Skip to content

Social Media Icons

Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed
Leonore-Goldschmidt-Schule
Primary Navigation Menu
Menu
  • Unser Schulprofil
    • Unser Name
    • Unser Angebot
    • Leitbild
    • 17 Ziele – Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Umweltschule in Europa
      • Fairtrade-School
        • Fairtrade-Schools Blog
      • Verbraucherschule
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen und Preise
  • Unsere Schulgemeinschaft
    • Organisation
      • Schulleitung
      • Schulvorstand
      • Schülerinnen- und Schülervertretung (SV)
      • Elternvertretung
      • Personalrat
      • Kollegium
      • Sekundarstufe I
        • Schulanmeldung Jahrgang 5
        • Schulanmeldung Jahrgänge 6-10
        • Schwerpunktklassen 2020/21
        • iPad-Klassen
        • Profile
        • Praktika
      • Sekundarstufe II
        • Anmeldung zur Sekundarstufe II
      • Jahrgänge
      • Fachbereiche
        • 2. Fremdsprache
        • AWT
        • Darstellendes Spiel
        • Deutsch
        • Englisch
        • Gesellschaftslehre
        • Kunst
        • Mathematik
        • Musik
        • Naturwissenschaften
        • Neue Medien
        • Religion/Werte und Normen
        • Sport
    • Ganztag/AGs
      • Unser AG-Angebot
    • Beratungsangebote
      • Schulsozialarbeit
      • Beratungslehrkräfte
      • Fairplay
    • Berufsorientierung
      • Berufsberatung Agentur für Arbeit
      • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
      • PRO Beruf
      • Nützliche Links zur beruflichen Orientierung
      • Kompetenzfeststellungsverfahren Profil AC
      • Praktika
    • Förderangebote
      • Sonderpädagogische Förderung
      • Sprachbildung/DaZ
      • QLS
      • KoPro
      • Lesementoring
    • Förderverein
    • ImproKultur
    • MINT-Projekte
    • Energie-LAB
    • Fahrrad-Werkstatt
    • Schülerfirma Freaky Kitchen
    • Stadt- und Schulbibliothek Mühlenberg
  • Aktuelles und Presse
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Ein Jahr mit der 9b
  • Rechte, Pflichten und Informationen
    • Schulcharta
    • Regeln
    • Online unterwegs
    • Mensa (Alles Banane)
    • Schließfächer (Astra Direct)
    • Stundenraster
    • Informationen zu Arbeitsmaterialien
    • Wir suchen
    • Praktikum an der LEOGOS
    • Schulausfälle (VMZ, externer Link)
  • Kontakt
    • Sekretariate und Verwaltung
    • Krankmeldung (Sek. I)
    • So finden Sie uns
    • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Suche

  • Home
  • Wichtig
  • Hinweise zu COVID-19 (SARS-CoV-2/“Corona“) und Anmeldung zur Notbetreuung

Die Corona-Krise hat uns alle in eine Ausnahmesituation versetzt. In der Fülle der Informationen zur derzeitigen Corona-Pandemie ist es oft schwer, den Überblick zu verlieren. Wir haben deshalb einige für die Schule relevante Informationen für Sie zusammengetragen.

→ Anmeldung zur Notbetreuung

Downloads


Lernen zu Hause – Leitfaden für Eltern und Schüler*innen


Informationen für Erziehungs-berechtigte während der Corona-Krise


Info-Schreiben der Jugend-, Familien- und Erziehungs-beratungsstellen

Die Dynamik der Pandemie führt dazu, dass Wir als Schule oft kurzfristig reagieren auf die Lage reagieren müssen. Bitte rufen Sie an regulären Schultagen deshalb täglich die E-Mails bei → IServ ab.

