranstaltet gemeinsam mit dem LUMIX Festival der Hochschule Hannover auch nach Absage der Ausstellung einen digitalen Fotowettbewerb für Schüler*innen, jetzt zu dem Thema: Was macht Ihr zuhause? Gerade in Zeiten der Corona-Krise spielen die sozialen Medien für Jugendliche eine große Rolle. Unter den Hashtags #lumixschoolreporter und #stayathome soll gepostet werden. Es gibt im Juni 2020 dann auch drei hochwertige Kameras zu gewinnen. Alle Infos auch unter: → Fotowettbewerb.nibis.de
NW
Idee: Schulgarten@Home – Bauen eines Gewächshauses für die Fensterbank. Die Schüler*innen teilen dann ihre Ergebnisse (Tagebuch, Blog, IServ-Klassenchat o.ä.) → Mehr Infos
Kleine Experimentierwerkstatt bei → Mintmacher.de
Mathematik
Spielerisch Mathe üben bei → mathespiele.zum.de
Eine Reihe kostenloser Erklärvideos und Arbeitsblätter mit Lösungen wurden von → Felix Gasser auf dessen privater Homepage veröffentlicht.
Ein interessantes → Video um exponentielles Wachstum zu erklären hat Prof. Weitz von der HAW Hamburg produziert. Geeignet vor allem für die Oberstufe. Es veranschaulicht sehr schön, wie sich das Corona-Virus ohne Schutzmaßnahmen verbreiten würde.
Für Angebote zum Lehrwerk → s.o. / kapiert.de
Deutsch
Auf → NIBIS gibt es eine eigene Rubrik zum Thema Leseförderung.
Zahlreiche Übungen zu Rechtschreibung, Grammatik usw. gibt es z.B. auf → levrai.de
Bei YouTube ist der Channel → Sommers Weltliteratur to go zu empfehlen. Diese Grimme-Preis prämierte Reihe verfilmt die wichtigsten Handlungsstränge der Literaturklassiker mit Playmobilmännchen – ersetzt nicht das Lesen, aber macht Spaß und neugierig auf die Lektüre.
Für Angebote zu Paul D → s.o. / kapiert.de
Neue Medien
Die Online-Plattform → AppCamps für digitale Themen, wie Programmierung, KI und App-Programmierung bietet kostenloses Unterrichtsmaterial und ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit Videoanleitung. Die Seite bietet auch Online-Fortbildungen für Lehrkräfte an. Drei Fortbildungen sind kostenlos!
Die kostenlose Informatik-Lernplattform → Serlo bietet einfache Erklärungen, Kurse, Lernvideos, Übungen und Musterlösungen mit denen Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Tempo lernen können.
Sport
Die → tägliche Sportstunde von ALBA Berlin bietet ausgerichtet auf bestimmte Altersgruppen Sportprogramme an, um auch in Corona-Zeiten fit zu bleiben.
Musik
Eine Reihe kostenloser Erklärvideos und Arbeitsblätter mit Lösungen wurden von → Felix Gasser auf dessen privater Homepage veröffentlicht.
IServ
Auch auf → IServ gibt es nützliche Funktionen. Neben dem euch bekannten Materialfundus der Fachbereiche und im Lehrer-Ordner gibt es z.B. auch die Funktion → „IServ-Texte“. Hier könnt ihr Gruppenarbeiten organisieren, indem Schüler*innen vom heimischen Schreibtisch aus zusammen mit anderen an einem Dokument arbeiten. Auch mit Funktion → „Aufgaben“ haben einige Kolleg*innen bereits gute Erfahrungen gemacht: Hier können Aufgaben an eine bestimmte Gruppe gestellt und terminiert werden und die Gruppe kann die Aufgaben hochladen (als Dokument oder als Texteingabe). Sehr nützlich ist auch der → Messenger, mit dem ihr für eure Lerngruppen (datenschutzkonformen) Chats aufbauen könnt.
Die neueste Funktion ist das → Videokonferenz-Tool, mit dem es jetzt auch über IServ möglich ist, datenschutzkonforme Videokonferenzen durchzuführen. Bei → edu4.one gibt es nützliche Tutorials, wie sich das Tool für den Unterricht aus der Distanz gebrauchen lässt.
Henning Bergmann hat eine → Anleitung für die Arbeit mit IServ Office erstellt und in ihrem Tutorial erklärt uns Larissa Lehnert das → Stellen von Aufgaben bei IServ.
Tipps für das Korrigieren von digitalen Schülerdokumenten
Schüler*innen, die zwar keinen eigenen Computer, aber ein Smartphone haben, können z.B. mit der App „Adobe Scan“ (nur eine von vielen Apps dieser Art) ihre Arbeitsergebnisse abfotografieren und sehr einfach in das PDF-Format umwandeln, ohne dass dabei größere Datenmengen zusammenkommen.
Wenn ihr Schüler*innen Aufgaben via IServ gestellt habt und euch Arbeitsergebnisse als Word-Dokumente hochladen lasst, könnt ihr die Aufzeichnungsfunktion nutzen, um Feedback und Korrekturen direkt in die Dokumente der Schüler*innen einzuarbeiten.
→ So funktioniert es in Microsoft Word.
→ … und so in Libre Office
Wir sind für euch da!
Ihr habt Fragen, Anregungen oder braucht Unterstützung? Für die Zeit der Schulschließung sind wir gerne eure Ansprechpartner*innen:
- IServ allgemein und Fragen rund um IServ Office: Henning Bergmann und Jonas Wagner
- Anliegen bzgl. der IServ-Verwaltung, Hardware in der Schule: Ralf Tannheim
- Fragen zum Datenschutz: Paul Schüler
- Twitter: Jens Kögel
- Padlet und Videokonferenzen: Jonas Wagner und Jens Kögel
- Fragen zur Homepage, Vorschläge für weitere digitale Lernangebote: Erik Breves
- Facebook, IServ-Aufgaben und Fragen rund ums iPad: Larissa Lehnert
- Sammlung von grundsätzlichen Gedanken in Vorbereitung einer weiteren konzeptionellen Arbeit: Nils Nordmann
- Fragen zu fachbereichsspezifischen Angeboten: die jeweiligen Fachbereichsleitungen
FAQ zum digitalen Unterrichten
- 1. Digitales Lernen