Sekun­dar­stufe II

Eine Ober­stufe, in der man sich gleich rich­tig wohl fühlt

Ein offe­nes Ver­hält­nis zwi­schen der Schü­ler­schaft und den Lehr­kräf­ten bewirkt ein gutes Lern­klima. Die Lehr­kräfte ste­hen jeder­zeit für Fra­gen zur Ver­fü­gung. Sie enga­gie­ren sich auch in der Frei­zeit für ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler (z. B. durch Tutorien-Treffen).

Der Umgang unter unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern ist sehr freund­schaft­lich. Es gibt viele gemein­same Akti­vi­tä­ten in den Jahrgängen.

Der Weg zum Abitur

Die Leo­nore-Gold­schmidt-Schule hat seit August 1980 eine gym­na­siale Ober­stufe. Die Qua­li­fi­ka­ti­ons­phase unter­liegt den glei­chen → gesetz­li­chen Bestim­mun­gen (VO-GO und AVO-GOBAK) wie alle gym­na­sia­len Ober­stu­fen Niedersachsens.

Etwa die Hälfte der Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sekun­dar­stufe II stammt aus unse­rer Schule, aber jedes Jahr kom­men auch sehr viele Schüler/innen von Real­schu­len sowie ande­ren Gesamt­schu­len nach der 10. Klasse zu uns.

Auch im kom­men­den Schul­jahr wird Platz für Schü­le­rin­nen und Schü­ler ande­rer Schu­len sein. Im 11. Jahr­gang wer­den alle Klas­sen neu zusam­men­ge­setzt, so dass „externe“ Schü­le­rin­nen und Schü­ler leicht inte­griert wer­den. Wün­sche bezüg­lich bestehen­der Freund­schaf­ten wer­den bei der Klas­sen­zu­sam­men­stel­lung nach Mög­lich­keit erfüllt.

Der 11. Jahr­gang – die Einführungsphase

Der 12. und 13. Jahr­gang – die Qualifikationsphase

Vir­tu­elle Schulführung

Hier noch­mal die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen auf einen Blick:

Dauer des Besuchs unse­rer gym­na­sia­len Oberstufe

Ein­füh­rungs­phase (2 Halb­jahre) = 11. Jahr­gang; nach Ver­set­zung Ein­tritt in die

Qua­li­fi­ka­ti­ons­phase (4 Halb­jahre) = 12. und 13. Jahr­gang Der Schul­be­such der Ober­stufe dau­ert in der Regel also ins­ge­samt drei Jahre; ein Jahr kann wie­der­holt werden.

Wer kommt in Frage?

Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem Erwei­ter­ten Sekun­dar­ab­schluss I oder einem gleich­wer­ti­gen Zeug­nis, die von einer all­ge­mein­bil­den­den Schule kommen.

Abschlüsse

Abitur bei Errei­chen einer bestimm­ten Min­dest­punkt­zahl in den Kur­sen der Qua­li­fi­ka­ti­ons­phase sowie dem Bestehen der Abitur­prü­fun­gen am Ende des 13. Jahrgangs.

Das Abitur an der Leo­nore-Gold­schmidt-Schule berech­tigt zum Stu­dium an allen Universitäten.

Die Fach­hoch­schul­reife (schu­li­scher Teil) ist bei Errei­chen einer Min­dest­punkt­zahl in bestimm­ten Kur­sen und Fächern frü­hes­tens am Ende des 12. Jahr­gangs möglich.

Ein Fach­hoch­schul­reife-Zeug­nis, das zum Stu­dium an allen Fach­hoch­schu­len berech­tigt, kön­nen wir aus­stel­len, sobald uns eine abge­schlos­sene Aus­bil­dung oder ein ein­jäh­ri­ges Berufs­prak­ti­kum / FSJ / BFD oder Ähn­li­ches (bitte vor­her anfra­gen) nach­ge­wie­sen wurde.

Rege­lun­gen hin­sicht­lich der zwei­ten Fremdsprache

In der Ein­füh­rungs­phase ent­schei­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, ob sie die ab Jahr­gang 6 gelernte 2.Fremdsprache fort­set­zen oder ob sie statt­des­sen zwei Wahl­pflicht­kurse wäh­len. Im 11. Jahr­gang wer­den – neben Eng­lisch als ers­ter Fremd­spra­che – Fran­zö­sisch und Spa­nisch als fort­ge­setzte Fremd­spra­che sowie Fran­zö­sisch und Spa­nisch als neu­be­gon­nene Fremd­spra­chen ange­bo­ten. Die im 11. Jahr­gang neu begon­nene 2. Fremd­spra­che muss durch­ge­hend bis zum Ende des 13. Jahr­gangs belegt wer­den. Die durch­ge­hende Bele­gung einer 2. Fremd­spra­che bis zum Abitur ist die Vor­aus­set­zung für die Wahl des Sprach­li­chen Schwer­punk­tes in der Qualifikationsphase.