Weitere Informationen

Für weitere Fragen steht Ihnen die Servicestelle der Niedersächsischen Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover unter der u.g. Hotline sowie per Mail zur Verfügung:

0511 106-6000
service-h@nlschb.niedersachsen.de

Hotline zum neuartigen Coronavirus beim Bundesministerium für Gesundheit: Tel. 030 346 465 100

Erreichbarkeit der Schulsozialarbeit

Das →  Team der Schulsozialarbeit ist weiter ansprechbar, wenn der Wunsch oder Bedarf nach Beratung oder Unterstützung besteht.
Die Schüler*innen, die in der Schule sind, melden bitte ihrer jeweiligen Lehrkraft, dass sie gerne mit einer Pädagogin oder einem Pädagogen der Schulsozialarbeit sprechen wollen. Die Lehrkraft nimmt dann Kontakt auf. Das Team der Schulsozialarbeit holt dann die betreffenden Schüler*innen aus dem Unterrichtsraum oder von dem jeweiligen Treff- und Aufenthaltspunkt ab.
Die Schüler*innen die im Homeschooling sind, können das Team der Schulsozialarbeit direkt über IServ anschreiben. Es wird dann versucht, die Beratung über IServ, Telefon oder andere Kanäle anzubieten. Falls dies nicht möglich ist, wird im Einzelfall nach einer anderen geeigneten Lösung gesucht.

Aktuelle Erreichbarkeit der Jugend-, Familien- und Erziehungsberatungsstellen

Für uns alle ist eine unvorhergesehene Ausnahmesituation eingetreten, welche auch im familiären Bereich die Eltern, Kinder und Jugendliche vor bisher nie dagewesene neue Herausforderungen stellt: Homeoffice, „systemrelevante Berufe“, Notbetreuungen oder Homeschooling / E-Learning, Betreuung der Krippen- und Kindergartenkinder zu Hause ohne Spielgruppen-, Spielplatz- oder Freundesbesuch, Ferienzeiten ohne Ausflüge und nicht zu Letzt der fehlende Kontakt zu den Großeltern, wichtigen Bezugspersonen und den Freunden.
Jugend-, Familien- und Erziehungsberatungsstellen möchten daher auf ihr Beratungsangebot aufmerksam machen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zum Download angebotenen Informationsschreiben, aus welchem unsere aktuellen Erreichbarkeiten für Eltern, Kinder, Jugendliche und Fachpersonal ersichtlich sind.

Schulpsychologische Hotline

Montags bis freitags von 8 Uhr bis 14 Uhr bietet die Schulpsychologie in Zusammenarbeit mit der Servicestelle schulpsychologische Beratung über eine Hotline an. Im Bedarfsfall können sich Ratsuchende an die Servicestelle (s.o.) wenden und werden an die schulpsychologische Hotline weitervermittelt.

Wichtige Links für weitere Informationen
→ Offizielle Informationen des Nds. Kultusministeriums zur Schulschließung, Notbetreuung und Prüfungsterminen
→ Informationen zur allgemeinen Lage in Niedersachsen
→ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, häufig gestellte Fragen
→ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Erklärvideo
→ So erkennen Sie, ob Sie sich mit COVID-19 angesteckt haben
→ Robert Koch Institut, Seite zum Coronavirus SARS-CoV-2, u. a. mit Hinweisen zu Diagnostik und Hygiene
→ Informationen in leichter Sprache
→ Informationen zum neuartigen Coronavirus auf verschiedenen Sprachen (türkisch, arabisch, kurdisch, persisch, pashtu, englisch, chinesisch, spanisch, französisch, italienisch, griechisch, polnisch, russisch, serb/kr/bos)

Rund um das Thema Corona kursieren derzeit eine Fülle von Falschmeldungen. Helfen Sie mit, unnötige Beunruhigungen zu vermeiden, indem Sie selbst keine „Fake News“ verbreiten: Meldungen, Artikel und Bilder nicht einfach teilen und liken, sondern vorher genau hingucken und bestenfalls prüfen, ob die Meldungen vertrauenswürdigen Quellen entspringen und der Wahrheit entsprechen.
→ So erkennen Sie Falschmeldungen.

Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App hilft, Infektionsketten schnell zu durchbrechen. Sie macht das Smartphone zum Warnsystem. Die App informiert uns, wenn wir Kontakt mit nachweislich Corona-positiv getesteten Personen hatten. Sie kann uns so auch dabei unterstützen, einen Ausbruch der Krankheit in der Schule zu vermeiden. Die App ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich. 
→ Informationen zur Corona-Warn-App
→ Direkt zum App-Store (für Apple-Geräte mit iOS ab 13.5)
→ Direkt zum Google-Play-Store (für Android-Geräte ab Android 6.0)

2021-01-07
On: 7. Januar 2021
In: Wichtig

Archiv

Neueste Beiträge

  • NDR Serie: Ein Schuljahr mit der Klasse 9b
  • Vorstellung des Schwerpunktkurses Musik
  • Die Gewinner*innen der Adventschallenge stehen fest!
  • Informationen zur Anmeldung Sek. I für das Schuljahr 2021/2022
  • Hinweise zu COVID-19 (SARS-CoV-2/“Corona“) und Anmeldung zur Notbetreuung
  • Kreativ trotz Krise – ein musikalisches Zeichen in schwerer Zeit
  • #durchatmen
  • Advents-Challenge

AUSGEZEICHNET VERNETZT


ADFC Hannover

ADFC Region Hannover

Vocatium

Agenda 21 & Nachhaltigkeit

Verbraucherschule

Verbraucherschule

Gesellschaft für Theaterpädagogik e.V.

Lesementoring

H1-Fernsehen

Com3du

Pro Beruf GmbH

#17ziele

Fairtrade School

Umweltschule

Landeshauptstadt Hannover Stadtteilkultur

Sparkasse Hannover

Hidden Movers Award 2017

Reiff Förderpreis 2017

Kinder zum Olymp!

NIQU - Netzwerk Integrierter Gesamtschulen

IGS-Qualitätsnetzwerk in Hannover und der Region

IGS-Qualitätsnetzwerk

Gold wert!

Europaschule in Niedersachsen

Erasmus+

Schule ohne Rassismus

ausbildungsfreundliche Schule

MedienProfilSchule

JET - Jugend entdeckt Technik

Forschen macht Schule

Land der Ideen

Deutscher Klimapreis

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Netzwerk Zukunft

96 macht Schule

Schulengel

FöTEV-NDS


MIT WEITBLICK, MUT UND MENSCHLICHKEIT.


SEITE DURCHSUCHEN:

NAVIGATION

  • Startseite
  • Aktuelles

UNSER SCHULPROFIL

  • Unser Name
  • Unser Angebot
  • Leitbild
  • 17 Ziele
  • Kooperationen
  • Auszeichnungen und Preise

RECHTE, PFLICHTEN UND INFOS

  • Schulcharta
  • Regeln
  • Online unterwegs
  • Stundenraster
  • Praktikum an der LEOGOS
  • Informationen zu Arbeitsmaterialien
  • Wir suchen

UNSERE SCHULGEMEINSCHAFT

  • Organisation
  • Schulleitung
  • Schulvorstand
  • Schülerinnen- und Schülervertretung
  • Elternvertretung
  • Personalrat
  • Jahrgänge
  • Fachbereiche
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
  • Ganztag/AGs
  • Sekretariate und Verwaltung
  • Beratungsangebote
  • Berufsorientierung
  • Förderangebote
  • Förderverein
  • Stadt- und Schulbibliothek
  • ImproKultur
  • Schülerfirma „Freaky Kitchen“
  • Energie-LAB
  • Lesementoring

IMPRESSUM, KONTAKT UND RECHTLICHE HINWEISE

  • Sekretariate und Verwaltung
  • Krankmeldung (Sek. I)
  • So finden Sie uns
  • Impressum und Datenschutzerklärung

EXTERN

  • iServ
  • Schulausfälle
  • AstraDirect (Schließfächer)
  • Neubau-Blog
  • Facebook
  • YouTube
  • Schulengel
  • Fairtrade Schools Blog
  • Mensa
  • AstraDirect (Schließfächer)


Leonore-Goldschmidt-Schule, IGS Hannover-Mühlenberg 2021