Umfang­rei­ches Kursangebot

Bei uns kön­nen alle 5 mög­li­chen Pro­file, also auch Musik/Kunst und Sport als Schwer­punkt­fach sowie fast alle zuge­las­se­nen Fächer als Kurse ange­wählt wer­den (siehe Down­load „Schwer­punkte in der Qua­li­fi­ka­ti­ons­phase“ / „Auf­ga­ben­fel­der“).

Als beson­de­res Ange­bot gibt es im Sport­be­reich bewer­tete Ski- und Surfkurse.

Thea­ter­kurse

Im 11. – 13. Jahr­gang wer­den an unse­rer Schule Thea­ter­kurse ange­bo­ten. Diese Kurse lau­fen unter der Bezeich­nung „Dar­stel­len­des Spiel“ und kön­nen ent­we­der die Kurs­ver­pflich­tung Musik oder Kunst erset­zen oder zusätz­lich in die Abitur­qua­li­fi­ka­tion ein­ge­bracht wer­den. Dar­stel­len­des Spiel kann auch als fünf­tes Abitur­fach ange­wählt werden.

Neue Medien

Die „Neuen Medien“ haben an der Leo­nore-Gold­schmidt-Schule einen hohen Stel­len­wert. Die Ein­bin­dung von Com­pu­tern in den Fach­un­ter­richt ist durch zwei Com­pu­ter­räume und mobile Geräte gewähr­leis­tet. Alle Unter­richts­räume sind mit inter­ak­ti­ven White­boards aus­ge­rüs­tet, die zum größ­ten Teil auch über eine Apple-TV Schnitt­stelle verfügen.

Der kom­mende 11. Jahr­gang wird zudem im nächs­ten Schul­jahr vor­aus­sicht­lich auch mit iPads arbei­ten. Das iPad ist ein zusätz­li­ches Arbeits­ge­rät, mit dem ein zukunfts­ori­en­tier­ter Unter­richt ermög­licht wird. Durch die Nut­zung von Tablets im Unter­richt ergibt sich eine neue Viel­falt an mul­ti­me­dia­lem, indi­vi­dua­li­sier­tem und inter­ak­ti­vem Ler­nen. Die guten Erfah­run­gen haben die Schul­ge­mein­schaft dazu bewo­gen, den Ein­satz des iPads für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler des 11. Jahr­gangs zu pla­nen. Der Schul­vor­stand der Leo­nore-Gold­schmidt-Schule ent­schei­det im März dar­über, ob zukünf­tig in allen neuen 11. Klas­sen ver­bind­lich mit iPads gear­bei­tet wer­den soll. Es ist vor­ge­se­hen, dass das iPad zum Beginn des 11. Schul­jah­res ange­schafft und bis zum Abitur ein­ge­setzt wird. Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tigte ver­pflich­ten sich des­halb mit der Anmel­dung für die 11. Klasse ein iPad anzu­schaf­fen. Das iPad muss von den Eltern erwor­ben und finan­ziert wer­den. Die Abwick­lung erfolgt über unse­ren schu­li­schen Part­ner „Mobi­les Ler­nen“. Das iPad muss über die Schule regis­triert wer­den und ist für die schu­li­sche Arbeit gedacht. Eigene pri­vate Geräte kön­nen des­halb lei­der nicht genutzt wer­den (→ aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zur iPad-Nut­zung und Finan­zie­rung).

Vor­be­rei­tung auf die Arbeitswelt

Im zwei­ten Halb­jahr des 11. Jahr­gangs fin­det bei uns eine Pro­jekt­wo­che zum Thema Berufs­wahl/-fin­dung statt.

Im 12. Jahr­gang gibt es meh­rere Ver­an­stal­tun­gen zur Vor­be­rei­tung auf das Stu­dium und zur Berufsorientierung.

Im 13. Jahr­gang infor­mie­ren sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei den Hoch­schul­in­for­ma­ti­ons­ta­gen der Leib­niz Universität.

Zusätz­lich gibt es das Ange­bot einer Berufs- und Stu­di­en­be­ra­tung direkt in der Schule. Ein Mal monat­lich kommt eine Bera­te­rin der Agen­tur für Arbeit zu uns und bie­tet indi­vi­du­elle Sprech­zei­ten für inter­es­sierte Schü­le­rin­nen und Schü­ler an.

Zwi­schen der Schule und Wirt­schafts­un­ter­neh­men der Region gibt es eine enge Zusammenarbeit.

Stu­di­en­fahr­ten

Am Ende des 12. Jahr­gangs wer­den ein­wö­chige Stu­di­en­fahr­ten durchgeführt.

Die Aus­lands­ziele wer­den jedes Jahr nach den Inter­es­sen der Schü­ler- und Leh­rer­schaft fest­ge­legt. In den letz­ten Jah­ren waren Dub­lin, Rom, Vene­dig, Giglio, Bar­ce­lona, Anda­lu­sien, und Prag am beliebtesten.


→ Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Anmeldung

→ Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Leonore-Goldschmidt-Schule

Kon­takt zum Sekretariat